Präsenzveranstaltung
- Thema:
- Konflikt und Kooperation innerhalb der EU-Migrationspolitik
- Zielgruppe:
- BA PVS: Modul 25506/P3;
- Ort:
- Hagen/Online
- Adresse:
- Online (Zoom) und Präsenz (Campus Hagen)
- Termin:
- 02.05.2024
bis
20.06.2024 - Zeitraum:
- Do, 02.05.24 von 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr, Online (Zoom)
Mi, 19.06.24 von 14.00-18.00 Uhr, Präsenz (Campus Hagen)
Do, 20.06.24 von 10.00-16.00 Uhr, Präsenz (Campus Hagen) - Leitung:
- MA Lara Sosa Popovic
- Anmeldefrist:
- 14.04.2024
- Anmeldung:
- Die Anmeldung erfolgt über den virtuellen Studienplatz (s. unten). Bei Problemen mit der Anmeldung bitte per Mail melden. Anmeldungen sind ab dem 20.03.2024, 00:01 Uhr möglich.
Konflikt und Kooperation innerhalb der EU-Migrationspolitik
P3-Seminar im Sommersemester 2024
Dozentin: Lara Sosa Popovic, M.A.
Beschreibung: Die Thematik der Migration innerhalb der Europäischen Union (EU) ist gekennzeichnet von Konflikt und Kooperation in den internationalen Beziehungen und bietet sich daher als spezifisches Seminarthema innerhalb des P3-Moduls an. Darüber hinaus erhalten Sie einen tiefen Einblick in ein bestimmtes Politikfeld innerhalb der Internationalen Organisationen. Der thematische Referenzrahmen bietet daher viele Anknüpfungspunkte für die Inhalte des P3-Moduls.
Die EU steht vor großen Herausforderungen im Bereich der Migrationspolitik. Welche normativen Prinzipien stehen im Zentrum der EU-Migrationspolitik? Was und warum sind die Herausforderungen in der Seenotrettung durch Frontex, im Umgang und der Verteilung von Geflüchteten oder im politischen Diskurs insbesondere durch Rechtspopulisten? Welche Interessen und Werte stehen im Vordergrund, wenn es um den Grenzschutz geht: Schutz der EU-Außengrenzen oder der Menschenrechtsschutz der ankommenden Menschen?
Dieses Seminar lädt Sie dazu ein, tiefer in die Untersuchung der EU-Migrationspolitik einzutauchen. Im Verlauf dieses Seminars werden wir uns auf Basis verschiedener IB-Theorieansätze mit den verschiedenen Facetten der EU-Migrationspolitik auseinandersetzen. Wir werden sowohl die rechtlichen Grundlagen als auch die praktischen Auswirkungen analysieren. Das Ziel ist, ein tiefes Verständnis für die politischen Grundlagen der EU-Migrationspolitik zu entwickeln und deren Auswirkungen auf Konflikt und Kooperation innerhalb der EU zu hinterfragen.
Ziele: Das Blockseminar soll Sie dazu befähigen, in dieses komplexe Thema einzutauchen, sich mit wissenschaftlicher Fachliteratur auseinanderzusetzen und aktiv an wissenschaftlichen Diskussionen teilzunehmen. Ihre aktive Beteiligung ist nicht nur erwünscht, sondern unerlässlich, um ein lebendiges und diskussionsreiches Lernumfeld zu schaffen. Das Seminar bietet eine einzigartige Gelegenheit, tiefergehende Einblicke in die Zusammenhänge der EU-Migrationspolitik zu gewinnen und dabei die verschiedenen Perspektiven kritisch zu reflektieren. Hierdurch wird einerseits eine Transferleistung, die über die bloße Reproduktion gelernter Inhalt hinausgeht, gefördert. Darüber hinaus wird durch die Verbindung von Theorie und Empirie der Inhalt des Moduls P3 miteinander verknüpft. Andererseits wird durch die vorgesehene Einzelarbeit Ihre Präsentationsfähigkeit gefördert.
Aufbau: Das Blockseminar ist mit drei Sitzungen geplant. Für einen Teilnahmenachweis ist eine aktive Teilnahme an allen Sitzungen erforderlich!
Verbindlicher Anmeldeschluss über den virtuellen Studienplatz für das Blockseminar ist 14.04.2024. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Nach Anmeldeschluss erhalten Sie durch die Seminarleitung die erfolgreiche Anmeldung am Seminar und den Link zur Moodle-Lernumgebung.
In der Online-Einführungsveranstaltung am 02.05.2024 wird die Dozentin die Seminarstruktur erläutern und eine Einführung in die EU-Migrationspolitik und den Theoriehintergrund gegeben. Außerdem werden in dieser Sitzung die wissenschaftlichen Fachartikel auf die Studierenden aufgeteilt.
Anschließend sind Sie als Studierende verpflichtet, Ihren Fachartikel zu lesen und eine eigene Präsentation darüber vorzubereiten. In dieser Präsentation rezensieren Sie den Artikel: Sie kontextualisieren ihn, geben das Argument wieder, nennen die wesentlichen Erkenntnisse und nennen Limitationen und Kritikpunkte. Die Präsentation sollte einen Umfang von 10 Minuten haben, und anschließende Diskussionsfragen beinhalten.
In dem Präsenz-Blockseminar am Campus Hagen werden nacheinander jeweils zwei Artikel mit unterschiedlichem Theoriehintergrund zu einem Fall vorgestellt (je 10 Minuten) und anschließend diskutiert (15 Minuten).
Thema:Konflikt und Kooperation innerhalb der EU-Migrationspolitik
Veranstaltungstyp: Präsenz-Blockseminar (Campus Hagen) mit Online-Einführungsveranstaltung
Adressatenkreis:BA PVS Modul 25506 P3
Ort:Online (Zoom) und Präsenz (Campus Hagen)
Termine: Do, 02.05.24; Di, 18.06.24; Mi, 19.06.24
Zeiträume:Do, 02.05.24 von 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr, Mi, 19.06.24 von 14.00-18.00 Uhr, Do, 20.06.24 von 10.00-16.00 Uhr
Leitung:Lara Sosa Popovic, M.A.
Anmeldung:Die Anmeldung erfolgt über den virtuellen Studienplatz. Bei Problemen mit der Anmeldung bitte per E-Mail melden.
Anmeldefrist: Mi, 20.03.2024 bis So, 14.04.2024
Teilnehmerzahl:20
Leistung: aktive Teilnahme an allen Sitzungen und das Erstellen und Vorstellen eines wissenschaftlichen Artikels.