Aktuelles

Verwaltungsreformen – Problemorientierte Einführung in die Verwaltungswissenschaft

[17.03.2025]

Soeben ist bei Springer Nature die zweite, umfassend überarbeitete und aktualisierte Auflage unseres Lehrbuchs „Verwaltungsreformen – Problemorientierte Einführung in die Verwaltungswissenschaft“ erschienen. Angesichts überlappender Phänomene wie geoökonomischer und -politischer Wirkungszusammenhänge sowie verschiedener Krisen haben sich die Ziele und Herausforderungen der öffentlichen Verwaltung teils grundlegend gewandelt. Vor diesem Hintergrund bietet das Lehrbuch einen aktuellen Überblick über zentrale Verwaltungsreformen und neue Reformleitbilder, darunter die Bürgerkommune, die Digitalisierung der Verwaltung und den Abbau von Vetopositionen in Deutschland.


Warum scheitern vielversprechende Verwaltungsreformen wie New Public Management, Doppik oder Bürgerhaushalte in nicht wenigen Kommunen? Was kann angesichts dieser Umsetzungsprobleme positiv verändert werden? Anhand konkreter Beispiele aus der Reformpraxis vermittelt das Lehrbuch die zentralen Argumentationsschritte der empirischen Verwaltungswissenschaft und gibt Studierenden wertvolles Rüstzeug für ihr Studium und die spätere Praxis.

Link zur Veröffentlichung

Nicole Pferdekamp | 17.03.2025