hybrid

Thema:
Khaders Decolonizing Universalism. A Transnational Feminist Ethics (hybrid, Berlin)
Veranstaltungstyp:
hybrid
Zielgruppe:
BA KuWi: Modul 25401/P1; Modul 25404/P4; MA Phil: Modul 26401/I; Modul 26403/III; Modul 26407/VII; AT Phil; Interessierte
Ort:
Berlin / hybrid
Adresse:
Campus Berlin
Campus Berlin
Neues Kranzler Eck
Kurfürstendamm 21
10719 Berlin
Raum 3+4
Termin:
23.08.2024 bis
25.08.2024
Zeitraum:
Freitag 23.08.2024: 17-19 Uhr

Samstag 24.08.2024: 10-18 Uhr

Sonntag 25.08.2024: 10-12 Uhr

Leitung:
Dr. Charlotte Baumann
Anmeldefrist:
vom 11. Juni 2024 bis zum 10. August 2024
Anmeldung:
Die verbindliche Anmeldung erfolgt über das untenstehende Formular.

Muss oder darf man muslimisch Frauen zu (einer westlichen Art der) Freiheit zwingen? Kann man generell sagen, was gut ist (für Frauen) oder ist das in allen Kulturkreisen anders? Wenn wir es ablehnen westliche Werte anderen Kulturen aufzuzwingen, bestreiten wir dadurch zugleich, dass es Werte gibt, die für alle Menschen/Frauen gelten?

Anhand der intensiven Lektüre und Diskussion von Khaders Decolonizing Universalism, werden wir solche und ähnliche Fragen analysieren. Es wird darum gehen, wie wir universelle Werte und die Pluralität von Kulturen zusammendenken können, wie man allgemeine Werten in einer diversen und nicht-perfekten Welt definiert und fördert, und welche realen Folgen Denkfehler in diesem Gebiet haben können.

Kurze Initiativreferate sind erwünscht (wer eine Prüfung ablegen will, muss ein Referat halten und das geht nur in Präsenz.)

Themen für Referate/grober Überblick über Seminarthemen:

1. Imperialismus vs Relativismus. Khaders Problem (Introduction)

2. Gegen wen argumentiert Khader oder was ist „missionary feminism“? (chapter 1)

3. Wofür argumentiert Khader oder was heißt „anti-imperialist,“ „non-ideal universalism“? (chapter 1)

Feministische Werte auf dem Prüfstand:

4. Personhood individualism vs independence individualismus (chapter 2)

5. Autonomie und Sekularität vs Traditionsverbundenheit (chapter 3)

6. Gender-Role Eliminavism (=Abschaffung geschlechtsspezifischer Rollen), chapter 4

Schlussbetrachtungen

7. Weibliche Machtausübung unter nicht-idealen Bedingungen (chapter 5)

8. Beyond Feminism. Inwieweit ist eine Übertragung von Khaders Argumenten auf universelle Werte generell möglich und hilfreich?

Primärliteratur:

Serene Khader, Decolonizing Universalism. A Transnational Feminist Ethic (Oxford: Oxford University Press, 2019)

Sekundärliteratur:

- Abu Lughod, Lila, Do Muslim Women really need saving?, American Anthropologist 104.3 (2002): 783-790

- Khader, Serene, Doing Nonideal Theory About Gender in Global Contexts. A Reply to McLaren, Meyers, and Monque, Metaphilosophy 92.1 (2021): 142-162.

- Khader, Serene, How is feminist philosophy non-idental theory? https://philpapers.org/archive/KHAHIF.pdf

Als Hintergrundlektüre:

- Kimberly Crenshaw, Mapping the Margins. Stanford Law Review 43.6 (1991): 1241-1299

Online-Anmeldung

Bitte füllen Sie das Formular vollständig aus. (Wenn Sie eine verschlüsselte Übertragung der Daten wünschen, wählen Sie in der Adresszeile Ihres Browsers „https://“ statt „http://“ und laden Sie diese Seite neu.) Eine Bestätigung über Ihre Teilnahme senden wir in den nächsten Tagen an Ihre E-Mail-Adresse.

Ich melde mich für: hybrid Khaders Decolonizing Universalism. A Transnational Feminist Ethics (hybrid, Berlin) (23.08.2024 bis 25.08.2024 in Berlin / hybrid) verbindlich an.

Ich studiere im Studienabschnitt
Kontaktinformationen
Frau Herr
/
:
Tanja Moll | 11.06.2024