Politikwissenschaft IV: Politik und Verwaltung

Lehrgebietsinhaber
Studium und Lehre
Forschung
Stellenangebote
Ab dem 01.11.2025 wird eine wissenschaftliche Mitarbeiterstelle für 1 Jahr mit 50% zu besetzen sein. Bei Interesse melden Sie sich vorab schon einmal bei uns.
Mündliche Prüfungstermine
Bitte erfragen Sie ab sofort Prüfungstermine zu den Modulen 25507/V1 und 26506/MV4 für den Prüfungszeitraum März 2026 (WiSe 2025/2006). Es gibt sowohl Präsenz- als auch Online-Termine. Prüfungstermine sind auch schon ab 16.10.2025 möglich.
Kontakt
Sekretariat
Ina Krause-Heemsoth
Tel.: +49 2331 987-2590
E-Mail: ina.krause-heemsoth
Sprechzeiten: Mo-Do, 9:00 bis 12:00 Uhr
Serap Esen
Tel.: +49 2331 987-2758
E-Mail: Lehrgebiet-Holtkamp
Sprechzeiten: Mo+Mi, 9:00 bis 13:00 Uhr, Di+Do, 8:00 - 12:00 Uhr
Postadresse
FernUniversität Hagen
Lehrgebiet Politikwissenschaft IV: Politik und Verwaltung
Universitätsstraße 33
58084 Hagen
Newsletter
- Polis-Hefte
- Polis-Newsletter 15/2017 (PDF 413 KB)
- Polis-Newsletter 05_2011 (PDF 281 KB)
- Polis-Newsletter 04_2011 (PDF 265 KB)
Aktuelles aus dem Institut
- Neues Buch zum Thema "Internationale Institutionen" erschienen
In unserer Reihe „Grundwissen Politik“ ist der Band „Internationale Institutionen“ erschienen. Dieses von Susanne Lütz und Anja Menzel herausgegebene Lehrbuch führt in die theoriegeleitete Analyse der Entstehung und Funktionsweise verschiedener institutioneller Arrangements ein, in denen Staaten teils miteinander, teils mit privaten Akteuren grenzüberschreitend kooperieren. - Verwaltungsreformen – Problemorientierte Einführung in die Verwaltungswissenschaft
Soeben ist bei Springer Nature die zweite, umfassend überarbeitete und aktualisierte Auflage unseres Lehrbuchs „Verwaltungsreformen – Problemorientierte Einführung in die Verwaltungswissenschaft“ erschienen. Angesichts überlappender Phänomene wie geoökonomischer und -politischer Wirkungszusammenhänge sowie verschiedener Krisen haben sich die Ziele und Herausforderungen der öffentlichen Verwaltung teils grundlegend gewandelt. Vor diesem Hintergrund bietet das Lehrbuch einen aktuellen Überblick über zentrale Verwaltungsreformen und neue Reformleitbilder, darunter die Bürgerkommune, die Digitalisierung der Verwaltung und den Abbau von Vetopositionen in Deutschland. - Grundlegend überarbeitete Einführung in die Kommunalpolitik von Lars Holtkamp bei der Bundeszentrale für politische Bildung neu erschienen
Lars Holtkamp (FU Hagen) und Jörg Bogumil (RUB) erläutern in der neuen Auflage ihres Buches zur Einführung in die Kommunalpolitik „die Entstehung kommunaler Selbstverwaltung, ihre unterschiedliche Ausgestaltung in den Ländern und die Rolle der politischen Akteure auf kommunaler Ebene.