Jean Monnet Projekt Politikdialog

Logo: EU

Ausgangspunkt für die Durchführung des Projekts ist die Beobachtung, dass die aktuellen Herausforderungen für den europäischen Integrationsprozess oftmals nicht in einem internationalen Dialog, sondern lediglich auf Länderebene diskutiert und evaluiert werden. Angesichts der bestehenden Heterogenität in der Eurozone und den Herausforderungen durch die Pandemie, den Krieg in der Ukraine sowie die Inflationsentwicklung ist ein Austausch über Länder hinweg ein zentrales Instrument für den politischen Dialog und den hiermit verbundenen Austausch von Perspektiven auf den europäischen Integrationsprozess.

Das angestrebte Projekt hat zum Ziel, einen solchen Dialog zwischen Deutschland, Polen und Griechenland zu institutionalisieren. Dies soll zum einen durch eine internationale Ringvorlesung an den drei beteiligten Universitäten unter Beteiligung des Instituts für Europäische Politik gelingen. Im Rahmen dieser Veranstaltung tauschen Lehrende und Studierende ihre Erfahrungen und Meinungen aus. Studierende nehmen an der Veranstaltung im Rahmen von Seminaren an den beteiligten Universitäten teil und werden aktiv in die Diskussionskultur eingebunden. Die Veranstaltungen werden zudem öffentlich durchgeführt, um auch die Zivilgesellschaft mit einzubeziehen. Insbesondere die öffentlich gestalteten Diskussionen im Austausch mit Experten aus dem akademischen sowie politischen Umfeld ermöglicht eine Erweiterung des Wissensstandes der Teilnehmenden über die eigene Disziplin hinaus.

27.05.2024