Präsenzveranstaltung
- Thema:
- Adorno, Vorlesungen zur Moralphilosophie
- Veranstaltungstyp:
- Präsenz
- Zielgruppe:
- BA KuWi: Modul 25403/P3; Modul 25405/P5; MA Phil: Modul 26404/IV; Modul 26406/VI; Modul 264081/VIII; AP Phil;
- Ort:
- Drübeck
- Termin:
- 27.06.2025
bis
29.06.2025 - Leitung:
-
Prof. Dr. Thomas Bedorf
Prof. Dr. Volker Schürmann - Anmeldefrist:
- 17.03.2025
- Anmeldung:
- Bitte melden Sie sich über die Online-Anmeldemaske an. Es gilt eine vorläufige Anmeldefrist bis zum 17.3.2025. Nach diesem Zeitpunkt sind Anmeldungen weiter möglich, doch kann Ihnen keine Unterkunft im Bildungshaus garantiert werden, so dass Sie sich im Bedarfsfalls selbst um eine Unterkunft kümmern müssen.
- Auskunft erteilt:
-
Melda Baydilli
E-Mail: lg.philosophie3
Telefon: +49 2331 987-2791
Die frühe Kritische Theorie M. Horkheimers und Th. W. Adornos hatte keinen systematischen Platz für eine Moralphilosophie. Die Analyse der gesellschaftlichen Verhältnisse als „Verblendungszusammenhang“ sollte begreiflich machen, warum das zur Ware gewordene Subjekt in einer individuellen Moral weder Zuflucht noch Orientierung finden kann. In der kritischen Theorie galt Moral vielmehr als illusionärer Bestandteil internalisierter Unterdrückung.
In seinen späten Vorlesungen zur Moralphilosophie von 1963 führt Adorno die Aporien minutiös vor. Indem er sich dabei v.a. auf eine kritische Rekonstruktion von Kants praktischer Philosophie stützt, erkennt man darin auch eine sehr ernsthafte Auseinandersetzung eines philosophischen Klassikers mit einem älteren. Doch aus der kritische Rekonstruktion Kants treten auch die Konturen einer negativistischen Moral der kritischen Theorie hervor, die auch 50 Jahre nach ihrem Vortrag noch höchst aktuell erscheinen, weil sich es sich nicht leicht machen und jede einfache Moralisierung (wie sie heute wieder allgegenwärtig ist) philosophisch kritisieren. Schließlich eignen sich die Vorlesungen auch für eine Einführung in das Denken Adornos, da das gesprochene Wort den Zugang leichter macht.
Das Seminar wird zentrale Abschnitte der Vorlesung in gemeinsamer Textarbeit erarbeiten. Allen Teilnehmer*innen sollte daher das Werk im Seminar vorliegen. Theodor W. Adorno, Probleme der Moralphilosophie (1963), Nachgelassene Schriften. Abteilung IV: Vorlesungen, Band 10, hrsg. v. Thomas Schröder, Frankfurt/M. 1996.
Organisatorisches
Wir reservieren für Sie im Kloster ein Einzelzimmer. Sollten Sie ein Doppelzimmer wünschen, tragen Sie die Angaben Ihrer Mitbewohnerin/ Ihres Mitbewohners unter "Sonderwünsche & Bemerkungen". Es ist nicht erforderlich, dass Sie sich direkt mit dem Tagungshaus in Verbindung setzen.
Bitte tragen Sie im Feld "Sonderwünsche & Bemerkungen" ein, ob und welche Berücksichtigungen beim Essen vorgenommen werden sollen (Vegan, Vegetarisch, Laktose/Glutenunverträglichkeiten).
Kosten:
- Übernachtung im Einzelzimmer: 77 € / Nacht
- Frühstück: 15,00 €
- Mittagessen: 19,00 €
- Abendessen: 16,00 €
Das Mitbringen von Getränken ist nicht gestattet.
Erste Mahlzeit am 27. Juni: Abendessen, letzte Mahlzeit am 29. Juni: Mittagessen.
Jedes Zimmer hat ein eigenes Bad.
Die aktuelle Preisliste finden Sie unter: https://kloster-druebeck.de/wp-content/uploads/2024/06/KD-Flyer-Preise-2025_www.pdf
Weitere Informationen, auch zur Anreise finden Sie unter: https://kloster-druebeck.de
Die Geschäftsbedingungen des Klosters Drübeck sehen bei Absagen Ausfallgebühren vor.
Mit Ihrer Anmeldung zum Seminar akzeptieren Sie die Geschäftsbedingungen des Klosters Drübeck, die unter https://kloster-druebeck.de/downloads/ einsehbar sind.