Präsenzveranstaltung

Thema:
US-amerikanische Außenpolitik im Wandel: Grand Strategy und die Herausforderung des Liberalen Internationalismus
Zielgruppe:
BA PVS: Modul 25504/P1; Modul 25506/P3;
Ort:
Online
Adresse:
Online
Termin:
28.04.2025 bis
23.06.2025
Leitung:
Niklas Lehrke
Lars Wenzel

Anmeldungen sind ab dem 01.04.2025 über den Virtuellen Studienplatz möglich.

Anmeldefrist: Mo, 21.04.2025


Teilnehmerzahl: 25


Leistung:

Aktive Teilnahme an allen Sitzungen und das Vorstellen eines Textes zum theoretischen Rahmen des Seminars, sowie die Präsentation einer theoriegeleiteten Auseinandersetzung mit einem Forschungsbeispiel US-amerikanischer Außenpolitik mit anschließender Paneldiskussion.Beschreibung: Die Bedeutung der US-amerikanischen Außenpolitik und der Rolle der Vereinigten Staaten in den internationalen Beziehungen generell ist als Forschungsgegenstand in den IB kaum zu überschätzen. Nicht grundlos gelten die IB, ungeachtet der Tatsache, dass der erste Lehrstuhl für internationale Politik einst im walisischen Aberystwyth eingerichtet wurde, im Wesentlichen als USamerikanische Disziplin, wurden Sie doch dort ab den 1950er Jahren mit dem Ziel wissenschaftlicher Außenpolitikberatung in einer immer komplexer werdenden Welt institutionalisiert, fanden doch vor allem dort die ersten „Great Debates“ des Fachs statt. Damit besteht neben der aktuellen medialen Virulenz des Themas auch eine fachliche Begründung dafür, dass sich Studierende der Internationalen Beziehungen an deutschen Universitäten mit der wissenschaftlichen Betrachtung US-amerikanischer Außenpolitik vertraut machen sollten.
Dabei soll es das Seminar aber nicht dabei bewenden lassen, Schritt für Schritt die Kapitel eines Lehrbuchs durchzuarbeiten. In Orientierung an der zuletzt vor allem an der Freien Universität Berlin und der Vrijen Universiteit Amsterdam betriebenen Forschung zu einem möglichen Paradigmenwechsel US-amerikanischer Außenpolitik weg von der Unterstützung einer liberalinstitutionalistischen Ordnung (Liberal Script, Open Door Globalism) hin zu einer Politik, die sich möglicherweise als neomerkantilistischer Realismus bezeichnen lässt, soll das in den IB etablierte Konzept der „Grand Strategy“ vorgestellt werden. Die Auseinandersetzung der Studierenden mit verschiedenen Forschungsfeldern US-amerikanischer Außenpolitik (z.B. Handelspolitik, Soft-Power2 Diplomatie, arktische Sicherheitspolitik) wird dabei an die Frage rückgebunden, ob sich mögliche Anzeichen dafür finden lassen, dass sich die hinter einzelnen Policy-Entscheidungen stehenden strategischen Grundüberlegungen seit 2016 verändert haben.

Aufbau:

Das Seminar ist mit drei virtuellen (Zoom) synchronen Sitzungen geplant. Für einen Teilnahmenachweis ist eine aktive Teilnahme an allen Sitzungen erforderlich! Verbindlicher Anmeldeschluss über den virtuellen Studienplatz für das Blockseminar ist der 21.04.2025. Die Teilnehmerzahl ist auf 25 begrenzt. Nach Anmeldeschluss erhalten Sie durch die Seminarleitung die Bestätigung der erfolgreichen Anmeldung zum Seminar und den Link zur Moodle-Lernumgebung.In einer ersten Sitzung erhalten Sie eine inhaltliche Einführung in das Seminar durch die Dozenten. In Vorbereitung auf diese Sitzung lesen Sie bitte die einführenden Kapitel in die Sammelbände zu US-amerikanischer Außenpolitik von Jäger (2017) und Koschut und Kutz (2012), sowie den Beitrag „Theorie und Außenpolitikanalyse“ von Simon Koschut in letzterem Band. Außerdem erfolgt in der ersten Sitzung die Einteilung der Arbeitsgruppen für das Seminar. In der zweiten Sitzung erarbeiten wir uns dann den theoretischen Rahmen des Grand Strategy-Konzepts und beschäftigen uns mit der Frage nach dem Verhältnis US-amerikanischer Außenpolitik zur liberal-institutionalistischen Ordnung. Alle Studierenden lesen dafür den Fachartikel von de Graaff und van Apeldoorn (2019) und den Beitrag von Börzel et al. (2024). Weiter stellen die einzelnen Gruppen je einen Text zu den Themen Grand Strategy und/oder Liberalismus und US-amerikanischer Außenpolitik vor. In der dritten Sitzung schließlich präsentieren die Gruppen ihre jeweiligen Auseinandersetzungen mit einem einzelnen Forschungsfeld US-amerikanischer Außenpolitik. Hierbei stützen Sie sich auf zur Verfügung gestellteLiteratur und eigene Recherchen. Vorgehen und Erkenntnisse präsentieren Sie im Rahmen eines kurzen Exposés und beantworten dabei die Frage, inwiefern das einzelne Beispiel mit der übergeordneten Frage nach einem möglichen Paradigmenwechsel in der US-amerikanischen Grand Strategy in Zusammenhang steht.
Wir empfehlen, die Zusammenarbeit und Arbeitsteilung in den Arbeitsgruppen über Zoom zu organisieren und ausreichend Zeit einzuplanen, um die Aufgaben zu bearbeiten. Nähere Infos und Materialien zu der Gruppeneinteilung und den Aufgaben erhalten Sie rechtzeitig über die Moodle- Lernumgebung und via Mail.
Während des gesamten Seminars und der Phasen der Gruppenarbeit sind Ihre aktive Beteiligung und der gemeinsame Austausch mit Ihren Kommiliton*innen nicht nur erwünscht, sondern unerlässlich, um ein lebendiges und diskussionsreiches Lernumfeld zu schaffen. Die geplanten Termine basieren zu einem großen Teil darauf, dass Sie sich in den Gruppen eine gewisse Expertise erarbeiten und diese dann im Plenum vermitteln.

Ziele:

Das Seminar zielt vor allem auf eine Vertiefung und Erweiterung der im Modul P1 und P3 erworbenen Kenntnisse der Studierenden über die Theorien der Internationalen Beziehungen und Außenpolitikanalyse, sowie selbstverständlich auf eine Einführung in die US-amerikanische Außenpolitik im Generellen. Dabei machen sich die Studierenden mit aktuellen Forschungsdebatten der Internationalen Beziehungen vertraut und erhalten Übung in der theoriegeleiteten Auseinandersetzung mit empirischen Forschungsgegenständen. Das Seminar kann vor allem für diejenigen, die planen, in den IB ihre Bachelorarbeit oder eine Hausarbeit zu schreiben, einen wichtigen Schritt von grober Idee zu konkretem, angemessenem Forschungsdesign bieten. Aber auch darüber hinaus richtet es sich an alle, die sich für die Thematik der US-amerikanischen Außenpolitik und das Arbeiten mit den Theorien der IB interessieren.

Literatur:
Balzacq, Thierry; Krebs, Ronald R. (2021): The Enduring Appeal of Grand Strategy. In: Thierry Balzacq und Ronald R. Krebs (Hg.): The Oxford Handbook of Grand Strategy. Oxford: Oxford University Press, S. 1–21.
Börzel, Tanja; Risse, Thomas (2024): Is America Back? Contestations, US Foreign Policy, and the Liberal International Order. In: Tanja Börzel, Thomas Risse, Stephanie B. Anderson und Jean A. Garrison (Hg.): Polarization and Deep Contestations. The Liberal Script in the United States. Oxford: Oxford University Press, S. 188–207.
Börzel, Tanja; Risse, Thomas; Anderson, Stephanie B.; Garrison, Jean A. (2024): Introduction: Polarization and Deep Contestations of the Liberal Script in the US. In: Tanja Börzel, Thomas Risse, Stephanie B. Anderson und Jean A. Garrison (Hg.): Polarization and Deep Contestations. The Liberal Script in the United States. Oxford: Oxford University Press, S. 1–28.
Freedman, Lawrence (2021): Grand Strategy: The History of a Concept. In: Thierry Balzacq und Ronald R. Krebs (Hg.): The Oxford Handbook of Grand Strategy. Oxford: Oxford University Press, S. 25–40.
Graaff, Nana de; van Apeldoorn, Bastiaan (2021): The Transnationalist US Foreign‐Policy Elite in Exile? A Comparative Network Analysis of the Trump Administration. In: Global Networks 21 (2), S. 238–264.
Jäger, Thomas (2017): Einleitung: Die vielfältigen Einflussfaktoren in der amerikanischen Außenpolitik. In: Thomas Jäger (Hg.): Die Außenpolitik der USA. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS, S. 1–10.
Jervis, Robert (2021): American Grand Strategies: Untangling the Debates. In: Thierry Balzacq und Ronald R. Krebs (Hg.): The Oxford Handbook of Grand Strategy. Oxford: Oxford University Press, S. 441–456.
Koschut, Simon (2012): Theorie und Außenpolitikanalyse. In: Simon Koschut und Magnus Kutz (Hg.): Die Außenpolitik der USA. Theorie, Prozess, Politikfelder, Regionen. Opladen [u.a.]: Budrich, S. 17–30.
Koschut, Simon; Kutz, Magnus (2012): Einleitung. In: Simon Koschut und Magnus Kutz (Hg.): Die Außenpolitik der USA. Theorie, Prozess, Politikfelder, Regionen. Opladen [u.a.]: Budrich, S. 7–16.
Viola, Lora Anne (2024): Accounting for Illiberalism in American Liberal Internationalism. In: Tanja Börzel, Thomas Risse, Stephanie B. Anderson und Jean A. Garrison (Hg.): Polarization and Deep contestations. The Liberal Script in the United States. Oxford: Oxford University Press, S. 167–187.

24.03.2025