FAQ - Fragen und Antworten | APA 7th
Im Oktober 2019 brachte APA die siebte Ausgabe des APA-Manuals heraus. Seitdem ist “APA 7th” das offiziell gültige Regelwerk für die Zitation nach APA.
Eine Zusammenfassung der Änderungen gegenüber APA 6th hat APA im PDF-Dokument Guide to What’s New in the Publication Manual of the American Psychological Association, Seventh Edition herausgegeben.
Kurze Übersicht der wichtigsten Änderungen für das Zitieren in deutschen Arbeiten:
- In-Text-Zitation: Drei und mehr Autor*innen werden immer abgekürzt durch Nennung des ersten Namens ergänzt durch “et al.”.
- Geänderte Beschriftung von Tabellen und Abbildungen
- bis zu 20 Autor*innen werden im Literaturverzeichnis genannt
- DOI muss im Literaturverzeichnis genannt werden, wenn vorhanden
- DOI als Hyperlink
- Der Zusatz “abgerufen am …” nur noch, wenn absolut notwendig
- Verlagsangaben ohne Ortsnamen
- Blogs und andere Online-Plattformen mit regelmäßigen Artikeln werden als Periodika zitiert.
Das offizielle Regelwerk zu APA 7th wurde 2020 von der American Psychological Association (APA) herausgegeben. Gleichzeitig erschien der Kurzführer (concise guide) für Studierende. Im offiziellen APA Style Blog (https://apastyle.apa.org/blog) werden monatlich ausgewählte Zitierregeln erklärt. Alle genannten Quellen sind auf Englisch.
Die Bücher sind in Deutschland über den Buchhandel erhältlich. Offizielle deutsche Versionen gibt es nicht.
Gesetze bilden im APA-Stil eine eigene Kategorie. Bei Gesetzen gibt es kein Autor-Element; der Titel rückt an die erste Stelle. Die Zitation von Gesetzen unterscheidet sich von den üblichen APA-Regeln.
Als Beispiel dient das Bayrische Schulgesetz, Artikel 56 “Rechte und Pflichten”. Der Gesetzestext ist online verfügbar: https://www.gesetze-bayern.de/Content/Document/BayEUG
Der Titel lautet: “Bayerisches Gesetz über das Erziehungs- und Unterrichtswesen in der Fassung der Bekanntmachung vom 31. Mai 2000”. Mit diesem vollen Titel muss das Gesetz ins Literaturverzeichnis.
Sowohl das Jahr des ersten Inkrafttretens als auch das Jahr der letzten Fassung gehören dazu.
Die Online-Quelle kann mit angegeben werden, muss aber nicht. Sie dient nur als Hilfe für den Leser.
In der In-Text-Zitation kann die Abkürzung des Titels verwendet werden, wenn diese das schnelle Auffinden des Eintrags im Literaturverzeichnis nicht behindert. [2] S. 357-363. Die Abkürzung “BayEUG” beginnt genauso wie der Titel; eine Verwendung für die Referenz im Text ist demnach möglich.
Die Titel von Gesetzen werden nicht kursiv geschrieben.
In-Text-Zitation:
(BayEUG, 2000/2020, Art. 56)
BayEUG (2000/2020, Art. 56)
Bei einer DOI gehört nie ein Abrufdatum hin. Sie ist direkt und permanent mit dem Werk verknüpft, nicht nur mit dem Bereitstellungsort wie bei einer URL.
Bei einer URL soll das Abrufdatum nur hinzugefügt werden, wenn das Werk offensichtlich auf Änderungen ausgelegt ist, wie z. B. Profile in SocialMedia. Wenn dies nicht der Fall ist, sollte die Nennung des Abrufdatums unterbleiben. Das trifft auf die meisten Webseiten zu.
Schreibe das Abrufdatum vor die URL, eingeleitet z. B. mit “Abgerufen am … von”.
[2] S. 290
Das sind die Regeln nach APA 7th:
- Wenn eine DOI existiert, gib immer die DOI an, auch bei einem gedruckten Werk.
- Wenn es zu einem gedruckten Werk keine DOI gibt, füge nichts einn, weder DOI noch URL.
- Wenn ein Online-Werk sowohl DOI als auch URL besitzt, gibr nur die DOI an.
- Wenn es zu einem Online-Werk keine DOI, aber eine URL gibt, entscheidet die Art der Website darüber, ob diese URL angegeben wird oder nicht:
- nicht angeben bei akademischen Datenbanken
- angeben bei anderen Websites
[2] S. 298-299
Mehr Info zum Thema findest du im Kurs, Kapitel 3.
Die Abkürzung “et al.” bedeutet “und andere”. Sie wird in der In-Text-Zitation in beiden Formen, narrativ und eingeklammert, verwendet. Der Ausdruck “et al.” kommt ab 3 Autor*innen zum Einsatz und ersetzt in der Regel alle Namen bis auf den ersten.
In-Text-Zitation:
(Bücker et al., 2019)
Bücker et al. (2019)
Gibt es mehr als eine Quelle mit identischem ersten Autor und Jahr, werden so viele Autor*innen in der In-Text-Zitation genannt, bis eine Unterscheidung möglich ist.
In-Text-Zitation:
(Dürkop, Elsholz, et al., 2013)
Dürkop, Elsholz, et al. (2013)
In-Text-Zitation:
(Dürkop, Klaffke, et al., 2013)
Dürkop, Klaffke, et al. (2013)
Es gibt keinen Unterschied mehr: Tabellen und Abbildungen werden gleich beschriftet.
Abb/Tab erhalten oberhalb die Kennzeichnung (ausgeschrieben und in Fettdruck), in einer neuen Zeile und kursiv den Titel.
Nun differenziert es sich:
- Handelt es sich um eine eigene Abb/Tab?
- Gibt es Hinweise und Anmerkungen zur Abb/Tab?
Ist die Antwort auf beide Fragen Nein, ist die Beschriftung von Abb/Tab abgeschlossen.
Werden a) oder b) oder a) und b) bejaht, erhält die Abb/Tab unterhalb einen Hinweis, eingeleitet mit ‘Hinweis.’ (Kursiv und Punkt).
Dahinter werden alle Hinweise (z. B. Stichprobengröße) und Erklärungen zu Bezeichnungen, Werten o.ä. aufgeführt.
Am Schluss steht das sogenannte Copyright-Attribut: Nennung von Quelle und Rechteinhaber*in.
Zusätzlich muss die Quelle ins Literaturverzeichnis aufgenommen werden.
[2] S. 195-250
Mehr Information und Beispiele zur Beschriftung von Tabellen und Abbildungen findest du im Kurs, Kapitel 5.
In zwei Zusammenhängen findet das Et-Zeichen & (engl.: ampersand) als Formatvorgabe Anwendung:
- in der eingeklammerten In-Text-Zitation (2 Autor:innen)
- Im Literaturverzeichnis (2-20 Autor*innen, Herausgeber:innen)
In-Text-Zitation:
(Reinmann & Mandl, 2010)
Reinmann und Mandl (2010)
Beachte, dass vor dem & ein Komma steht, wenn mindestens zwei Kommas im Element vorhanden sind. Im Literaturverzeichnis ist dies im Autor-Element ab zwei Namen und im Quellen-Element ab drei Herausgeber*innen der Fall.
In APA 7th werden keine dieser Kürzel verwendet. Sie stammen alle aus anderen Zitationsstilen (z. B. Harvard).
Indirektes Zitat (Paraphrase)
In APA 7th erhält die Quellenangabe im Text (in-Text-Zitation) beim sinngemäßen Zitieren mit eigenen Worten (Paraphrasieren) kein Kürzel “vgl.”, sondern nur Namen und Jahr. Die Angabe einer Seitenzahl ist beim indirekten Zitieren nicht erforderlich. Die Angabe einer Seitenzahl ist jedoch bei einem umfangreichen Werk (z. B. Buch) sinnvoll, wenn sie dem Lesenden helfen kann, die relevante Passage zu finden. [2] S. 269
In Qualifikationsarbeiten (z. B. Haus-, Bachelor- und Masterarbeiten) ist die Angabe von Seitenzahlen bei indirekten Zitaten überwiegend obligatorisch.
Schulisches und betriebliches Lernen wird in der Wahrnehmung von Auszubildenden kaum miteinander verknüpft; dies wird in der Literatur seit vielen Jahren kritisch begleitet (Wirth, 2013).
In der modernen Erwachsenenbildung muss zwischen pädagogischen Zielen und ökonomischen Kriterien vermehrt balanciert werden (Hippel, 2013, S. 139).
Gleiche Quelle - andere Stelle
Beim Zitieren nach den APA-Richtlinien wird das Kürzel “ebd.” (ebenda) nicht verwendet. In der Regel werden bei jeder in-Text-Zitation alle Quellenangaben genannt. In der narrativen Zitation, bei der der Name Bestandteil des Textes ist, kann auf Jahr (bzw. Jahr und Seitenzahl) nur verzichtet werden, wenn mehrere narrative Zitationen innerhalb eines Absatzes vorkommen. [2] S. 265
Häcker (2011) identifiziert drei Portfoliotypen: Beim Individual Portfolio steht der Prozess im Vordergrund … Häcker meint, dass … was jedoch zu Widersprüchen führen kann, wenn der Zweck zu Beginn nicht eindeutig feststeht (Häcker, 2011, S. 143). Aus einem Portfolio kann im Laufe der Zeit neben kognitiven Aspekten … Dieses metakognitive Wissen kann zur Selbststeuerung des Lernprozesses eingesetzt werden und durch Entwicklung von Selbstlernkompetenz zum selbstgesteuerten Lernen befähigen (Häcker, 2011, S. 135).
“Schon aus der Differenz zwischen dem Entstehungsort von Fach- und Expertenwissen und dem Verwendungsort resultiert ein Spannungsverhältnis” (Nittel, 2002, S. 256). Für Nittel ist Professionalität ein Synonym für “gekonnte Beruflichkeit”, deren stoffliche Erzeugung im berufspraktischen Vollzug stattfindet (Nittel, 2002, S. 257).
Setienzahlen/Seitennummern
Die Kürzel “f.” bzw. “ff.” werden im APA-Zitationsstil nicht benutzt. Stattdessen wird die Spanne der Seitennummern angegeben, auf die sich das Zitat bezieht. [2] S. 264
“Wir müssen immer eines Einbruchs des Unbekannten, eines Abenteuers gewärtig sein; wir sind der Dinge nie von vornherein sicher” (Dewey, 2010, S. 198-199).
In APA 7th werden für die Zitation keine Fußnoten verwendet. Kurze Anmerkungen, z. B. Angaben zum Copyright, können jedoch in Fußnoten untergebracht werden. Das APA-Manual rät davon ab, für inhaltliche Ergänzungen Fußnoten zu verwenden. [2] S. 40
Eine primäre Quelle enthält Inhalte im Original; eine sekundäre Quelle enthält Inhalt, der vorher woanders publiziert wurde.
Zitiere Sekundärliteratur nur spärlich. Es sollte nut geschehen, wenn das Original-Werk vergriffen, nicht erhältlich oder nur in einer Sprache veröffentlicht wurde, die du nicht verstehst. Wenn möglich, finde die Originalquelle, lese sie und zitiere diese direkt.
Wenn du eine Sekundärquelle zitierst,
-
füge für die Sekundärquelle, die du nutzt, einen Eintrag ins Literaturverzeichnis ein.
-
Nenne im Text die Originalquelle, füge “zitiert in” hinzu und gib die Sekundärtquelle an.
-
Ist das Jahr der Originalquelle bekannt, füge sie in den Text ein.
In-Text-Zitation:
(Rabbitt, 1982, zitiert nach Lyon et al., 2014)
Rabbitt (1982, zitiert nach Lyon et al., 2014)
Ein festes Verhältnis ist nicht vorgegeben. Aber direkte Zitation sollte nur einen geringen Umfang einnehmen oder am besten ganz vermieden werden.
Zu viele und zu lange direkte Zitate ohne eigene Formulierung und Interpretation gefährden das freie Zitationsrecht nach dem Urhebergesetz. Außerdem stellen sie keine Eigenleistung dar wie Paraphrasen.
Es können verschiedene Versionen eines Werkes im Internet kursieren. Du solltest die Version zitieren, die du benutzt. Idealerweise nutzt und zitierst du die finale veröffentlichte Version. Falls du dich jedoch auf ein Manuskript oder eine aktualisierte Online-Version beziehst, dann zitiere diese.
Die Anordung der einzelnen Elemente einer wissenschaftlichen Arbeit sieht nach APA so aus:
- Titelseite
- Abstrakt
- Inhaltsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Inhalt
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Ins Literaturverzeichnis gehören alle Quellen, die du genutzt hast und die du in deiner Arbeit (Haupttext, Anhang) zitierst.
Nicht ins Literaturverzeichnis gehören
- Herausgeberwerke mit eigenem Eintrag
- Primärquellen aus Sekundärquellen
- Literaturempfehlungen zum Thema
Grundsätzlich gelten im Studium die Regeln, die von Lehrenden und Instituten vorgegeben werden. Darauf wird im APA-Manual explizit hingewiesen.
APA 7th ist das Regelwerk für Publikationen in Zeitschriften, die den APA-Stil vorschreiben. Nur für diese Arbeiten sind die Angaben im aktuellen APA-Manual 1:1 umzusetzen und verbindlich. Gleichwohl können die meisten APA-Richtlinien als Regeln für studentische Arbeiten angewendet werden. Dabei können diese Regeln durchaus Adaptionen des APA-Stils beinhalten. Zur Anpassung des APA-Stils an eigene Bedürfnisse in Bereichen, die nichts mit der Publikation in Fachzeitschriften zu tun haben, wird im APA-Manual ausdrücklich ermutigt. [2] S. 10
Wenn du Unterschiede zwischen den Vorgaben für deine Hausarbeit und den APA 7th-Regeln im APA-Manual bzw. hier in ZitFIt feststellst, handelt es sich nicht um Fehler, sondern um Adaptionen der offiziellen APA-Regeln. An vielen Unis gelten APA-Adaptionen; allein die Vorgabe, dass bei indirekten Zitaten zwingend eine Seitenzahl angegeben werden muss, ist eine solche. Nicht selten wird auch die Nutzung von “vgl.” bei indirekten Zitaten vorausgesetzt bzw. die Nichtnutzung als Fehler eingestuft. Weitere Bereiche für Adaptionen sind die Beschriftung von Abbildungen und Tabellen, die Angabe eines Abrufdatums bei URLs sowie die Behandlung von Anhängen.
Adaptionen sind mit dem APA-Manual durchaus vereinbar. Wenn klare Regeln von Lehrenden bzw. Instituten vorgegeben werden, bist du gut gerüstet.
Wenn die Vorgabe nur lautet, nach APA zu zitieren, kann es angebracht sein, gezielt nachzufragen, was genau damit gemeint ist: streng nach APA 7th, wie es im aktuellen APA-Manual steht? Ebenso kann es zu Missverständnissen führen, wenn es keinerlei Vorgabe für den Zitierstil gibt, die neuen APA-Regeln aber nicht bekannt sind. Wenn du vorher klärst, welche konkreten Erwartungen mit “Zitieren nach APA” verbunden sind, erlebst du weniger Überraschungen nach der Korrektur.
Gehört ein Buch zu einer Schriftenreihe aus konzeptuell zusammenhängenden, eigenständigen Werken, nenne nur den Titel des Buches, nicht aber die Schriftenreihe.
Handelt es sich um einen Band eines mehrbändigen Werkes, wird der Band genannt. Diese Fälle sind zu unterscheiden:
- Der Band hat keinen eigenen Titel: Die Bandnummer wird nicht-kursiv in Klammern hinter den Titel des mehrbändigen Werkes gesetzt.
- Der Band hat einen eigenen Titel: Bandnummer und Bandtitel werden kursiv hinter den Titel des mehrbändigen Werkes gesetzt.
[2] S. 288,323-324
Gibt eine Institution (z. B. das Bundesministerium für Bildung und Forschung) ein Buch heraus und wird nur die Institution auf dem Cover genannt, wird ihre Bezeichnung nach APA 7th als Name einer Gruppe von Autor*innen eingeordnet. Im Literaturverzeichnis muss der volle Name eingetragen werden. In der In-Text-Zitation kann eine Abkürzung verwendet werden, wenn sie allgemein bekannt ist und dadurch umständliche Wiederholungen vermieden werden können. Bei der ersten Nennung muss der vollen Name genannt werden. Geschieht dies im Fließtext, wird direkt hinter dem Namen die Abkürzung in Klammern aufgeführt. Erfolgt die erste Nennung des Namens in der eingeklammerten Zitation, wird die Abkürzung in eckige Klammern dahinter gesetzt.
In-Text-Zitation:
(Bundesministerium für Bildung und Forschung, 2009)
(Bundesministerium für Bildung und Forschung, 2009, S. 7)
Bundesministerium für Bildung und Forschung (2009)
Bundesministerium für Bildung und Forschung (2009) … (S.7).
Alternativen erste In-Text-Zitation:
(Bundesministerium für Bildung und Forschung [BMBF], 2009)
(Bundesministerium für Bildung und Forschung [BMBF], 2009, S. 7)
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF, 2009)
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF, 2009) … (S. 7).
Alternativen ab der zweiten In-Text-Zitation:
(BMBF, 2009)
(BMBF, 2009, S. 7)
BMBF (2009)
BMBF (2009) … (S. 7).
[1] S. 188, 190 [2] S. 268