Online-Seminar

Thema:
(AUSGEBUCHT) Peter Koslowskis Prinzipien einer ethischen Ökonomie und ihre philosophischen Bezüge
Veranstaltungstyp:
Online
Zielgruppe:
BA KuWi: Modul 25402/P2; Modul 25406/P6; BA PVS: Modul 25407/PHIL; MA Phil: Modul 26402/II; Modul 26410/X; AP Phil; Alle am Thema Interessierten
Ort:
Online (Zoom)
Termin:
08.04.2024 bis
06.05.2024
Zeitraum:
Das Seminar findet in fünf ca. dreistündigen Online-Sitzungen über Zoom statt, jeweils montags von 18 bis 21 Uhr:
8. April
15. April
22. April
29. April
6. Mai
Leitung:
Dipl. Soz. Wiss. Ludwig Krüger, M.A.
Helge Christian Köttgen, M.A.

!!! DIESES SEMINAR IST AUSGEBUCHT, DIE WARTELISTE WURDE GESCHLOSSEN. ES SIND KEINE ANMELDUNGEN MEHR MÖGLICH !!!

Wirtschaftsethik hat keinen leichten Stand. Auf der einen Seite scheinen Praktiken und Resultate unseres Wirtschaftens eine ethische Reflexion auf die Wirtschaft äußerst nötig zu machen. Auf der anderen Seite ist es überhaupt nicht ausgemacht, ob eine Wirtschaftsethik überhaupt möglich sein kann, da Wirtschaft und Ethik ganz unterschiedlichen Logiken folgen, so dass man sich mit einer zu unbekümmerten Forderung nach mehr Ethik in der Wirtschaft auch schnell lächerlich machen kann.

Peter Koslowski gehört zu den einflussreichsten Vertretern einer deutschsprachigen philosophischen Wirtschaftsethik und bildet eine von wenigen Ausnahmen, wenn er eine profunde Kenntnis der philosophischen Tradition mit wirtschaftlichem Sachverstand vereint. Seine Synthese von Ethik und Wirtschaft ist bei ihm daher auch nicht das Resultat eines reduktionistischen Ethik- oder eines naiven Wirtschaftsverständnisses. Mit Bezug auf Denker wie Platon, Aristoteles, Thomas von Aquin, Leibniz, Kant, Scheler u.a. hat Koslowski viel beachtete Analysen unserer heutigen Wirtschaft geliefert.

In diesem Seminar werden Koslowskis Prinzipien der Ethischen Ökonomie im Mittelpunkt stehen, die in dem Seminar unter Rückgriff auf andere Schriften wie Die Ordnung der Wirtschaft erschlossen und ergänzt werden und auf deren Grundlage am Ende ein Blick auf die Banken geworfen werden soll.

Das Seminar wird in fünf ca. dreistündigen Online-Sitzungen über Zoom stattfinden, jeweils montags von 18 bis 21 Uhr:

8. April

15. April

22. April

29. April

6. Mai

Dieses Seminar ist für alle Studierenden geöffnet, die an diesem Thema Interesse haben (etwa Akademie-Studierende (AP), PVS-Studierende (Modul PHIL) oder Masterstudierende in den Modulen II und X), richtet sich aber in besonderer Weise an BA-Studierende im Modul P6, da dieses Seminar auf die Klausur in P6 vorbereitet.

Voraussetzungen für die Teilnahmen sind:

  • die Bereitschaft zur Übernahme eines Referats
  • ausreichende technische Ausstattung (schnelle Internetverbindung, Kamera und Mikrophon, Programm „Zoom“)

Bitte stellen Sie sicher, dass Sie zu allen angegebenen Terminen teilnehmen können. Für das Seminar wird aktuell eine Moodle-Lernumgebung eingerichtet, auf der Sie weitere Informationen rund um das Seminar und die Referate finden. Link und Zugangsdaten werden Ihnen nach der Anmeldung zugeschickt, jedoch nicht automatisch, so dass es wenige Tage dauern kann.

Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen beschränkt, es wird eine Warteliste geführt. Daher an alle die eindringliche Bitte: Bitte melden Sie sich so frühzeitig wie möglich beim Seminarleiter per E-Mail ab, wenn Sie doch nicht teilnehmen können, damit andere Personen nachrücken können.


Grundlagenliteratur

  • Hoffmann, Thomas S.: Lebenswelt – Ethos – Ökonomie. Zur praktisch-philosophischen Annäherung an das Wirtschaften jenseits der Wirtschaftsethik. In: Hans Friesen / Markus Wolf (Hrsg.): Ökonomische Moral oder moralische Ökonomie? Positionen zu den Grundlagen der Wirtschaftsethik. Freiburg/München 2014 (Alber), S. 134–151.
  • Hoffmann, Thomas S.: Wirtschaftsethik als Frage nach dem Sinnhorizont von Ökonomie. In: Thomas S. Hoffmann (Hrsg.): Grundbegriffe des Praktischen. Freiburg/München 2014 (Alber), S. 150–171.
  • Koslowski, Peter: Die Ordnung der Wirtschaft. Studien zur praktischen Philosophie und politischen Ökonomie. Tübingen 1994 (Mohr Siebeck).
  • Koslowski, Peter: Ethik der Banken. Folgerungen aus der Finanzkrise. Paderborn/München 22009 (Fink).
  • Koslowski, Peter: Ethik des Kapitalismus. Tübingen 31986 (Mohr Siebeck).
  • Koslowski, Peter: Gesellschaftliche Koordination. Eine ontologische und kulturwissenschaftliche Theorie der Marktwirtschaft. Tübingen 1991 (Mohr Siebeck).
  • Koslowski, Peter: „I shop, therefore I am“. Produktivistische und konsumistische Aspekte des Selbst. In: Peter Koslowski / Birger P. Priddat (Hrsg.): Ethik des Konsums. Paderborn/München 2006 (Fink), S. 23–33.
  • Koslowski, Peter: Prinzipien der ethischen Ökonomie. Grundlagen der Wirtschaftsethik und der auf die Ökonomie bezogenen Ethik. Tübingen 1988 (Mohr).
  • Koslowski, Peter: Wirtschaftsethik – Wo ist die Philosophie? Warum die Philosophie die Ökonomie nicht nur den Ökonomen Überlassen kann. In: Peter Koslowski (Hrsg.): Wirtschaftsethik – Wo ist die Philosophie? Heidelberg 2001 (Physica), S. 1–16.
Ludwig Krüger | 11.07.2024