Bezeichnungen und Schreibweisen

Nennung der FernUniversität in Hagen

...in Texten für externe Zielgruppen

(zum Beispiel in Pressemitteilungen, Aktuellen Meldungen usw.)

  • Nennung FernUniversität in Hagen zu Beginn des Textes
  • Möglichst mehrmalige Nennung FernUniversität im Lauf des Textes
  • Kurzform FernUni erst an späterer Stelle verwenden.
  • Verwenden von FernUniversität – ohne in Hagen – im Titel-Teaser-Bereich (verbesserte Sichtbarkeit bei Google. FernUni reicht nicht: Auch andere Hochschulen missbrauchen diesen Begriff für sich.)

...in Texten für interne Zielgruppen

(zum Beispiel Newsblog, Montagsmail usw.)

  • grundsätzlich lockerer Umgang mit der Eigenschreibweise, da der Organisationskontext für die Angesprochenen eindeutig ist
  • Nutzen von Begriffen wie FernUni oder – wenn angemessen – des Possessivpronomens „wir”/„unsere” schafft Nähe und Verbundenheit zur eigenen Arbeitgeberin.

...in Social-Media-Beiträgen

Im Kontext der sozialen Medien schreiben wir grundsätzlich FernUni, da dieser Begriff als Hashtag etabliert ist und üblicherweise auch so gesucht wird.

Ausnahmen:

  • Nennung der FernUniversität – ohne in Hagen – , um andernorts regionale Verbundenheit herzustellen, etwa für ein Regionalzentrum. Beispiel: Regionalzentrum Coesfeld der FernUniversität in Hagen kann Leserinnen bzw. Leser verwirren.
  • In Zitaten eher FernUniversität und FernUni verwenden als den vollen Namen – hier entspricht dies eher der sprachlichen Realität.

Akademische Grade und Amtsbezeichnungen

Die PR-Publikationen der FernUniversität richten sich überwiegend an die allgemeine Öffentlichkeit. Sie folgen daher weitgehend dem Sprachgebrauch journalistischer Publikumsmedien. Das gilt auch in Bezug auf die Nennung akademischer Grade und Amtsbezeichnungen: Zum einen können Abkürzungen aus dem akademischen Kontext, insbesondere von Fächern oder Fächergruppen, nicht als bekannt vorausgesetzt werden. Zum anderen sollte der Lesefluss möglichst nicht eingeschränkt werden.

Amtsbezeichnungen von Professorinnen und Professoren sowie den Doktorgrad verwenden wir ohne Nennung des Faches oder sonstige Zusätze:

Prof. Dr. Maja Musterfrau

(und nicht z.B. „Univ.-Prof. Dr.“, „Prof. Dr. habil.“, „Prof. Dr. rer. pol.“, „Dr.-Ing. Dr. iur. utr.“)

Ausnahmen:

  • Die Ehrendoktorwürde muss durch Dr. h. c. kenntlich gemacht werden.
  • Die Juniorprofessur muss durch Jun.-Prof. kenntlich gemacht werden.

Prof. Maja Musermann, Ph.D.

Die Abkürzung Ph.D. aus dem amerikanischen Sprachraum wird, durch Komma abgetrennt, hinter dem Nachnamen geführt.

PD Dr. Max Mustermann

Die Bezeichnung Privatdozent wird duch PD ebenfalls kenntlich gemacht.

Prof. Dr. mult. Max Mustermann

Ab dem dritten Doktortitel (ohne Ehrendoktorwürde) schreiben wir Dr. mult.

Bitte beachten:

  • Die Abkürzungen „Prof.“ und „Dr.“ sind geschlechtsneutral.
  • Die Bezeichnungen werden nur bei der jeweils ersten Nennung im Fließtext verwendet und in der Folge weggelassen. Lediglich bei alleinstehender Nennung des Namens (z.B. als Linktext) werden die Bezeichnungen ggf. wiederholt.
  • Akademische Grade unterhalb des Dr. bzw. Ph.D. werden nicht genannt.

Abkürzungen

Allgemein verständliche und gebräuchliche Abkürzungen können verwendet werden, z.B. z.B., u.a., usw., BWL und VWL. Nicht jedoch WiWi, ReWi und ähnliche hochschulinterne Kürzel.

Ausnahme: Wenn der Kontext bei Veröffentlichungen im Newsblog eindeutig ist, können wir hochschulinterne Kürzel verwenden.


Außergewöhnliche Schreibweisen

Grundsätzlich werden nur Schreibweisen verwendet, die dem Duden entsprechen. Ausnahmen können bei eingeführten Eigennamen z.B. von Forschungsschwerpunkten, Kooperationen u.ä. gemacht werden. Beispiele: EDELNet, D²L², digitale_kultur. Typografische Besonderheiten wie zum Beispiel Fettungen oder Kursivdruck können in Pressemitteilungen oder auf zentralen Webseiten nicht übernommen werden. Abweichungen vom normalen Schriftgebrauch (Groß-/Kleinschreibung, Sonderzeichen etc.) sind bei der Bezeichnung von Menüpunkten, Überschriften und in Formularen aus technischen Gründen sowie aufgrund der Suchmaschinenoptimierung nicht immer möglich.

 

Weitere Konventionen

Wann schreiben wir Lehrgebiet, wann Lehrstuhl, wann Arbeitsbereich? Wie unterscheiden wir Mitglieder und Angehörige der FernUniversität?

Hinweise zu weiteren Konventionen (PDF)