Studium und Lehre

Foto: Jakob Studnar

Warum Produktion und Logistik studieren?

Unternehmen sehen sich immer wieder herausgefordert, ihre Produktions- und Logistikprozesse zu überdenken, um im Wettbewerb bestehen und aktuellen Herausforderungen, wie etwa Globalisierung, Digitalisierung und Nachhaltigkeit, begegnen zu können. Damit gehen vielfältige Entscheidungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette einher. Hierzu zählen zum Beispiel die folgenden Fragestellungen:

  • An welchen Standorten soll die Produktion erfolgen?
  • Welche Produktionstechnologien sollen eingesetzt werden, welche Kapazitäten sind bereitzustellen und wie soll das Layout der Produktion aussehen?
  • Welche Produkte sollen in welchen Mengen an welchem Standort produziert werden?
  • Wie hoch ist der Materialbedarf, von welchen Lieferanten sollen die Materialien beschafft werden und in welchen Losgrößen?
  • In welcher Reihenfolge sollen Produkte auf welcher Maschine gefertigt werden?

Zur Unterstützung derartiger Entscheidungen werden in Wissenschaft und Praxis oftmals moderne Planungstools und Softwarelösungen eingesetzt. Das Studium der Produktion und Logistik vermittelt Ihnen die notwendigen Kenntnisse und Kompetenzen, wie Sie mit Hilfe qualitativer und quantitativer Methoden sowie moderner Softwarewerkzeuge unter den genannten Rahmenbedingungen Produktions- und Logistikprozesse wirtschaftlich planen und steuern können. Darüber hinaus greifen wir Fragestellungen der Nachhaltigkeit in Produktion und Logistik auf, um Ihr Interesse zu wecken bzw. zu vertiefen, betriebswirtschaftliche Lösungen für eine nachhaltige Wirtschaftsweise zu erarbeiten.

Dieser Mix aus Methodenkenntnis und Problemlösungskompetenz im Bereich Produktion und Logistik, ergänzt um das Verständnis von Nachhaltigkeitsaspekten, soll Ihnen ein Alleinstellungsmerkmal für Ihre zukünftige Karriere als Fach- und Führungskraft bieten, insbesondere in Industrie- und Handelsunternehmen sowie in der Beratung. Hier finden sich typische Einsatzfelder in der Bedarfsplanung, der Produktionsplanung, der Produktionslogistik, im Lieferantenmanagement sowie in der Supply-Chain-Planung. Gleichzeitig können Sie sich, bei entsprechender Präferenz, für eine Stelle als wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. wissenschaftlicher Mitarbeiter und somit für eine weiterführende akademische Karriere an der Schnittstelle von Produktions-, Logistik- und Nachhaltigkeitsmanagement qualifizieren.

Wie ist unser Lehrangebot zugeschnitten?

In der Lehre ist das Fach Produktion und Logistik wesentlicher Bestandteil der Bachelor- und Masterstudiengänge Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaftsinformatik sowie des Masterstudiengangs Wirtschaftswissenschaft für Ingenieur/-innen und Naturwissenschaftler/-innen. Hier bieten wir Ihnen verschiedene Module und Einheiten an, die ausgewählte Gebiete des Produktions-, Logistik- und Supply Chain Managements umfassen. Zusätzlich können Sie bei uns in jedem Semester Seminar- und Abschlussarbeiten schreiben, um Kompetenz im wissenschaftlichen Arbeiten zu entwickeln und die in den Lehrveranstaltungen vermittelten Inhalte und Methoden zu vertiefen.

Welche Bausteine setzen wir in der Lehre ein?

Für die Vermittlung der Lehrinhalte verfolgen wir konsequent das Konzept des Blended Learning, ausgerichtet an den spezifischen Anforderungen der Fernlehre. Als Grundlage kommen im Bereich der konventionellen Medien Studienbriefe zum Einsatz. Darüber hinaus ist es uns sehr wichtig, Ihnen im Studium die Entwicklung und Anwendung von Simulations- und Optimierungsmodellen zu ermöglichen. Hierfür stellen wir Ihnen Simulations- und Optimierungswerkzeuge bereit, die Sie auf ausgewählte Fragestellungen des Produktions-, Logistik- und Supply Chain Managements anwenden können.

Die grundlegende Betreuung und die Administration der Lehrveranstaltungen findet über die Lernumgebung Moodle statt. Ergänzend kommen im Rahmen der Modulbetreuung neben Einsendearbeiten insbesondere Online-Übungsveranstaltungen und Lehrvideos zum Einsatz. Zudem stellen wir Ihnen Altklausuren und Übungsaufgaben zur Verfügung. Im Rahmen von Seminaren wird zu Beginn eine Einführungsveranstaltung zu den Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens angeboten. Für den mündlichen Prüfungsteil organisieren wir im Sommersemester in der Regel eine Präsentationsphase an einem der Campusstandorte, oftmals ergänzt um ein Rahmenprogramm inklusive einer thematisch abgestimmten Exkursion und eines gemeinsamen Abendessens zum persönlichen Austausch. Im Wintersemester findet die Präsentationsphase typischerweise online statt. Das Betreuungsangebot für Abschlussarbeiten umfasst mehrere Meilensteine, u.a. ein freiwilliges Onlinekolloquium zur Präsentation und Diskussion des weit fortgeschrittenen Zwischenstands Ihrer Arbeit.