Dr. Daniel Schubbe-Åkerlund
Foto: Privat
E-Mail: daniel.schubbe
Telefon: +49 2331 987-2895
Sprechzeiten: Dienstags von 15-16 Uhr und nach Vereinbarung
Raum: C 0.010, Gebäude 1 (KSW)
Arbeitsschwerpunkte
- Digitale Kultur
- Kulturwissenschaft der Natur
- Schopenhauer-Forschung
- Schreibdidaktik in der Fernlehre
- Wissenschaftstheorie
Mitgliedschaften und Auszeichnungen
- Lehrpreis der FernUniversität in Hagen 2017
- OLB/EWE-Preis der Universität Oldenburg 2005
- Schopenhauer-Essay-Preis der Schopenhauer-Gesellschaft 2003
- Vorstandsmitglied der Schopenhauer-Gesellschaft
- Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Philosophie
Publikationen von Daniel Schubbe
Monographien
- Philosophie de l’entre-deux. Herméneutique et aporétique chez Schopenhauer. Übers. von Marie-José Pernin. Nancy 2018.
- Philosophie des Zwischen. Hermeneutik und Aporetik bei Schopenhauer. Würzburg 2010 (= Beiträge zur Philosophie Schopenhauers, hg. von Dieter Birnbacher und Matthias Koßler, Bd. 9).
Periodika
- Associate Editor der Zeitschrift Voluntas: Revista Internacional de Filosofia, Sektion: Estudos Schopenhauerianos.
Sammelbände
- (zus. mit Jens Lemanski:) Schopenhauer-Lexikon. Paderborn 2021.
- (zus. mit Matthias Koßler:) Schopenhauer-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Stuttgart 2018.
- (zus. mit Thomas Regehly:) Schopenhauer und die Deutung der Existenz. Perspektiven auf Phänomenologie, Existenzphilosophie und Hermeneutik. Stuttgart 2016.
- (zus. mit Søren R. Fauth:) Schopenhauer und Goethe. Biographische und philosophische Perspektiven. Hamburg 2016.
- (zus. mit Matthias Koßler:) Schopenhauer-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart 2014.
- (zus. mit Hubertus Busche:) Die Humanitäre Intervention in der ethischen Beurteilung. Tübingen 2013.
- (zus. mit Rico Hauswald und Jens Lemanski:) Warum ist überhaupt etwas und nicht vielmehr nichts? Wandel und Variationen einer Frage. Hamburg 2013.
- (Hg. von Antonia Grunenberg unter Mitarbeit von Sabine Falke und Daniel Schubbe:) Einsprüche: Politik und Sozialstaat im 20. Jahrhundert. Festschrift für Gerhard Kraiker. Hamburg 2005.
Editionen
- (unter Mitarb. von Judith Werntgen-Schmidt und Daniel Elon:) Arthur Schopenhauer: Vorlesung über Die gesamte Philosophie oder die Lehre vom Wesen der Welt und dem menschlichen Geiste. 1. Teil: Theorie des gesamten Vorstellens, Denkens und Erkennens. Hamburg 2022.
- (unter Mitarb. von Judith Werntgen-Schmidt und Daniel Elon:) Arthur Schopenhauer: Vorlesung über Die gesamte Philosophie oder die Lehre vom Wesen der Welt und dem menschlichen Geiste. 2. Teil: Metaphysik der Natur. Hamburg 2019.
- (unter Mitarb. von Judith Werntgen-Schmidt und Daniel Elon:) Arthur Schopenhauer: Vorlesung über Die gesamte Philosophie oder die Lehre vom Wesen der Welt und dem menschlichen Geiste. 3. Teil: Metaphysik des Schönen. Hamburg 2018.
- (unter Mitarb. von Judith Werntgen-Schmidt und Daniel Elon:) Arthur Schopenhauer: Vorlesung über Die gesamte Philosophie oder die Lehre vom Wesen der Welt und dem menschlichen Geiste. 4. Teil: Metaphysik der Sitten. Hamburg 2017.
Aufsätze
- "Wie lebt das Leben?" Schopenhauer und die Lebensphilosophie reloaded. In: Matthias Ernst Bähr/Dennis Sölch (Hg.): Lebensphilosophie – mehr als nur ein Kampfbegriff? Perspektiven und Positionen von Schopenhauer bis Simmel. [angenommen]
- Schopenhauers Argument unvollständigen Wissens und die perspektivistische Lesart. In: Schopenhauer-Jahrbuch, 104 (2023), S. 153-167.
- Einleitung. In: Arthur Schopenhauer: Vorlesung über Die gesamte Philosophie oder die Lehre vom Wesen der Welt und dem menschlichen Geiste. 1. Teil: Theorie des gesamten Vorstellens, Denkens und Erkennens. Hg. von Daniel Schubbe unter Mitarbeit von Judith Werntgen-Schmidt und Daniel Elon. Hamburg 2022, S. XI-XXXVIII.
- Danzare sulle prospettive. Il mondo come volontà e rappresentazione di Schopenhauer come ermeneutica e filosofia dell’esistenza. In: Domenico M. Fazio/Maria Vitale (Hg.): Prospettive. Tredici saggi a duecento anni dal Mondo come volontà e rappresentazione di Arthur Schopenhauer. Lecce 2022, S. 205-224. (= Schopenhaueriana, Bd. 14)
- Schopenhauer als Hermeneutiker? Eine Replik auf Thomas Regehlys Kritik einer hermeneutischen Lesart Schopenhauers. In: Schopenhauer-Jahrbuch, 100 (2020), S. 139-147.
- Einleitung. In: Arthur Schopenhauer: Vorlesung über Die gesamte Philosophie oder die Lehre vom Wesen der Welt und dem menschlichen Geiste. 2. Teil: Metaphysik der Natur. Hg. von Daniel Schubbe unter Mitarbeit von Judith Werntgen-Schmidt und Daniel Elon. Hamburg 2019, S. XI-XXXVI.
- (zus. mit Jens Lemanski:) Problems and Interpretations of Schopenhauer´s World as Will and Representation. In: Voluntas: Revista Internacional de Filosofia, 10.1 (2019), S. 199-210. (https://periodicos.ufsm.br/voluntas/issue/view/1445/showToc)
- Einleitung. In: Arthur Schopenhauer: Vorlesung über Die gesamte Philosophie oder die Lehre vom Wesen der Welt und dem menschlichen Geiste. 3. Teil: Metaphysik des Schönen. Hg. von Daniel Schubbe unter Mitarbeit von Judith Werntgen-Schmidt und Daniel Elon. Hamburg 2018, S. IX-XXV.
- Einleitung. In: Arthur Schopenhauer: Vorlesung über Die gesamte Philosophie oder die Lehre vom Wesen der Welt und dem menschlichen Geiste. 4. Teil: Metaphysik der Sitten. Hg. von Daniel Schubbe unter Mitarbeit von Judith Werntgen-Schmidt und Daniel Elon. Hamburg 2017, S. XI-XXVIII.
- Existenzphilosophische Versuche an Schopenhauer. In: Thomas Regehly/Daniel Schubbe (Hg.): Schopenhauer und die Deutung der Existenz. Perspektiven auf Phänomenologie, Existenzphilosophie und Hermeneutik. Stuttgart 2016, S. 81-93.
- (zus. mit Thomas Regehly:) Schopenhauer und die Deutung der Existenz. Zur Einleitung des Bandes. In: Thomas Regehly/Daniel Schubbe (Hg.): Schopenhauer und die Deutung der Existenz. Perspektiven auf Phänomenologie, Existenzphilosophie und Hermeneutik. Stuttgart 2016, S. 1-7.
- „Gegengewicht im Zeitgeist“ – Schopenhauer, Goethe und die Polarität des Denkens: Zur Einleitung des Bandes. In: Søren R. Fauth/Daniel Schubbe (Hg.): Schopenhauer und Goethe. Biographische und philosophische Perspektiven. Hamburg 2016, S. 11-26.
- (zus. mit Rico Hauswald und Jens Lemanski:) Variationen und Implikationen der Frage „Warum ist überhaupt etwas und nicht vielmehr nichts?“. Zur Einleitung des Bandes. In: Rico Hauswald/Jens Lemanski/Daniel Schubbe (Hg.): Warum ist überhaupt etwas und nicht vielmehr nichts? Wandel und Variationen einer Frage. Hamburg 2013, S. 7-21.
- Schopenhauers Hermeneutik – Metaphysische Entzifferung oder Explikation „intuitiver“ Erkenntnis?. In: Schopenhauer-Jahrbuch, 93 (2012), S. 409-424.
- Formen der (Er-)Kenntnis: Ein morphologischer Blick auf Schopenhauer. In: Günter Gödde/Michael B. Buchholz (Hg.): Der Besen, mit dem die Hexe fliegt. Wissenschaft und Therapeutik des Unbewussten. Bd. 1: Psychologie als Wissenschaft der Komplementarität. Gießen 2012, S. 359-385.
- Schopenhauers verdeckende Entdeckung des Leibes – Anknüpfungspunkte an phänomenologische Beschreibungen der Leib-Körper-Differenz. In: Matthias Koßler/Michael Jeske (Hg.): Philosophie des Leibes. Die Anfänge bei Schopenhauer und Feuerbach. Würzburg 2012, S. 83-105.
- (zus. mit Jörg Bernardy:) Aktuelle Ansätze und Themen der Schopenhauer-Forschung. In: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie, 2 (2011), S. 238-256.
- Der doppelte Bruch mit der philosophischen Tradition – Schopenhauers Metaphysik. In: Michael Fleiter (Hg.): Die Wahrheit ist nackt am Schönsten. Arthur Schopenhauers philosophische Provokation. Frankfurt a. M. 2010, S. 119-127.
- Gelassenheit als Denkhaltung und Weltbezug. In: Schopenhauer-Jahrbuch, 90 (2009), S. 147-161.
- Verkannte Aktualität. Schopenhauer und die Neurowissenschaften – revisited. In: Farid Darwish/Hendrik Wahler (Hg.): Menschenbilder. Praktische Folgen einer Haltung des Menschen zu sich selbst. London 2009, S. 87-102.
- „...welches unser ganzes Wesen in Anspruch nimmt“ – Zur Neubesinnung philosophischen Denkens bei Jaspers und Schopenhauer. In: Schopenhauer-Jahrbuch, 89 (2008), S. 19-40. [Leicht überarbeitet wieder abgedruckt in: Reinhard Schulz/Giandomenico Bonanni/Matthias Bormuth (Hg.): „Wahrheit ist, was uns verbindet“ – Karl Jaspers’ Kunst zu Philosophieren. Göttingen 2009, S. 248-272].
- Politische Windungen des Verstehens – Hannah Arendt und Hans-Georg Gadamer. In: Antonia Grunenberg/Waltraud Meints/Oliver Bruns/Christine Harckensee (Hg.): Perspektiven politischen Denkens. Zum 100. Geburtstag von Hannah Arendt. Frankfurt am Main, u.a. 2008, S. 153-172 (= Hannah Arendt-Studien, hg. von Antonia Grunenberg, Bd. 4).
- Wissenschaftskritische Aspekte im politischen Denken Hannah Arendts. In: Ronald Langner/Timo Luks/Anette Schlimm/Gregor Straube/Dirk Thomaschke (Hg.): Ordnungen des Denkens. Debatten um Wissenschaftstheorie und Erkenntniskritik. Berlin 2007, S. 237-247.
- In der Welt zu Hause sein wollen – „Verstehen“ als Denkhaltung bei Hannah Arendt. In: Holger Leerhoff/Thomas Wachtendorf (Hg.): Das Wahre. Das Gute. Das Schöne. Beiträge zur Philosophie. Oldenburg 2005, S. 69-78.
- Die Bedeutung Schopenhauers für das moderne Bild des Menschen oder Zwischen Willensmetaphysik und moderner Neurobiologie. In: Schopenhauer-Jahrbuch, 85 (2004), S. 191-210.
Artikel
- Arthur Schopenhauer. In: Michael Lewin/Daniel Minkin (Hg.): Handbuch Metaphilosophie. [angenommen]
- (zus. mit Jens Lemanski und Robert Zimmer:) Schopenhauers Wirkung. In: Jens Lemanski/Daniel Schubbe (Hg.): Schopenhauer-Lexikon. Paderborn 2021, S. 36-41.
- (zus. mit Jens Lemanski:) Konzeptionelle Probleme und Interpretationsansätze der Welt als Wille und Vorstellung. In: Matthias Koßler/Daniel Schubbe (Hg.): Schopenhauer-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart 2014, S. 36-43; Stuttgart 22018, S. 43-51.
- (zus. mit Sarah Kohl:) Wilhelm Dilthey. In: Matthias Koßler/Daniel Schubbe (Hg.): Schopenhauer-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart 2014, S. 281-285; Stuttgart 22018, S. 288-292.
- Existenzphilosophie. In: Matthias Koßler/Daniel Schubbe (Hg.): Schopenhauer-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart 2014, S. 325-331; Stuttgart 22018, S. 350-356.
- Hermeneutik. In: Matthias Koßler/Daniel Schubbe (Hg.): Schopenhauer-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart 2014, S. 331-335; Stuttgart 22018, S. 357-361.
- (zus. mit Norbert Engemaier und Rico Hauswald:) Wissenschaftstheorie. In: Peggy Breitenstein/Johannes Rohbeck (Hg.): Philosophie. Geschichte – Disziplinen – Kompetenzen. Stuttgart 2011, S. 165-180.
Blog-Beiträge
- (zus. mit Susanne Möbuß:) Schopenhauer – ein Existenzphilosoph? Ein Gespräch. In: Der Schopenhauer-Blog, 14.11.2022 (https://www.schopenhauer.de/schopenhauer-als-existenzphilosoph).
Rezensionen
- Kai Hauke: Leben & Leiden. Zur Aktualität und Einheit der schopenhauerschen Philosophie. In: Schopenhauer-Jahrbuch, 90 (2009), S. 213-219.
- Sabine Appel: Arthur Schopenhauer. Leben und Philosophie. In: Schopenhauer-Jahrbuch, 89 (2008), S. 321-324.
Kurse für die FernUniversität in Hagen
Selbstständige Kurse
- Wissenschaftliches Arbeiten. Eine Einführung für den Studiengang „B.A. Kulturwissenschaften“. Hagen 72021.
- Wissenschafts- und Argumentationstheoretische Grundlagen der Kulturwissenschaften. Hagen 62021.
Artikel in Kursen
- Current Tendencies in the Philosophy of Technology. In: Friedrich Rapp, Daniel Schubbe: Philosophy of Technology. Hagen 2017, S. 123-157.
- (zus. mit Thomas Keutner:) Wissenschaftstheorie. In: Hubertus Busche (Hg.): Einführung in die Theoretische Philosophie anhand ihrer Disziplinen. Hagen 2013, S. 101-128.
- Aktuelle Herausforderungen der Technikphilosophie. In: Friedrich Rapp, Daniel Schubbe: Philosophie der Technik. Hagen 2012, S. 170-215.
31.10.2024