Präsenzveranstaltung
- Thema:
- Digitalität, Medialität, Instrumentalität. Techniktheoretische Zugänge
- Veranstaltungstyp:
- Präsenz
- Zielgruppe:
- BA KuWi: Modul 25401/P1; Modul 25404/P4; MA Phil: Modul 26401/I; Modul 26404/IV;
- Ort:
- Berlin
- Adresse:
- Campus Berlin
- Termin:
- 09.05.2025
bis
27.05.2025 - Zeitraum:
- 09.05.2025: 17:00-20:00 Uhr (Berlin, Präsenz)
10.05.2025: 09:30-18:15 Uhr (Berlin, Präsenz)
20.05.2025: 18:30-20:00 Uhr (online)
27.05.2025: 18:00-20:00 Uhr (online) - Leitung:
- Dr. des. Johanna Seifert
- Anmeldefrist:
- 18.04.2025
- Anmeldung:
- Bitte melden Sie sich über die Online-Anmeldemaske an.
- Auskunft erteilt:
-
Dr. des. Johanna Seifert
E-Mail: johanna.seifert
Die Frage nach der Technik ist vielgestaltig. So kann Technik als materielle Sachtechnik (Artefakt), als eine bestimmte Form der Fertigkeit und des Könnens oder auch als eine Form des Wissens verstanden werden. Damit verbunden sind verschiedene Sichtweisen auf das Phänomen der Technik:eine instrumentalistische Sicht, die Technik im Zweck-Mittel-Schema verortet, eine mediale oder medienphilosophische Sicht, die das sinnstiftende und ermöglichende Potential von technischen Systemen und Prozessen denkt oder auch eine digitalitätsphilosophische Perspektive, die die Digitalität als eine neuartige Form der Technizität philosophisch reflektiert. Wir werden uns im Seminar mit diesen verschiedenen Perspektiven beschäftigen und ihre Gemeinsamkeiten und Differenzen herausarbeiten. Auf diese Weise soll in technikphilosophische Denkarten eingeführtund ein differenziertes Verständnis des Phänomens der Technik vermittelt werden.
Es wird vorausgesetzt, dass die Seminarliteratur vor Beginn des Seminars intensiv gelesen und vorbereitet sowie ein Referat (ca. 20 Min.) übernommen wird.
Die Seminarliteratur und der Seminarplan werden über Moodle bereitgestellt. Hierzu benötigen Sie einen Moodle-Account.