Kapitel 5: Tabellen und Abbildungen

Für die Verwendung von Tabellen und Abbildungen aus fremden Werken gilt in Deutschland unter Bezug auf die Zitierfreiheit nach § 51 UrhG Folgendes:

  • Tabellen- und Abbildungszitate darfst du zustimmungsfrei übernehmen, wenn du sie als Beleg und Veranschaulichung des Wortlauts deiner wissenschaftlichen Arbeit verwendest und dich im Text mit den zitierten Inhalten auseinandersetzt.
  • Setzt du Bilder mehr als Blickfang in deiner Arbeit ein, gelten sie nicht als Zitat. Dann ist ihre Nutzung zustimmungspflichtig. [11]
  • Urheber:in und Rechteinhaber:in müssen nicht identisch sein. Die Nutzungs- und Verwertungsrechte können auf andere übertragen werden (z. B. Verlag, Erben).

Die APA-Regeln sehen bei Verwendung fremder und adaptierter Tabellen und Abbildungen generell ein ausführliches Copyright-Attribut vor, das sich auf gesetzliche Vorgaben zu Urheberrechtsangaben begründet. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Nutzung zustimmungspflichtig ist oder nicht. Es wird darauf hingewiesen, dass Studierende diese Vorgaben in ihren Arbeiten auch ohne Publikation einhalten sollten. [1] S. 203-204

Das Copyright-Attribut ersetzt die In-Text-Zitation. Die Quelle wird zusätzlich ins Literaturverzeichnis eingetragen.

Überprüfe, ob die Verwendung einer fremden Tabelle oder Abbildung unbedingt notwendig ist. Am besten ist es, Abbildungs- und Tabellenzitate zu vermeiden. Das kannst du, indem du ganz auf sie verzichtest oder eigene Tabellen und Abbildungen verwendest.

Beschriftung allgemein

Tabellen und Abbildungen haben die gleiche Struktur:

  • Bezeichnung und Nummer (Tabelle 1, Abbildung 1)
  • Titel
  • Inhaltsbereich
  • Hinweise nach Bedarf (Größe der Stichprobe, Erklärung von Abkürzungen, Symbole, Copyright-Attribut)

Bezeichnung mit Nummer und Titel stehen oberhalb von Tabelle und Abbildung, Hinweise unterhalb. Gibt es Hinweise, werden sie durch durch das Wort “Hinweis” in kursiv, gefolgt von einem Punkt, eingeleitet.

Zu Tabellen und Abbildungen gibt es keine In-Text-Zitation. Die Quellenangaben stehen im Hinweis unter der Tabelle bzw. der Abbildung. Jede Tabelle und jede Abbildung muss im Text “aufgerufen” werden (callout), bevor sie erscheint. Dies geschieht mit Hilfe der Nummer. Der Verweis kann entweder narrativ im Text erfolgen oder in einer Klammer am Ende eines Satzes.

In Tabelle 4 sind die aktuellen Werte zusammengestellt. Sie weichen erheblich von den früheren Ergebnissen ab (siehe Tabelle 1).


Im Modell werden die Beziehungen deutlich (siehe Abbildung 2). Abbildung 3 stellt den Zusammenhang der verschiedenen Stufen dar.

[2] S. 197

Die Formatierungsregeln des Copyright-Attributs richten sich nach der Art der Quelle (Monographie, Herausgeberwerk, Periodikum oder Webseite) und unterscheiden sich von den Vorgaben für Einträge ins Literaturverzeichnis.

Nummeriere alle Tabellen im Haupttext durch mit arabischen Ziffern. Die Nummerierung richtet sich nach der Reihenfolge, in der sie im Text erscheinen. Die Tabellenbezeichnung inkl. Nummer wird fett formatiert: Tabelle 1, Tabelle 2, Tabelle 3 usw. Gib jeder Tabelle einen kurzen aber eindeutigen Titel. Der Titel wird kursiv geschrieben.

Handelt es sich um eine selbst erstellte Tabelle und sind weder Erklärungen noch sonstige Angaben erforderlich, entfällt der Hinweis unterhalb der Tabelle.

Gibt es Erklärungen bzw. ist ein Copyright-Attribut erforderlich, weil es sich um die unveränderte Wiedergabe oder adaptierte Version einer Tabelle aus einem fremden Werk handelt, lege einen Hinweisbereich unterhalb der Tabelle an. Füge kursiv “Hinweis” ein, gefolgt von einem Punkt. Anschließend folgen Angaben und Erklärungen zur Tabelle. Zum Schluss wird das Copyright-Attribut angefügt, eingeleitet mit “Von” bei unveränderter Version und mit “Adaptiert von” bei adaptierter Version der Original-Tabelle.

Beispiele Beschriftung Tabelle

Eigene Tabelle ohne weitere Angaben

Tabelle 1

Titel Tabelle

XXX YYY
aa bb ccccc ddddd
eeeeeeeeeeee fffffffffffff ggggg hh
iiiiiiiiiiii jjj kkkkkkkkkkk llllllll

Tabelle mit Hinweis und Copyright-Attribut. Quelle ist ein Zeitschriftartikel.

Tabelle 2

Titel Tabelle 2

XXX YYY
aa bb ccccc ddddd
eeeeeeeeeeee fffffffffffff ggggg hh
iiiiiiiiiiii jjj kkkkkkkkkkk llllllll

Hinweis. N=153. Von “Titel des Artikels,” von K. Nachname und B. Auchnachname, 2017, Name Zeitschrift, 53(9), S. 1453 (https://doi.org/44444444). Copyright 2017 Zeitschriftenverlag ABC.


Eintrag ins Literaturverzeichnis
Nachname, K., & Auchnachname, B. (2017). Titel des Artikels. Name Zeitschrift, 53(9), 1420-1460. https://doi.org/44444444

Hinweis

Weitere Beispiele findest du im Glossar.

Nummeriere alle Abbildungen im Haupttext durch mit arabischen Ziffern. Die Nummerierung richtet sich nach der Reihenfolge, in der sie im Text erscheinen. Die Abbildungsbezeichnung inkl. Nummer wird fett formatiert: Abbildung 1, Abbildung 2, Abbildung 3 usw. Gib jeder Abbildung einen kurzen aber eindeutigen Titel. Der Titel wird kursiv geschrieben.

Handelt es sich um eine selbst erstellte Abbildung und sind weder Erklärungen noch sonstige Angaben erforderlich, entfällt der Hinweis unterhalb der Abbildung.

Gibt es Erklärungen bzw. ist ein Copyright-Attribut erforderlich, weil es sich um die unveränderte Wiedergabe oder adaptierte Version einer Abbildung aus einem fremden Werk handelt, lege einen Hinweisbereich unterhalb der Abbildung an. Füge kursiv “Hinweis” ein, gefolgt von einem Punkt. Anschließend folgen Angaben und Erklärungen zur Abbildung. Zum Schluss wird das Copyright-Attribut angefügt, eingeleitet mit “Von” bei unveränderter Version und mit “Adaptiert von” bei adaptierter Version der Original-Abbildung.

Beispiele

Eigene Abbildung ohne weitere Angaben.

Abbildung 1
Titel Abbildung 1
Testbild


Abbildung 1
Titel Abbildung 1
Testbild Hinweis. Adaptiert von Buchtitel (S. X), von S. Nocheiner und L. Sowieso, 2018, Verlag XYZ (https://doi.org/123). Copyright 2018 Verlag XYZ.


Nocheiner, S., & Sowieso, L. (2018). Buchtitel. Verlag XYZ.
[2] S. 391

Hinweis

Weitere Beispiele findest du im Glossar.

Tabellen- und Abbildungsverzeichnis

Im APA-Manual werden alle Tabellen des Haupttextes in einem Tabellenverzeichnis und alle Abbildungen des Haupttextes in einem Abbildungsverzeichnis präsentiert.

Bezeichnung und Nummer, Titel und Seitennummer sind Bestandteile des jeweiligen Verzeichnisses. Die Sortierung erfolgt nach der Nummerierung.

Angaben aus dem Copyright-Attribut gehören nicht ins Tabellen- bzw. Abbildungsverzeichnis.

Lege nach dem Inhaltsverzeichnis einen neue Seite an. Füge zuerst die Überschrift “Tabellenverzeichnis” ein, gefolgt von der Liste der Angaben zu den Tabellen im Haupttext.

Anschließend gehe genauso für das Abbildungsverzeichnis vor. Es ist nicht vorgegeben, dafür eine neue Seite zu beginnen. Hast du nur wenige Tabellen und Abbildungen verwendet, passen beide Verzeichnisse auf eine Seite.

Beispiel Tabellen- und Abbildungsverzeichnis

Tabellenverzeichnis
Tabelle 1 Titel von Tabelle 1   10
Tabelle 2 Titel von Tabelle 2 15
Tabelle 3 Titel von Tabelle 3 30
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1 Titel von Abbildung 1   5
Abbildung 2 Titel von Abbildung 2 5
Abbildung 3 Titel von Abbildung 3 17
Abbildung 4 Titel von Abbildung 4 21
Abbildung 5 Titel von Abbildung 5 29
[2] S. ix-xi

Zum Quiz