Entstehung und objektive Bedeutung der Philosophie Hegels von den Anfängen bis zur Jenaer Zeit

Thema:
Entstehung und objektive Bedeutung der Philosophie Hegels von den Anfängen bis zur Jenaer Zeit
Veranstaltungstyp:
online (Zoom)
Zielgruppe:
BA KuWi: Modul 25405/P5; Modul 25406/P6; BA PVS: Modul 25407/PHIL; MA Phil: Modul 26402/II; Modul 26409/IX; Modul 26410/X; AP Phil;
Ort:
Online (Zoom)
Adresse:
Online
Termin:
09.04.2024 bis
18.06.2024
Zeitraum:
09.4.2024
16.4.2024
23.4.2024
30.4.2024
07.5.2024
14.5.2024
21.5.2024
28.5.2024
04.6.2024
11.6.2024
18.6.2024 (optionaler Nachholtermin in Absprache mit den Teilnehmern)

jeweils 18:00 - 20:15 Uhr
Leitung:
Dr. Marco de Angelis
Anmeldung:
Die Anmeldung erfolgt in der Virtuellen Universität unter: https://vu.fernuni-hagen.de/lvuweb/lvuauth/app/EventView/6578698853

Entstehung und objektive Bedeutung der Philosophie Hegels von den Anfängen bis zur Jenaer Zeit (online)

Wie der neapolitanische Philosoph Giambattista Vico, Begründer des Historismus, in seinem Werk La Scienza Nuova (1744) erklärt hat, ermöglichtalleine eine streng genetische Rekonstruktion das Verständnis der authentischen und objektiven Bedeutung einer Philosophie. Unter „objektiver Bedeutung“ verstehen wir dabei den Anspruch, den der Philosoph selbst mit seinem System erhebt. Das gilt für Hegel wie für jeden anderen Philosophen.

Gefordert ist so eine präzise chronologische Rekonstruktion der Entstehung der Hauptbegriffe eines Systems, was im Fall Hegel heutzutage dank der Veröffentlichung der wissenschaftlichen Edition seiner Texte und insbesondere seiner präsystematischen Jugendschriften möglich ist. Die entsprechende streng philologische Vorarbeit macht es heute erstmals möglich, die Entwicklungsgeschichte von Hegels System weitgehend lückenlos und genau nachzuzeichnen. Lücken bestehen zwar noch, z.B. was die sogenannten ‚dunklen Jahre‘ Hegels betrifft (1789-1792), dies verhindert aber nicht, dass man zu einem vollständigen Gesamtbild gelangen kann.

Vico hat uns freilich auch darüber aufgeklärt, dass die Philologie zwar ein notwendiges, aber nicht schon auch das hinreichende Auge für die korrekte Interpretation der geschichtlichen Erscheinungen ist: das andere Auge ist das der Philosophie. Es reicht in der Tat nicht, die Quellen, also die Texte der Jugendzeit, in einer präzisen chronologischen Reihenfolge nacheinander einzureihen. Die Texte sagen uns nichts, wenn wir darin keine Logik, keine geistigen Zusammenhang wahrnehmen. Dazu hilft das philosophische Auge. Dieses Auge hilft uns, hinter der chronologischen Reihenfolge der präsystematischen Texte die Logik zu erkennen, die ihnen zugrunde liegt. Diese Logik ist die der allmählichen Entstehung der Hauptbegriffe des Systems, das erst um 1805-06 in Jena ausgebildet sein wird. Da die erste erhaltene Jugendschrift Hegels aus dem Jahr 1785 stammt, haben wir es mit der Rekonstruktion von gut zwanzig Jahren Denkentwicklung zu tun, die zur Herausbildung einer so komplexen Philosophie geführt haben. Diese Rekonstruktion wird eben Gegenstand unseres Seminars sein.

Kurzreferate zu folgenden Themen sind möglich und erwünscht:

  1. 1785-1788: Hegels Rezeption der Popularphilosophie in der Stuttgarter Schulzeit anhand seines Tagebuchs
  2. 1788-92: Rousseaus Einfluss auf Hegel anhand des Berichts Leutweins
  3. 1789-92: Die ‚dunklen Jahre‘ von Hegels Entwicklung anhand der Forschungen von Dieter Henrich und José Maria Ripalda
  4. 1792-93: Die Rezeption Kants im Tübinger Stift und insbesondere bei Hegel anhand der Forschungen von Friedhelm Nicolin
  5. 1792-93: Johann Friedrich Flatt, der Lehrer Hegels, anhand der Forschungen von Wilhelm Gustav Jacobs
  6. 1797-1801: Hegel und Schelling, die Kontinuität in der Entwicklung Hegels um 1800 anhand der Forschungen von Christoph Jamme
  7. 1802-03: Hegels erste und noch unvollständige Philosophie des objektiven Geistes: das System der Sittlichkeit
  8. 1804-05: Hegels erste unvollständige Logik und Metaphysik
  9. 1805-06: Hegels erste Philosophie des absoluten Geistes: Die Fortsetzung des Systems der Sittlichkeit (anhand des Berichts von Karl Rosenkranz)
  10. 1806-07: Hegels Idee einer Phänomenologie des Geistes als Abschluss und Zusammenfassung seiner Jugendentwicklung

Primärliteratur

G.W.F. Hegel: Gesammelte Werke. In Verbindung mit der Deutschen For­schungsgemeinschaft, hrsg. von der Rheinisch-Westfälischen Akademie der Wis­senschaften. Hamburg 1968 ff.

Studienausgaben zum Jenaer Hegel in der „Philosophischen Bibliothek“ des Meiner-Verlags.

Für den jungen Hegel kann hilfsweise die Ausgabe von Hermann Nohl (ed.), Hegels theologische Jugendschriften, Tübingen 1907, ND Frankfurt/Main 1991 oder der daran anschließende erste Band der Suhrkamp-Werkausgabe (ed. Moldenhauer/Michel) verwendet werden. In philologischer Hinsicht sind diese Ausgaben jedoch überholt.

Sekundärliteratur

  • de Angelis, Marco: Die Rolle des Einflusses von J.-J. Rousseau auf die Herausbildung von Hegels Jugendideal: Ein Versuch, die ‘dunklen Jahren’ (1789 - 1792) der Jugendentwicklung Hegels zu erhellen (Frankfurt am Main 1995) (Online hier: https://www.philosophyforfuture.org/de/news-388/1995a-der-einfluss-von-rousseau-auf-den-jungen-hegel.html)
  • de Angelis, Marco: Die Religionsschrift Kants und der junge Hegel (Napoli 1995, Orig. Italienisch, deutsche Übersetzung (Online hier: https://www.philosophyforfuture.org/de/news-393/19959-kants-religionsschrift-und-der-junge-hegel.html)
  • de Angelis, Marco: Hegels Philosophie als Weisheitslehre (1995, Frankfurt am Main) (online hier: https://www.philosophyforfuture.org/de/news-389/199512-hegels-philosophie-als-weisheitslehre.html )
  • de Angelis, Marco: Die ‘dunklen Jahren’ von Hegels Entwicklung: eine Herausforderung an die Hegel-Forschung (1996, im Jahrbuch für die Hegel-Forschung, Sankt Augustin)
  • de Angelis, Marco: Entstehung und Bedeutung von Hegels philosophischem System (1785-1806) (2023, ständig aktualisierte und am letzten Stand der Forschung gehaltenen online-Veröffentlichung hier: https://www.philosophyforfuture.org/de/news-402/2024-dialektische-entwicklung-und-echte-bedeutung-von-hegels-philosophie.html)
  • Henrich, Dieter: Leutwein über Hegel. Ein Dokument zu Hegels Biogra­phie (in: Hegel-Studien 3, 1965, pp. 39-77)
  • Henrich, Dieter: Hegel im Kontext (Frankfurt am Main 1971)
  • Henrich Die­ter / Becker, Willi Ferdi­nand: Fragen und Quel­len zur Geschichte von Hegels Nach­laß (in: Zeitschrift für philoso­phische Forschung, vol. 35, Heft 3/4, S. 585 ff.)
  • Hoffmann, Thomas Sören: Die absolute Form. Modalität, Individualität und das Prinzip der Philosophie nach Kant und Hegel, Berlin/New York 1991, 2. Aufl. 2012
  • Hoffmann, Thomas Sören: Georg Wilhelm Friedrich Hegel. Eine Propädeutik, 4. Aufl. Wiesbaden 2020
  • Jacobs, Wilhelm Gustav: Zwischen Revolu­tion und Orthodo­xie. Schelling und seine Freunde im Stift und an der Universität Tübin­gen (Stuttgart-Bad Canstatt, 1989)
  • Jamme, Christoph: „Ein ungelehrtes Buch”. Die philo­sophische Gemeinschaft zwischen Hölderlin und Hegel in Frankfurt 1797-1800 (Bonn 1983)
  • Kimmerle, Heinz: Zur Chronologie von Hegels Jenaer Schriften (in: Hegel- Studien, Bd. 4, S. 125-176)
  • Nicolin, Fried­helm: Anmerkungen zu: G.W.F. Hegel Gesammelte Werke, Band 1 (GW 1)
  • Ripalda, José Maria: Aufklärung beim frühen Hegel (In: Jamme, C./Schneider, H.: Der Weg zum System. Materialen zum jungen Hegel, Frankfurt am Main 1990)
  • Rosenkranz, Karl: Hegels Leben (Originalausgabe 1844; Nachdruck Darmstadt 1977)
  • Schüler, Gisela: Die Chronologie von Hegels Ju­gendschriften (in: Hegel-Studien 2, 1963, S. 111-159)

Weitere Literatur wird im Seminar angegeben.


Die Anmeldung zum Seminar erfolgt in der Virtuellen Universität unter: https://vu.fernuni-hagen.de/lvuweb/lvuauth/app/EventView/6578698853

Jan Eufinger | 09.04.2024