Online
- Thema:
- Cancel Culture? Die Verurteilung von 1277. Eine Einführung in die Philosophie des Mittelalters
- Veranstaltungstyp:
- online
- Zielgruppe:
- MA Phil: Modul 26403/III; Modul 26405/V; AT Phil;
- Termin:
- 09.10.2024
bis
27.11.2024 - Zeitraum:
- wöchentlich (mittwochs ab dem 9.10.) 2 Stunden für 8 Wochen
Termine:
09.10.2024
16.10.2024
23.10.2024
30.10.2024
06.11.2024
13.11.2024
20.11.2024
27.11.2024
Uhrzeit: 17.30 Uhr - 19.30 Uhr. - Leitung:
- Prof. Dr. Martin Lenz
- Anmeldefrist:
- vom 18. April bis zum 02. Oktober 2024
- Anmeldung:
- Die verbindliche Anmeldung erfolgt über das untenstehende Formular.
- Auskunft erteilt:
-
Doris Meyer
E-Mail: lehrgebiet.lenz
Telefon: +49 2331 987-2150
Cancel Culture?
Die Verurteilung von 1277. Eine Einführung in die Philosophie des Mittelalters
Ziele:
• Kenntnisse der mittelalterlichen Philosophie
• Verständnis unserer (historischen) Vorurteile
• Entwicklung der Kompetenz, mittelalterliche Texte kritisch zu analysieren und moderne
Interpretationen zu prüfen
Warum werden bestimmte Aussagen verurteilt? Warum werden bestimmte Themen gemieden?
Nach einem weit verbreiteten Verständnis mittelalterlicher Kulturen war insbesondere die
mittelalterliche Philosophie von theologischen und religiösen Bedenken getrieben und
eingeschränkt. Basierend auf einer genauen Lektüre der berühmten Verurteilung von 1277
werden wir die Beziehung zwischen Glauben und Vernunft im mittelalterlichen Kontext
untersuchen. In einem zweiten Schritt werden wir uns mit zeitgenössischen Einschränkungen
der Philosophie und der Rolle der Religion bei der Beurteilung solcher Einschränkungen
befassen. Hier könnte unser Wissen über den mittelalterlichen Kontext helfen, aktuelle
Standards und Vorurteile in Frage zu stellen. In einem dritten Schritt werden wir versuchen, die
Rolle von Glauben und Überzeugung in mittelalterlichen und zeitgenössischen Kontexten zu
überdenken.
Ansatz:
Diese Einführung in die mittelalterliche Philosophie konzentriert sich auf die Beziehung
zwischen Vernunft und Glauben und versucht (a) einige der verschiedenen mittelalterlichen
Gedankengänge darzustellen und (b) unsere Sichtweisen auf Philosophie und Geschichte näher
zu beleuchten. Warum habe ich diese beiden Aspekte ausgewählt? Ich denke, dass ein großer
Teil der Philosophie darin besteht, zu betrachten, was wir tun, wie und warum wir es tun und
ob wir es anders machen könnten. Deshalb möchte ich Sie ermutigen, ebenso viel über Ihre
Herangehensweise an die Philosophie wie auch über die in den Texten behandelten Probleme
nachzudenken. Ziel ist es, Ihnen zu ermöglichen, sich auf begründete Weise Wissen über (die
Geschichte der) Philosophie anzueignen. Das bedeutet, ein Verständnis für die Grenzen und
Beschränkungen Ihres Wissens sowie für das Wissen selbst zu erlangen. Klingt das
offensichtlich? Nun, Philosophen tun sich oft schwer, wenn sie versuchen, das Offensichtliche
sowohl in Frage zu stellen als auch zu erklären.
Der Kurs wird im Seminarstil abgehalten und sollte ausreichend Raum für Diskussionen bieten.
Ich erwarte nicht, dass Sie bereits über irgendwelche Fähigkeiten verfügen, aber Sie sollten
lernen, ein Verständnis von Texten entlang der folgenden Linien aufzubauen und zu
artikulieren: Was sagt der Text? Was sind Argumente oder entscheidende Konzepte? Was sagt
er nicht? Was sind stillschweigende Annahmen? Warum könnten Dinge gesagt werden?
Können sie in unsere zeitgenössischen Ideen und Kontexte übersetzt werden? Wenn nicht,
warum nicht?
Denken Sie nicht, dass Diskussionen eine Ablenkung vom Lernen sind. Diskussionen sollten
Ihnen helfen, akademische Gewandtheit im Umgang mit Ideen, Fragen, Argumenten und
Terminologie zu erlangen. Die meisten Dinge, die ich Ihnen erzähle, können Sie woanders
lesen. Was Sie woanders nicht tun können, ist, sie durch Gespräche lebendig werden zu lassen.
Die Texte, die wir diskutieren, sind teilweise über tausend Jahre alt. Trotz dieser Tatsache haben
Sie diesen Text nie gesehen. Diese Konfrontation macht die Sache interessant! Während
unserer Treffen sollten Sie lernen, sich den Stoff, den ich lehre, anzueignen und ihn sich zu
eigen zu machen, indem Sie ihn mit Ihren eigenen Ansichten und Interessen vermischen. In
diesem Sinne hoffe ich auch, von Ihnen zu lernen. Der genaue Plan ist noch ziemlich offen, da
ich mir gerne ein Bild von Ihren Interessen und Spezialgebieten machen möchte, bevor ich ihn
fertigstelle. In jedem Fall sollten Sie Folgendes tun:
1. Lesen Sie die zugewiesenen Passagen immer vor dem Unterricht. Das betrifft hier nun vor
allem die unten genannte Textgrundlage. Warum? Einfach, weil ich sie voraussetze, und wenn
Sie sie nicht gelesen haben, werden Sie keine Ahnung haben, worum es in der Diskussion geht.
2. Bereiten Sie immer mindestens eine Frage zum Text schriftlich vor. In meinem Artikel über
Fragen finden Sie Einzelheiten dazu, wie man eine Frage strukturiert:
https://handlingideas.blog/2023/03/09/how-can-you-ask-and-structure-questions/
Reichen Sie sie die Frage nicht ein, sondern versuchen Sie, sie im Kurs bei mir oder einem
Kommilitonen zur Sprache zu bringen. Formulieren Sie Ihre Frage also schriftlich und
strukturieren Sie diese wie folgt:
• Ziel/Thema: sagen Sie, worum es in der Frage geht
• Frage: formulieren Sie die eigentliche Frage
• Voraussetzung/Motivation: geben Sie eine kurze Erklärung, warum die Frage aufkommt
• geben Sie ggf. einen kurzen Vorgriff auf mögliche Antworten (bei Diskussionen ist dies
hilfreich, um Folgefragen vorzubereiten)
3. Führen Sie ein Notizbuch für Ihre Fragen und Erkenntnisse, um Ihren Fortschritt und Ihre
Ideen im Auge zu behalten.
Literatur:
Textgrundlage:
Flasch, Kurt, 1989. Aufklärung im Mittelalter? Die Verurteilung von 1277, Mainz: Dieterich.
Literatur:
(Texte mit * werden auch im Seminar direkt besprochen)
Adamson, Peter, 2022. Don’t Think for Yourself. Authority and Belief in Medieval Philosophy.
Notre Dame: University of Notre Dame Press.
Akehurst, Thomas, 2010. The Cultural Politics of Analytic Philosophy. London: Continuum.
Buchak, Lara, 2012. “Can It Be Rational to Have Faith?”. Probability in the Philosophy of
Religion. Ed. by J. Chandler an V. Harrison. Oxford: Oxford University Press, 225-248.
Dormandy, Katherine. 2018. “Evidence-Seeking as an Expression of Faith”. The American
Catholic Philosophical Quarterly 92/3, 409-428.
Fogelin, Robert, [1985] 2005. “The Logic of Deep Disagreements”. Informal Logic 25/1, 3-11.
[Reprint from 1985]
Henderson, Leah. 2020, “Resolution of Deep Disagreement: Not Simply Consensus”. Informal
Logic 40/3, 359-382.
Larsen, Andrew, 2011. The School of Heretics: Academic Condemnation at the University of
Oxford, 1277-1409. Leiden: Brill.
*Marenbon, John, “Relativism in the Long Middle Ages” URL =
https://www.journals.uchicago.edu/doi/pdfplus/10.14318/hau5.2.019
Marenbon, John, “When was medieval philosophy?” URL =
https://www.repository.cam.ac.uk/bitstream/handle/1810/240658/Marenbon%20Inaugu
ral%20lecture.pdf?sequence=1&isAllowed=y
*Ranalli, Chris, and Lagewaard, Thirza, 2022 “Deep Disagreement (Part I): Theories of Deep
Disagreement”. Philosophy Compass, 1-18.
*Schliesser, Eric, 2016. “The Letter against Derrida’s Honorary Degree, Re-Examined”,
Digressions & Impressions. URL =
https://digressionsnimpressions.typepad.com/digressionsimpressions/2016/03/theletter-
against-derridas-honorary-degree.html
*Thijssen, J. M. M. H., 2018. “Condemnation of 1277”, Stanford Encyclopedia of Philosophy,
ed. E. Zalta, URL = https://plato.stanford.edu/entries/condemnation/