Negativität und Dialektik
- Thema:
- Negativität und Dialektik
- Veranstaltungstyp:
- Präsenzseminar
- Zielgruppe:
- BA KuWi: Modul 25403/P3; MA Phil: Modul 26402/II; Modul 26405/V; Modul 26409/IX; Modul 26410/X; AT Phil; AP Phil;
- Ort:
- Frankfurt a. M.
- Adresse:
-
Campus Frankfurt/Main
Campus Frankfurt der Fernuniversität
„Colosseo Frankfurt“
Walther-von-Cronberg-Platz 16, 5. Obergeschoß
60594 Frankfurt am Main
- Termin:
- 21.02.2025
bis
23.02.2025 - Zeitraum:
- Freitag, 21. Februar 2025, 16.00-21.00 Uhr
Samstag, 22. Februar 2025, 10.00-19.30 Uhr
Sonntag, 23. Februar 2025, 10.00-14.30 Uhr - Leitung:
- Prof. Dr. Thomas S. Hoffmann
- Anmeldefrist:
- 21.02.2025
- Anmeldung:
- Die Anmeldung erfolgt in der virtuellen Universität unter: https://vu.fernuni-hagen.de/lvuweb/lvuauth/app/EventView/6809422553
Das auf den ersten Blick auch etwas „esoterisch“ wirkende Stichwort „Negativität“ hat in der Tradition des dialektischen Denkens einen festen Platz und erklärt sich in der Hauptsache auch aus dieser. Im Ausgang von Platons Auseinandersetzung mit dem Eleatismus und seiner ihm antwortenden Theorie der bestimmten Negation bzw. des Anderen (tò héteron) vor allem im Sophistes hat sich das dialektische Denken regelmäßig aus der Logik der Negation heraus definiert und dabei Denkfiguren wie die doppelte Negation oder das non-aliud, die „autonome Negation“ oder, als Kulminationspunkt, das Konzept der „absoluten Negativität“ (Hegel) entwickelt. Im neueren dialektischen Denken begegnen Ansätze wie die „negative Dialektik“ (Adorno) oder der Versuch einer radikalen Kritik der „Welt der Positivität“ von einer dialektisch verfaßten „Philosophie von der Sprache her“ (Liebrucks).
In dem Seminar wird es darum gehen, an Hand paradigmatischer historischer wie systematischer Diskussionszusammenhänge den verschiedenen Facetten des Begriffs der Negativität und seiner Bedeutung für das dialektische Denken näher nachzugehen. Insoweit geht es auch um eine Einführung in die Dialektik als eigentliche „Königsdisziplin“ der Philosophie. Vom Schwierigkeitsgrad her ist die Veranstaltung für Studienanfänger eher nicht geeignet.
Die Bereitschaft zur Referatübernahme ist wie immer Teilnahmevoraussetzung für das Seminar. Die Themen werden in der Reihenfolge des Eingangs der Meldungen vergeben, die Sie bitte direkt an den Leiter (thomas.hoffmann) richten; geben Sie bei der Meldung zwei Präferenzen aus der untenstehenden Liste an. Ggf. erfolgt eine Mehrfachbesetzung mit Ersatzreferenten. Hausarbeitsthemen können dabei auch unabhängig von der Referatswahl abgesprochen werden.
Referatthemen
1) Adornos Konzept einer „Negativen Dialektik“
2) Antworten auf Adorno bei Erich Heintel und Bruno Liebrucks
3) Das „Andere“ Platons und die neue Bedeutung des Nichts im Sophistes
4) Figuren der Negativität bei Cusanus
5) Ich, Nicht-Ich und das Problem endlicher Bestimmtheit beim frühen Fichte
6) Die Dialektik von Sein und Nichts bei Hegel
7) Die „autonome Negation“ bei Hegel nach Henrich
8) Identität, Differenz und Widerspruch bei Hegel
9) Die Lehre vom unendlichen Urteil bei Hegel
10) Was heißt „absolute Negativität“ bei Hegel?
11) Die dialektische Kritik unserer „Welt der Positivität“ bei Bruno Liebrucks
Literaturhinweise
- Art. „Negation, Negativität“, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie Bd. 6, Basel und Darmstadt 1984, 671-686.
- Adorno, Theodor W.: Negative Dialektik, Frankfurt am Main 1988 (u.ö.)
- Heintel, Erich: Grundriß der Dialektik. Ein Beitrag zu ihrer fundamentalphilosophischen Bedeutung. Zwei Bände, Darmstadt 1984.
- Henrich, Dieter: Formen der Negation in Hegels Logik, in: Dialektik in der Philosophie Hegels, hg. Rolf-Peter Horstmann, Frankfurt am Main 213-229.
- Hoffmann, Thomas Sören: Die absolute Form. Modalität, Individualität und das Prinzip der Philosophie nach Kant und Hegel, Berlin/New York 1991, 2. Aufl. 2012.
- Hoffmann, Thomas Sören: Georg Wilhelm Friedrich Hegel. Eine Propädeutik, 4. Aufl. Wiesbaden 2020.
- Liebrucks, Bruno: Sprache und Bewußtsein. Sieben Bände, Frankfurt am Main und Bern, 1964-1979.
- Stallmach, Josef: Ineinsfall der Gegensätze und Weisheit des Nichtwissens. Grundzüge der Philosophie des Nikolaus von Kues, Münster 1989.
- Stenzel, Julius: Studien zur Entwicklung der Platonischen Dialektik von Sokrates zu Aristoteles. Arete und Diairesis, Breslau 1917 (2. Aufl. 1931).
- Ungler, Franz: Individuelles und Individuationsprinzip in Hegels „Wissenschaft der Logik“, hrsg. von Max Gottschlich und Thomas Sören Hoffmann, Freiburg 2017.
- Ungler, Franz: Zur antiken und neuzeitlichen Dialektik, hg. von Michael Höfler und Michael Wladika, Frankfurt am Main 2005.
Die Anmeldung zum Seminar erfolgt in der virtuellen Universität unter: https://vu.fernuni-hagen.de/lvuweb/lvuauth/app/EventView/6809422553