Online-Seminar
- Thema:
- Grundlagen von Hegels Philosophie der Kunst
- Veranstaltungstyp:
- Online
- Zielgruppe:
- BA KuWi: Modul 25404/P4; MA Phil: Modul 26404/IV; AT Phil; AP Phil;
- Ort:
- Online
- Adresse:
- Online-Seminar über das Programm ZOOM
- Termin:
- 01.12.2023
bis
02.12.2023 - Zeitraum:
- Freitag, 01.12.2023, ab 17:00 Uhr bis
Samstag, 02.12.2023, 18:00 Uhr - Leitung:
- apl. Prof. Dr. Bernadette Collenberg-Plotnikov
- Anmeldefrist:
- 02.11.2023
- Auskunft erteilt:
- apl. Prof. Dr. B. Collenberg-Plotnikov , E-Mail: bernadette.collenberg
- Anmeldung:
- Das Seminar ist ausgebucht und die Warteliste geschlossen.
- Teilnahmevoraussetzung ist eine zur aktiven Veranstaltungsteilnahme über ZOOM erforderliche technische Ausstattung einschließlich Kamera, Mikrofon und Lautsprecher.
- Seminartext:
- Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Vorlesungen über die Ästhetik I. Frankfurt a.M. 1986 (Werke in zwanzig Bänden. Theorie Werkausgabe. Hrsg. von Eva Moldenhauer und Karl Markus Michel. Bd. 13) (stw 613). ISBN-10: 3518282131 / ISBN-13: 978-3518282137 – ca. 23,00 EUR
In seinen Vorlesungen über Ästhetik, die Hegel in den 1820er Jahren in Berlin hält, entwickelt er eine philosophische Deutung der Kunst, die bis heute in der philosophischen und kunstwissenschaftlichen Diskussion fortwirkt. Im Rahmen der Veranstaltung soll diese Position auf der Basis der Einleitung der Vorlesungen erschlossen werden, in der Hegel die Grundbestimmungen seiner Philosophie der Kunst entwickelt. Dies sind (I.) die Grundlegung der Ästhetik als Philosophie der Kunst und die These vom ‚Ende der Kunst‘, (II.) die Bestimmung der Kunst als Werk des Menschen und (III.) als Anschaubarkeit des Geistigen, (IV.) die Charakteristik des Zwecks der Kunst als Präsenz von Wahrheit, (V.) Hegels Selbstverortung seiner Ästhetik im ideengeschichtlichen Kontext und (VI.) seine Einteilung der Kunst in einem System der Kunstformen und –gattungen.
Da hiermit zentrale Aspekte jeder philosophischen Bestimmung der Kunst thematisiert werden, kann die Veranstaltung kann auch als Einführung in die philosophische Ästhetik allgemein dienen.
Die Diskussion bezieht sich dabei auf die Textfassung, die Hegels Schüler H.G. Hotho auf der Basis von Vorlesungsnachschriften und eigenhändigen Notizen Hegels nach dessen Tod erarbeitet hat, und die die Grundlage aller verbreiteten Ausgaben von Hegels Ästhetik bildet.