Onlineseminar
- Thema:
- Forschungsseminar „Protestpartizipation“ (abgesagt!)
- Veranstaltungstyp:
- Onlineseminar
- Zielgruppe:
- Sie können auch teilnehmen, wenn Sie das Modul VP1 beispielweise im letzten Semester belegt haben.
- Ort:
- Online, voraussichtlich via Zoom
- Termin:
- 19.10.2022
bis
15.02.2023 - Zeitraum:
- 19. Oktober 2022: 16:00 – 20:00 Uhr
(Thema und Forschungsfrage)
16. November 2022: 16:00 – 20:00 Uhr
(Theorie und Hypothese)
07. Dezember 2022: 16:00 – 20:00 Uhr
(Operationalisierung und Daten)
11. Januar 2023: 16:00 – 20:00 Uhr
(Forschungsdesign und Methode)
25. Januar 2023: 16:00 – 20:00 Uhr
(Ergebnispräsentation)
15. Februar 2023: 16:00 – 20:00 Uhr
(R-Labor und Feedback) - Leitung:
-
M.Sc. Janna Bischoff
M.A. Sören Eichhorst - Anmeldefrist:
- 15.10.2022
- Anmeldung:
- Bitte melden Sie sich auf dieser Seite online an. Die Teilnehmendenzahl ist auf 30 begrenzt.
- Auskunft erteilt:
-
Janna Bischoff, M.Sc.
, E-Mail:
janna.bischoff
Sören Eichhorst, M.A. , E-Mail: soeren.eichhorst
Inhalt
Warum gehen einige Menschen demonstrieren, andere aber wiederum nicht? Welche Beweggründe haben Bürger und Bürgerinnen sich auf diese Weise zu engagieren und welche Umstände beeinflussen dieses Engagement? Welche Rolle spielt dabei politisches Wissen oder die politische Sozialisation? Und welchen Einfluss haben die Gruppenzugehörigkeit, das Einkommen oder soziale Netzwerke? Welche Bedeutung haben politische Proteste eigentlich für die Gesellschaft und welche Wirkung haben sie auf politische Entscheidungen?
Dies sind nur einige Fragen, die Sie sich in diesem Online-Seminar stellen können und sollen. In diesem Rahmen werden Sie an die zentralen Schritte eines idealtypischen deduktiven Forschungsprozesses herangeführt. Dabei werden Sie in Kleingruppen eine eigene analytische Fragestellung entwickeln und theoriegeleitet geeignete Hypothesen formulieren sowie Konzeptspezifikationen und Operationalisierungen entwickeln. Die Ergebnisse aus der Kleingruppenarbeit werden Sie im Plenum präsentieren und gemeinsam diskutieren. Anschließend werden Sie anhand vorbereiteter Übungsaufgaben schrittweise Datenanalysen in R durchführen.
Ziele
Nach Abschluss des Seminars sollen Sie in der Lage sein,
- eine thematisch einschlägige und analytisch gehaltvolle Fragestellung zu entwickeln sowie geeignete und gut begründete Hypothesen zu formulieren
- passende Operationalisierungen zur Testung der Hypothesen zu finden
- unter Anleitung die Schritte von deskriptiven Analysen und Regressionsanalysen in R durchzuführen und die Ergebnisse interpretieren zu können
Leistungsanforderungen:
Das Forschungsseminar ist interaktiv angelegt und sein Gelingen von Ihrer aktiven Mitarbeit abhängig. Wir erwarten, dass Sie neugierig, begeisterungsfähig und engagiert dabei sind. Eine Anwesenheit in jeder Sitzung ist für die Anerkennung des Seminars im Sinne der Studienordnung unabdingbar (Ausnahme: ärztliches Attest). Die Seminarinhalte sollen nicht nur passiv gehört, sondern in der Seminargruppe aktiv erarbeitet werden. Dem Seminar verleihen Sie auf verschiedene Weise Impulse: Einzeln oder in Gruppen werden Sie sowohl eigenständig konzeptuelle und theoretische Probleme bearbeiten als auch einen kleinen empirischen Beitrag leisten, indem Sie sich angeleitet an empirische Datenanalysen heranwagen. Sie werden zusätzlich alleine oder innerhalb Ihrer Gruppen Arbeitsaufträge zwischen den verschiedenen Terminen bearbeiten müssen, um sich aktiv in den Seminaren beteiligen zu können. Darüber hinaus werden Sie dazu aufgefordert, Ihre Diskussionsergebnisse und empirischen Befunde zu präsentieren und in einem Handout festzuhalten.
Teilnahmevoraussetzung:
- erfolgreicher Abschluss des Methodenmoduls M1 (Dr. Tausendpfund)
- installiertes Softwarepaket R
- PC/Laptop/mit funktionierender und stabiler Internetverbindung sowie Kamera- und MikrofonFunktion; während des Seminars sind die Kameras aller Teilnehmenden zu aktivieren!
Bitte beachten Sie: Das Seminar kann nur stattfinden, wenn mindestens 10 Anmeldungen vorliegen.