Präsenzseminar „Ökonomische Aspekte der Migration“

Titel: Ökonomische Aspekte der Migration
Veran­stal­tungs­semester: Wintersemester 2019/2020
Prüfer: Dr. Laura Werner
Termin: 10.01.2020
Veran­stal­tungs­ort: Hagen
Abgabe­termin der schrift­lichen Aus­arbei­tung: 31.01.2020
Vorbesprechung:

Eine Vorbesprechung wird Anfang Oktober, wahrscheinlich am 11.10. nachmittags, online über Adobe Connect stattfinden.

Ansprech­partner/ -innen:

Dr. Laura Werner

Cornelia Trump

http://www.fernuni-hagen.de/oekonomie/team/

Erläuterungen:

In dem Seminar werden anhand von englischsprachigen Forschungsartikeln verschiedene ökonomische Aspekte der internationalen Migration näher betrachtet. Es wird zwischen Migration aus ökonomischen Gründen und Migration aufgrund von Verfolgung im Heimatland unterschieden. Der Fokus des Seminars liegt dabei auf der Untersuchung der Auswirkungen der ökonomischen Migration. Es wird gefragt „Wer migriert, warum und wie lange?“ Außerdem werden die Folgen der Migration auf Ziel- wie auf das Heimatland untersucht. Zum Beispiel stellt sich die Frage, ob Migration von gut ausgebildeten Fachkräften nachteilig für Entwicklungsländer ist – „Brain Drain“ – oder sogar Vorteile bringen kann – „Brain Gain“ – weil Migrationsaussichten Anreize für Bildung schaffen. Des Weiteren werden die Gründe und Auswirkungen von „Remittances“ analysiert werden, das sind Geldbeträge, die von Ausgewanderten an ihre Familien im Heimatland gezahlt werden.

Literatur (Änderungen vorbehalten)

Agarwal, R., & Horowitz, A. W. (2002). Are international remittances altruism or insurance? Evidence from Guyana using multiple-migrant households. World development, 30(11), 2033-2044.

Beine, M., Docquier, F., & Rapoport, H. (2001). Brain drain and economic growth: theory and evidence. Journal of development economics, 64(1), 275-289.

Beine, M., Docquier, F., & Rapoport, H. (2008). Brain drain and human capital formation in developing countries: winners and losers. The Economic Journal, 118(528), 631-652.

Borjas, G. J. (1987). Self-selection and the earnings of immigrants.

Boubtane, Dumont, Rault (2016) Immigration and economic growth in the OECD countries 1986-2006. Oxford Economic Papers, 68(2), 340-360.

Bubb, R., Kremer, M., & Levine, D. I. (2011). The economics of international refugee law. The Journal of Legal Studies, 40(2), 367-404.

Collier, W., Piracha, M., & Randazzo, T. (2018). Remittances and return migration. Review of Development Economics, 22(1), 174-202.

Cortes, K. E. (2004). Are refugees different from economic immigrants? Some empirical evidence on the heterogeneity of immigrant groups in the United States. Review of Economics and Statistics, 86(2), 465-480.

Felbermayr, G., & Kohler, W. (2006). Immigration and wages in general equilibrium: A theoretical perspective. In: Langhammer, R. J., & Foders, F. (2006). Labor mobility and the world economy. Springer-Verlag Berlin Heidelberg.

McKenzie, D., & Rapoport, H. (2010). Self-selection patterns in Mexico-US migration: the role of migration networks. The Review of Economics and Statistics, 92(4), 811-821.

Geforderte Leistungen: Teilnahme am Präsenzseminar inkl. Diskussion und Präsentation des eigenen Themas sowie die schriftliche Ausarbeitung in Form einer Seminararbeit. Darüber hinaus können Aufgaben gestellt werden, beispielsweise um die Vorbesprechung vorzubereiten.
Bemerkungen:
Eine Vorabversion kann bis zum 02. Dezember 2019 elektronisch als PDF-Datei am Lehrstuhl eingereicht werden. Im Anschluss erhalten die Teilnehmenden ein Feedback, das in die endgültige Version der Seminararbeit eingearbeitet werden kann.
10.05.2024