Präsenzveranstaltung
- Thema:
- Natur als Prozess und die Rolle des Menschen. Naturphilosophie im 20. und 21. Jahrhundert
- Zielgruppe:
- MA Phil: Modul 26402/II; Modul 26403/III; Modul 26410/X;
- Ort:
- Freiburg
- Adresse:
- Freiburg i. Br., Haus zur Lieben Hand (Löwenstraße 16, 79098 Freiburg i. Br.)
- Termin:
- 21.11.2025
bis
23.11.2025 - Zeitraum:
- Freitag und Samstag: 9:00 - 20:00 Uhr
Sonntag: 9:00 - 14:00 Uhr - Leitung:
-
PD Dr. Marcus Knaup
Prof. Dr. Regine Kather - Anmeldefrist:
- 20.11.2025
- Anmeldung:
- Die Anmeldung erfolgt in der virtuellen Universität. Der Link wird zu einem späteren Zeitpunkt zur Verfügung gestellt.
Natur als Prozess – Naturphilosophie im 20. und 21. Jahrhundert
Bei den oft hitzig geführten Debatten um Natur- und Klimaschutz wird oft an ein vages Verständnis von Natur appelliert. Dabei hat sich dieses nicht nur mehrfach verändert; jede Zeit schleppt Prämissen mit sich, die längst veraltet sind. Zu einer der zentralen Fragen gehört derzeit die nach Stabilität und Veränderung, aber auch die nach der Rolle des Menschen und der Interaktion verschiedener Faktoren in Ökosystemen. Dabei kann die Natur nicht mehr, wie in der Neuzeit, als ein großes Räderwerk gedacht werden und der Mensch nicht mehr als außenstehender Beobachter, der sie lenken und steuern kann. Natur erscheint als ein Prozess, in dem sich immer wieder labile Gleichgewichte einstellen. Dabei sind die Menschen seit Jahrzehntausenden ein integraler Faktor in dieser Dynamik. Es ist die besondere Aufgabe der Naturphilosophie, nicht nur empirisch-naturwissenschaftliche Erkenntnisse aus Physik, Chemie, Biologie und Ökologie zu berücksichtigen, sondern auch ästhetische und ethische Aspekte, die zum Erhalt der Natur beitragen.
Im Seminar werden ausgewählte naturphilosophische Texte aus dem 20. und 21. Jahrhundert thematisiert, die die Dynamik der Natur und die Rolle des Menschen in ihr unter verschiedenen Perspektiven behandeln. Unverzichtbar ist dabei die Klärung zentraler Begriffe wie dem des Organismus, der Biodiversität, des Ökosystems, von Leben und Subjektivität, von Umwelt und Mitwelt. Dabei müssen auch unterschiedliche erkenntnistheoretische Positionen geklärt werden, allen voran die des materialistischen Reduktionismus, von Dualismus und Holismus. Die Bereitschaft ein Referat zu übernehmen, wird vorausgesetzt.
Das Seminar wird vom 21. bis 23. Nov. in Freiburg als Blockseminar in Kooperation mit der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg durchgeführt (Ort: Haus zur Lieben Hand, Löwenstraße 16, 79098 Freiburg). Es wird eine Vorbesprechung am 15. Oktober 2025 von 10 Uhr bis 11 Uhr per Zoom geben, in der Referate vergeben werden. Zoom-Daten werden nach Anmeldung versendet. Die Möglichkeit zu einer zweiten Vorbesprechung per Zoom wird es am 5. Nov. 2025 ebenfalls um 10 Uhr geben.
Literatur in Auswahl – weitere Hinweise zu einzelnen Themen erfolgen bei den Vorbesprechungen:
Bartels, A.: Grundprobleme der modernen Naturphilosophie, Paderborn / München / Wien / Zürich 22023.
Bergson, H.: Schöpferische Evolution, Hamburg 2013, Kap. II.
Falkner, G. / Falkner, G.: Die Selbstgestaltung der Lebewesen in Erfahrungsakten. Eine prozessbiologisch-ökologische Theorie der Organismen, Freiburg / München 2020.
Jonas, H.: Organismus und Freiheit, Kritische Gesamtausgabe Bd.I.1, Darmstadt 2009.
Kather, R.: Rethinking the Concept of Organism and Freedom as the Foundation of the Process of Life. A Comparison between A. N. Whitehead and H. Jonas, in: Haitos, A. / Maaßen, H. (Ed.): Variations on Process Metaphysics (pp. 49-71). Newcastle upon Tyne (UK): Cambridge Scholars Publishing 2020. (Papers of Section II. An Alternative Vision: Whitehead’s Philosophy Track 2: Whitehead and Continental Philosophy (A) in the ESPT series, 4. – 7. June 2015 Claremont / Kalifornien)
- Dies.: Die Wiederentdeckung der Natur. Naturphilosophie im Zeichen der ökologischen Krise, Darmstadt 2012.
Kessler, N.H.: Ontology and Closeness in Human-Nature Relationships. Beyond Dualisms, Materialism and Posthumanism, Cham 2019.
Knaup, M. / Müller, T. / Spät, P.: Post-Physikalismus, Freiburg / München 2011.
Knaup, M.: Gewachsenes und Gemachtes. Philosophische Grundlegungen und bioethische Perspektiven, Freiburg / München 2023.
Krebs, A.: Naturethik im Überblick, in: Krebs, A. (Hrsg.): Naturethik, Frankfurt a. M. 1997,
S. 337-379.
Kirchhoff, T. / Karafyllis, N. et. al. (Hrsg.): Naturphilosophie. Ein Lehr- und Studienbuch, Tübingen 22020.
Leopold, A.: Am Anfang war die Erde, Sand County Almanac, München 1992.
Plessner, H.: Die Stufen des Organischen und der Mensch. Einleitung in die Philosophische Anthropologie, Gesammelte Schriften Bd. IV, Frankfurt a. M. 1981.
Reichholf, J. H.: Naturschutz. Krise und Zukunft, Berlin 2010, insb. S. 141-166.
- Ders.: Ende der Artenvielfalt? Gefährdung und Vernichtung von Biodiversität, Frankfurt a. M. 2008.
Scheler, M.: Die Stellung des Menschen im Kosmos, Darmstadt 2018.
Seel, M.: Ästhetische und moralische Anerkennung der Natur, in: Krebs, A. (Hrsg.):
Naturethik, Frankfurt a. M. 1997, S. 307-330.
Spaemann, R.: Natur. Zur Geschichte eines philosophischen Grundbegriffs, in: Nissing, H.-G. (Hrsg.): Natur. Ein philosophischer Grundbegriff, Darmstadt 2010, S. 21-34.
Streit, B.: Was ist Biodiversität? München 2007.
Wanner, H.: Klima und Mensch – eine 12'000-jährige Geschichte, Bern 22020.
Wilson, E.O.: Half-Earth. Our Planets Fight for Life, New York / London 2016.
Whitehead, A.N.: Die Funktion der Vernunft, Stuttgart 1974.
Die Anmeldung erfolgt in der virtuellen Universität. Der Link wird zu einem späteren Zeitpunkt zur Verfügung gestellt.