Seminar Sportökonomik

Hinter dem Begriff „Sportökonomik“ verbirgt sich die Idee, das wirtschaftswissenschaftliche Instrumentarium auf Bereiche des Sports anzuwenden. So nutzte Rottenberg (1956) in seinem bahnbrechenden Beitrag erstmals etablierte Konzepte der Arbeitsmarktökonomik, um Fragestellungen des professionellen Baseball zu analysieren. Andersherum können mithilfe von Daten populärer Sportarten Aussagen darüber getroffen werden, wie Menschen auf Anreize reagieren und Entscheidungen treffen. Somit fallen in den Bereich der Sportökonomik nicht nur sportspezifische Forschungsfragen, sondern auch Themen aus Bereichen der Arbeits-, Spiel- und Wettbewerbstheorie, sowie aus der Verhaltensökonomik, der Industrieökonomik und der ökonomischen Theorie der Verbrechensbekämpfung.

Ziel des Seminars ist es, ausgewählte Fragestellungen der Sportökonomik mit mikroökonomischen Methoden zu behandeln. Weitere wichtige Elemente sind die Beschaffung und Bewertung wissenschaftlicher Literatur sowie die inhaltliche und formale Gestaltung eines wissenschaftlichen Textes. Die Bereitschaft, sich mit englischsprachiger Fachliteratur auseinanderzusetzen, ist dafür unerlässlich. Sollte von Studierendenseite der Wunsch bestehen, die Seminararbeit in Englischer Sprache zu verfassen, unterstützen wir dies gerne.


Themenzuteilung und Bearbeitungszeitraum

Nach der Zuteilung werden die Teilnehmenden in die Moodle-Lernumgebung des Seminars eingeschrieben. Hier besteht die Möglichkeit, durch die Themen zu wandern und Präferenzen zu hinterlegen. Die Themenzuteilung erfolgt dann in zeitlicher Nähe zum offiziellen Bearbeitungsbeginn am 23.09.2024. Die Bearbeitungsdauer beträgt einheitlich 12 Wochen, d.h. der Abgabetermin ist der 16.12.2024.


Seminarvorträge

Die Seminarveranstaltung im Wintersemester 24/25 findet am 16. und 17.01.25 auf dem Campus der FernUni in Hagen statt.


Information

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an hendrik.sonnabend.


Themen (Auswahl)

  • Antizipation in Turnieren
  • Sport und Glück
  • Drucksituationen: Antreiber oder Hemmer?
  • Die Rolle von Schönheit im Wettbewerb
  • "Dying to win"
  • Entmutigung in Wettbewerben
  • Selbstvertrauen und Performance
  • Risikobereitschaft in Wettkämpfen
  • Leistungsabfall bei Festanstellung
  • Zuschauersport und Arbeitsvolumen
  • Superstars im Sport
  • Abstieg als Chance
  • Doping im Sport
  • Crime & punishment in der NHL
  • Hooliganismus
  • Korruption im Sport
  • Sabotage in Wettkämpfen
  • Preisgestaltung bei Sportveranstaltungen
  • Team performance und Diversität
  • Gehaltsobergrenzen im Profisport
  • Trainerentlassungen
  • Produktivität von Teamworkern
  • Lohndiskriminierung in der NBA
  • Geschlechterunterschiede in der Reaktion auf Rückschläge
  • Antizipierte Diskriminierung
  • Eigengruppenbevorzugung
  • Bevorzugung und sozialer Druck
  • Leistung in einem rassistischen Umfeld
  • Kulturelle Diversität und Performance
  • ESport Superstars
  • ...
Hendrik Sonnabend | 29.05.2024