Präsenzveranstaltung

Thema:
Descartes‘ „Meditationes“ (klausurvorbereitend)
Veranstaltungstyp:
Präsenz
Zielgruppe:
BA KuWi: Modul 25401/P1; AT Phil; Für alle Interessierten geöffnet; wenn Sie vorhaben, eine Hausarbeit zu schreiben, nehmen Sie bitte im Vorfeld per Mail Kontakt mit Theodor Berwe auf. theodor.berwe@fernuni-hagen.de
Ort:
Hagen
Adresse:
Campus Hagen
FernUniversität in Hagen, Campus, Gebäude 3, Raum F009
Termin:
26.07.2024 bis
28.07.2024
Zeitraum:
26.07, 17:00-20:00 Uhr
27.07, 09:00-19:00 Uhr
28.07, 09.00-15:00 Uhr.
Leitung:
Theo Berwe
Auskunft erteilt:
Doris Meyer , E-Mail: lehrgebiet.busche , Telefon: +49 2331 987-2150

Descartes’ Meditationes de prima philosophia gelten als ein Gründungstext der modernen Philosophie und sind zweifellos ein absoluter Klassiker der Philosophiegeschichte. Descartes unternimmt darin den Versuch, ein unerschütterliches Fundament des Wissens rein durch die Vernunft zu errichten. Im Zuge dieser Unternehmung entwickelt er einen ontologischen Dualismus, der wiederum ganz eigene Probleme mit sich bringt. Nicht zuletzt resultiert dieser Dualismus in einer verschärften Version des Leib-Seele-Problems. Descartes gelingt es nicht auf überzeugende Weise, die zwei von ihm postulierten Substanzen, res cogitans und res extensa, miteinander zu vermitteln. Die Meditationen sind deshalb insbesondere für die Philosophie des Geistes ein epochemachendes Werk. Descartes stößt darin Fragen an, die zum Teil bis heute diskutiert werden.

Das Seminar verfolgt zwei Ziele: Erstens werden wir uns Descartes’ Text gemeinsam erschließen. Unser Fokus liegt dabei vor allem darauf, den Argumentationsgang der Medidationen zu rekonstruieren.

Zweitens werden wir den Einfluss dieses Werkes auf die moderne Auseinandersetzung mit dem Leib-Seele-Problem in den Blick nehmen. Zu diesem Zweck ziehen wir zwei einschlägige Texte aus dem 20. Jahrhundert hinzu, die ihrerseits zu Klassikern geworden sind: Smart argumentiert in “Sensations and Brain Processes.” für eine Identität von seelischen und physiologischen Prozessen. Nagel hingegen spricht sich in “What Is It Like to Be a Bat?” gegen reduktionistische Positionen aus.

Modalitäten

Das Seminar wird als Präsenzblockseminar auf dem FernUni-Campus in Hagen stattfinden. Es ist als textnahes Diskussionsseminar konzipiert. Eine sorgfältige Vorbereitung der Texte ist daher unabdingbare Voraussetzung für eine Teilnahme an dem Seminar. Vor Ort werden wir gemeinsam die Texte in ihrem Argumentationsgang rekonstruieren und anschließend diskutieren. Des Seminar behandelt wesentliche systematische Fragen der Philosophie des Geistes und ist insofern klausurvorbereitend für das Modul P1. Es handelt sich allerdings nicht um ein Repetitorium. Ein selbstständiges Studium von Kap. 6 des entsprechenden Studienbriefes („Einführung in die Theoretische Philosophie anhand ihrer Disziplinen“) wird vorausgesetzt. Das Verfassen von schriftlichen Arbeiten im Rahmen des Akademiestudiums ist nach vorheriger Absprache möglich.

Da es sich bei den Mediationen um einen absoluten Klassiker der Philosophie handelt, sei die Anschaffung einer einschlägigen Textausgabe empfohlen (gedruckt oder digital), beispielsweise:

  • René Descartes, Meditationen, Übersetzt und herausgegeben von Christian Wohlers, Felix Meiner, Hamburg, 2009.

Die Paper von Smart und Nagel sind online zugänglich:

Außerdem wird ein Moodle-Kurs zum Seminar eingerichtet, in dem beizeiten der Seminarplan sowie ergänzende Informationen verfügbar sein werden.

Online-Anmeldung

Bitte füllen Sie das Formular vollständig aus. (Wenn Sie eine verschlüsselte Übertragung der Daten wünschen, wählen Sie in der Adresszeile Ihres Browsers „https://“ statt „http://“ und laden Sie diese Seite neu.) Eine Bestätigung über Ihre Teilnahme senden wir in den nächsten Tagen an Ihre E-Mail-Adresse.

Ich melde mich für: Präsenzveranstaltung Descartes‘ „Meditationes“ (klausurvorbereitend) (26.07.2024 bis 28.07.2024 in Hagen) verbindlich an.

Ich studiere im Studienabschnitt
Kontaktinformationen
Frau Herr
/
:
Tanja Moll | 18.06.2024