Online-Veranstaltung
- Thema:
- Kants Menschenbild zwischen Rassismus und Universalismus
- Veranstaltungstyp:
- online
- Zielgruppe:
- BA KuWi: Modul 25404/P4; MA Phil: Modul 26405/V; AT Phil; Interessierte
- Termin:
- 15.10.2024
bis
10.12.2024 - Zeitraum:
- Dienstags von 18:00 bis 20:00 Uhr (15.10., 22.10., 29.10., 5.11., 12.11., 19.11., 26.11., 3.12., 10.12.24)
- Leitung:
- Dr. Sandra Eleonore Johst
- Anmeldefrist:
- 08.10.2024
- Anmeldung:
- Die verbindliche Anmeldung erfolgt über das untenstehende Formular.
- Auskunft erteilt:
-
Doris Meyer
E-Mail: lehrgebiet.lenz
Telefon: +49 2331 987-2150
1. Beschreibung
Was ist der Mensch? Der 300. Geburtstag Kants, den wir dieses Jahr feiern durften, hat seinem Werk medial starke Aufmerksamkeit geschenkt. In den Diskussionen um das, was sein philosophisches Werk auch in heutiger Zeit noch zu leisten vermag, haben sich zwei Gesichtspunkte gezeigt, die augenscheinlich unvereinbar wirken. Zum einen wurde wiederholt auf den Rassismus hingewiesen, der sich zwar über die Jahre geändert habe, aber sich dennoch durch die Schriften kontinuierlich nachweisen ließe. Zum anderen wurde seine Moralphilosophie betont, die mit dem Begriff der Würde des Menschen oder des Weltbürgertums universelle Menschenrechte vernunfttheoretisch begründet. Das Seminar soll die Gelegenheit bieten, das Menschenbild Kants durch eigene Lektüre kennenzulernen und durch die Einbeziehung des historischen Kontextes die Begriffe Rassismus und Universalismus zu prüfen. Das Seminar bietet die Gelegenheit, sich philosophiehistorisch und systematisch im Umgang mit Argumenten für anthropologische Konzepte zu profilieren. Darüberhinaus erlaubt es durch die Einarbeitung in Primär- und Sekundärliteratur die Kenntnisse zur Philosophie Kants zu vertiefen.
2. Textgrundlage
Gelesen, diskutiert und analysiert werden Auszüge aus folgender Primärlektüre Kants:
- „Von den verschiedenen Rassen der Menschen“ (1775)
- „Bestimmung des Begriffs einer Menschenrasse“ (1785)
- „Über den Gebrauch teleologischer Prinzipien in der Philosophie“ (1788)
- „Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?“ (1784)
- „Muthmaßlicher Anfang der Menschengeschichte“ (1786)
- „Der Charakter der Rasse“ und „Der Charakter der Gattung“ in Anthropologie in pragmatischer Hinsicht (1798/ 1800)
3. Seminarorganisation
Nach Ihrer Anmeldung bekommen Sie Zugang zur Moodle-Lernumgebung. Hier finden Sie Informationen über Sekundärliteratur und historische Quellen zur Einordnung der Begriffe Rassismus und Universalismus. Auch finden Sie dort eine Referatsliste mit allen Themen im Überblick. Als Vorbereitung auf eine Hausarbeit und Übung im Präsentieren der kritischen Auseinandersetzung mit der Primärlektüre empfiehlt sich das Übernehmen eines Referates. Pro Sitzung kann ein Referat (maximal 20 Minuten), teilweise auch zwei Referate nach Absprache des Themas übernommen werden. Die vergebenen Referate werden in einer Liste festgehalten, die ebenfalls auf der Moodle-Lernumgebung des Seminars in aktualisierter Version zu finden ist.