Wintersemester 2024/2025
-
Inhalt:
Dieses Modul stellt Grundlagen, Konzepte und Techniken des Gebiets "Betriebliche Informationssysteme" bereit. Betriebliche Anwendungssoftware hat sich in den letzten Jahrzehnten von monolithischen Systemen hin zu komponentenbasierten, dienstorientierten Softwaresystemen entwickelt. Moderne unternehmensweite Software besteht aus Komponenten zur Lösung betrieblicher Problemstellungen und aus Komponenten, die unabhängig von den betrieblichen Aufgaben sind und zum Beispiel Vermittlungsfunktionalität, Datenhaltung, Ablauflogik sowie das Betriebssystem zur Verfügung stellen. Die Vermittlungskomponente führt dazu, dass nachrichtenbasiert Geschäftsprozesse unternehmensweit abgebildet werden können. Betriebliche Anwendungssysteme können in den Ausprägungen Standard- und Individualsoftware entwickelt werden. Anwendungssoftware, die auf Basis objektorientierter Rahmenwerke entwickelt wird, stellt einen Kompromiss zwischen Standard- und Individualsoftware dar. Es wird gezeigt, wie Technologien wie Middleware und Webservices für die Implementierung von betrieblichen Informationssystemen verwendet werden.
In diesem Modul werden die nachfolgenden Themen behandelt: Integrierte Informationsverarbeitung, Architekturen betrieblicher Informationssysteme, Konstruktion betrieblicher Informationssysteme, Anwendungssysteme, Funktionen und Prozesse im Produktions- und Vertriebssektor.
Für folgende Studiengänge vorgesehen:
- Bachelor Wirtschaftsinformatik
- Informatikstudiengänge entsprechend der Prüfungsordnung
- Nebenfach Informatik entsprechend der Prüfungsordnung
Voraussetzungen:
- Wirtschaftsinformatik:
Absolvierung des 1. und 2. Semesters (Einführung in die WiInf. und Modellierung von Informationssystemen). - Informatik/Mathematisch-technische Softwareentwicklung :
Grundkenntnisse in BWL, insbesondere über die Funktionsweise eines Unternehmens, sind für das Verständnis des Stoffes nützlich. - Wirtschaftsinformatik/Informatik/Mathematisch-technische Softwareentwicklung:
Einführung in die objektorientierte Programmierung und Datenbanken I.
Leistungsnachweis:
Die Leistungspunkte für das Modul werden vergeben, wenn abhängig von Ihrem Studiengang eine Prüfungsklausur bestanden worden ist. Die Prüfungsklausur wird zweimal jährlich angeboten. Die nächste Klausur findet am 15.02.2025 statt.
Die Anmeldung zur Klausur erfolgt über das Prüfungsamt der Fakultät für Mathematik und Informatik.
Einsendeaufgaben:
Zu allen Kurseinheiten werden Einsendeaufgaben angeboten. Diese Einsendeaufgaben bieten Ihnen neben den Übungsaufgaben in den Kurseinheiten die Möglichkeit, Ihren Leistungsstand zu überprüfen.
Eine Beschäftigung mit den Einsendeaufgaben fördert ein tieferes Verständnis der Inhalte des Moduls.
Modulbetreuung:
- Prof. Dr. Lars Mönch (Telefon: +49 2331 987-4593)
- Dr. Jens Rocholl (Telefon: +49 2331 987-4598)
- Daniel Sascha Schorn, B. Sc. (Telefon: +49 2331 987-4593)
- Hajime Sekiya, M. Sc. (Telefon: +49 2331 987-4591)
-
Dr. Kopp hat einen Lehrauftrag für das Modul 64113 übernommen und bietet das Modul im Wintersemester 2024/2025 an.
Inhalt:
Das Modul stellt Grundlagen, Konzepte und Techniken für das Gebiet "E-Business" bereit. Im Mittelpunkt stehen dabei die Grundlagen des E-Business Managements unter Informatik- und BWL-Gesichtspunkten, Softwareagenten und Multi-Agenten-Systeme, elektronische Marktplätze sowie elektronische Verhandlungen.
Für folgende Studiengänge vorgesehen:
Master Wirtschaftsinformatik
Voraussetzungen:
Voraussetzung für eine erfolgreiche Bearbeitung des Moduls ist ein Wissen über betriebliche Informationssysteme in einem Umfang, wie es im Modul 64111 "Betriebliche Informationssysteme" im Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik vermittelt wird. Weiterhin werden gute Programmierkenntnisse entsprechend dem Modul 63016 "Einführung in die objektorientierte Programmierung" erwartet.
Leistungsnachweis:
Die Leistungspunkte für das Modul werden vergeben, wenn eine Prüfungsklausur bestanden worden ist. Die Prüfungsklausur wird zweimal jährlich angeboten. Die nächste Klausur findet am 19.02.2025 statt.
Die Anmeldung zur Klausur erfolgt über das Prüfungsamt der Fakultät für Mathematik und Informatik.
Die erfolgreiche Bearbeitung der Einsendeaufgaben der Kurseinheiten 1 und 3 ist Voraussetzung für eine Teilnahme an der Prüfungsklausur. Eine Zulassung zur Klausur erfolgt, wenn insgesamt 50% der möglichen Punkte der Einsendeaufgaben zu den Kurseinheiten 1 und 3 erreicht wurden.
Einsendeaufgaben:
Zu allen Kurseinheiten werden Einsendeaufgaben angeboten. Diese Einsendeaufgaben bieten Ihnen neben den Übungsaufgaben in den Kurseinheiten die Möglichkeit, Ihren Leistungsstand zu überprüfen.
Eine Beschäftigung mit den Einsendeaufgaben fördert ein tieferes Verständnis der Inhalte des Moduls.
Modulbetreuung:
Dr. Denny Kopp (Telefon: +49 2331 987-4593)
-
Inhalt:
Dieses Modul behandelt wichtige Planungs- und Dispositionssysteme für die Produktions-, Logistik- und Krankenhausdomäne.
Im Vordergrund stehen dabei die Modellierung von Planungs- und Dispositionsproblemen und die Gestaltung der zugehörigen Planungs- und Dispositionssysteme.
Für folgende Studiengänge vorgesehen:
Master Wirtschaftsinformatik
Voraussetzungen:
Gemäß Prüfungsordnung des jeweiligen Studienganges
Voraussetzung für eine erfolgreiche Bearbeitung des Moduls ist ein Wissen über betriebliche Informationssysteme in einem Umfang, wie es im Modul 64111 "Betriebliche Informationssysteme" im Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik vermittelt wird. Vorkenntnisse im Bereich Entity-Relationship-Modellierung im Umfang des Moduls 31751 "Modellierung von Informationssystemen" und Kenntnisse über Simulation und Entscheidungsmodelle gemäß dem Modul 64112 "Entscheidungsmethoden in unternehmensweiten Softwaresystemen" sind erforderlich. Weiterhin werden Programmierkenntnisse entsprechend dem Modul 63016 "Einführung in die objektorientierte Programmierung" erwartet.
Leistungsnachweis:
Die Leistungspunkte für das Modul werden vergeben, wenn eine Prüfungsklausur bestanden worden ist. Die Prüfungsklausur wird zweimal jährlich angeboten. Die nächste Klausur findet am 22.02.2025 statt.
Die Anmeldung zur Klausur erfolgt über das Prüfungsamt der Fakultät für Mathematik und Informatik.
Die erfolgreiche Bearbeitung der Einsendeaufgaben 1 und 2 ist Voraussetzung für eine Teilnahme an der Prüfungsklausur. Eine Zulassung zur Klausur erfolgt, wenn insgesamt 50% der möglichen Punkte der Einsendeaufgaben zu den Kurseinheiten 1 und 2 erreicht wurden.
Einsendeaufgaben:
Zu allen Kurseinheiten werden Einsendeaufgaben angeboten. Diese Einsendeaufgaben bieten Ihnen neben den Übungsaufgaben in den Kurseinheiten die Möglichkeit, Ihren Leistungsstand zu überprüfen.
Eine Beschäftigung mit den Einsendeaufgaben fördert ein tieferes Verständnis der Inhalte des Moduls.
Modulbetreuung:
- Prof. Dr. Lars Mönch (Telefon: +49 2331 987-4593)
- Tobias Völker, B. Sc. (Telefon: +49 2331 987-4594)
- Jan Bierbüße, M. Sc. (Telefon: +49 2331 987-4596)
- Robin Sommer, B. Sc. (Telefon: +49 2331 987-4601)
-
Inhalt:
Moderne Ablaufplanungsalgorithmen zeichnen sich dadurch aus, dass häufig verschiedene Methoden kombiniert werden, um qualitativ hochwertige Lösungen mit vertretbarem Zeitaufwand zu ermitteln. Beispielsweise werden Metaheuristiken mit Methoden der gemischt-ganzzahligen linearen Optimierung zur Lösung von Teilproblemen kombiniert. Die so erhaltenen Verfahren werden als „Matheuristics“ bezeichnet. Simulation wird im Rahmen der simulationsbasierten Optimierung mit Metaheuristiken kombiniert, um Lösung für stochastische Ablaufplanungsprobleme zu erhalten. Methoden des maschinellen Lernens können Ablaufplanungsansätze unterstützen. Im Seminar werden hybride Ablaufplanungsansätze anhand von neueren Originalarbeiten behandelt.
Teilnahmevoraussetzungen:
Erfolgreiche Teilnahme am Modul 64112 Entscheidungsmethoden in unternehmensweiten Softwaresystemen (01771), insbesondere Kenntnisse in Metaheuristiken und diskreter Simulation, sichere grundlegende Kenntnisse in Stochastik/Statistik.
Das Seminar ist gut geeignet, Inhalte aus dem Modul 64112 (01771) zu vertiefen und auf Abschlussarbeiten am Lehrstuhl vorzubereiten.
Durchführung:
Nach Ausgabe der Themen und der dazugehörigen Literatur ist eine schriftliche Ausarbeitung anzufertigen. Die Ausarbeitung wird begutachtet. Anschließend finden Vorträge der Seminarteilnehmerinnen und Seminarteilnehmer zum jeweiligen Thema statt. Vor der Abgabe der Ausarbeitung ist ein obligatorischer Telefontermin wahrzunehmen.
Zeitlicher Ablauf:
Anmeldung ab: 01.06.2024 Themenvergabe bis: Ende September 2024 Durchführung des obligatorischen Telefongesprächs bis: 30.11.2024 Abgabe der Ausarbeitung: 31.12.2024 Präsenzphase: voraussichtlich 24.01.2025 Anmeldung:
Die Anmeldung zum Seminar erfolgt vom 01.06.2024 bis spätestens 15.07.2024, 24:00, per Web-Formular unter http://webregis.fernuni-hagen.de/. Bitte beachten Sie auch die Hinweise zur Seminaranmeldung im Semesterinfo des Vorsemesters.
Ablauf des Seminars:
Ein Seminarschein wird nach Erfüllen der beiden nachfolgenden Voraussetzungen erteilt:
- Erstellen einer aus 20-30 Seiten bestehenden schriftlichen Ausarbeitung, die wesentliche Inhalte des Basistextes verständlich und logisch aufgebaut wiedergibt. Die schriftliche Ausarbeitung besteht aus der Angabe des Themas, dem Namen des Verfassers, einer aus maximal fünf Zeilen bestehenden Zusammenfassung, dem eigentlichen Text der Ausarbeitung sowie einem Literaturverzeichnis. Verwenden Sie bei der Erstellung der Ausarbeitung die zur Verfügung gestellte Word-Vorlage (DOC 45 KB).
- 40 Minuten langer Vortrag mit anschließender fünf Minuten dauernder Diskussion.
Hinweise zu den Ausarbeitungen:
- Zu jedem Seminarthema muss mindestens ein telefonischer Beratungstermin in Anspruch genommen werden. Dabei sollen der Aufbau der Arbeit abgestimmt sowie auftretende Fragen diskutiert werden. Bitte beachten Sie, dass Sie ausschließlich mit durchdachten Vorstellungen zum Aufbau der Arbeiten sowie mit konkreten Fragen an die Betreuer der Arbeit herantreten.
- Die Ausarbeitung soll keine Übersetzung der gegebenenfalls in Englisch verfassten Themenvorlage sein
- Die zur Verfügung stehenden Artikel können gegebenenfalls nicht ausreichend sein. Verwenden Sie auch Sekundärliteratur.
- Achten Sie auf die korrekte Angabe von Zitaten.
Hinweise zu den Vorträgen:
Die Folien für den Vortrag können auf einem eigenen Notebook mit HDMI- oder VGA-Anschluss präsentiert werden. Aufgrund des reibungslosen Ablaufs ist allerdings die Präsentation mit einem lehrgebietseigenen Gerät vorzuziehen. Folgende Programme stehen hierfür auf dem Gerät zur Verfügung:
- Microsoft Office Powerpoint 2016
- Adobe Reader DC
Sollten die Folien mit einer anderen Programmversion erstellt worden sein, so kann es zu Darstellungsproblemen bei Animationen oder im Präsentationsprogramm erstellten Grafiken kommen.
Weitere Anfragen zum Seminar richten Sie bitte an unser Sekretariat.
Betreuung:
Prof. Dr. Lars Mönch (Telefon: +49 2331 987-4593)
-
Inhalt:
Produktionsplanungsproblemstellungen beschäftigen sich u. a. mit der Frage, in welcher Periode welche Menge eines bestimmten Produkts in ein Produktionssystem einzulasten ist, um Nachfragen in Bezug auf eine vorgegebene Zielfunktion möglichst gut zu erfüllen. Dazu sind in vielen Fällen Durchlaufzeiten zu modellieren. Moderne Produktionsplanungsansätze berücksichtigen dabei, dass die Durchlaufzeiten lastabhängig sind. Im Seminar werden insbesondere Produktionsplanungsansätze mit lastabhängigen Durchlaufzeiten oder mit alternativen Maschinen, die Basismodelle aus dem Modul 64114 Planungs- und Dispositionssysteme (01773) erweitern, anhand neuerer Originalarbeiten behandelt.
Teilnahmevoraussetzungen:
Erfolgreiche Teilnahme am Modul 64114 Planungs- und Dispositionssysteme (01773) oder am Modul 64112 Entscheidungsmethoden in unternehmensweiten Softwaresystemen (01771), sichere Kenntnisse in Metaheuristiken und Simulation.
Das Seminar ist gut geeignet, Inhalte aus den Modulen 64114 (01773) und 64112 (01771) zu vertiefen und auf Abschlussarbeiten am Lehrstuhl vorzubereiten.
Durchführung:
Nach Ausgabe der Themen und der dazugehörigen Literatur ist eine schriftliche Ausarbeitung anzufertigen. Die Ausarbeitung wird begutachtet. Anschließend finden Vorträge der Seminarteilnehmerinnen und Seminarteilnehmer zum jeweiligen Thema statt. Vor der Abgabe der Ausarbeitung ist ein obligatorischer Telefontermin wahrzunehmen.
Zeitlicher Ablauf:
Anmeldung ab: 01.06.2024 Themenvergabe bis: Ende September 2024 Durchführung des obligatorischen Telefongesprächs bis: 30.11.2024 Abgabe der Ausarbeitung: 31.12.2024 Präsenzphase: voraussichtlich 24.01.2025 Anmeldung:
Die Anmeldung zum Seminar erfolgt vom 01.06.2024 bis spätestens 15.07.2024, 24:00, per Web-Formular unter http://webregis.fernuni-hagen.de/. Bitte beachten Sie auch die Hinweise zur Seminaranmeldung im Semesterinfo des Vorsemesters.
Ablauf des Seminars:
Ein Seminarschein wird nach Erfüllen der beiden nachfolgenden Voraussetzungen erteilt:
- Erstellen einer aus 20-30 Seiten bestehenden schriftlichen Ausarbeitung, die wesentliche Inhalte des Basistextes verständlich und logisch aufgebaut wiedergibt. Die schriftliche Ausarbeitung besteht aus der Angabe des Themas, dem Namen des Verfassers, einer aus maximal fünf Zeilen bestehenden Zusammenfassung, dem eigentlichen Text der Ausarbeitung sowie einem Literaturverzeichnis. Verwenden Sie bei der Erstellung der Ausarbeitung die zur Verfügung gestellte Word-Vorlage (DOC 45 KB).
- 40 Minuten langer Vortrag mit anschließender fünf Minuten dauernder Diskussion.
Hinweise zu den Ausarbeitungen:
- Zu jedem Seminarthema muss mindestens ein telefonischer Beratungstermin in Anspruch genommen werden. Dabei sollen der Aufbau der Arbeit abgestimmt sowie auftretende Fragen diskutiert werden. Bitte beachten Sie, dass Sie ausschließlich mit durchdachten Vorstellungen zum Aufbau der Arbeiten sowie mit konkreten Fragen an die Betreuer der Arbeit herantreten.
- Die Ausarbeitung soll keine Übersetzung der gegebenenfalls in Englisch verfassten Themenvorlage sein
- Die zur Verfügung stehenden Artikel können gegebenenfalls nicht ausreichend sein. Verwenden Sie auch Sekundärliteratur.
- Achten Sie auf die korrekte Angabe von Zitaten.
Hinweise zu den Vorträgen:
Die Folien für den Vortrag können auf einem eigenen Notebook mit HDMI- oder VGA-Anschluss präsentiert werden. Aufgrund des reibungslosen Ablaufs ist allerdings die Präsentation mit einem lehrgebietseigenen Gerät vorzuziehen. Folgende Programme stehen hierfür auf dem Gerät zur Verfügung:
- Microsoft Office Powerpoint 2016
- Adobe Reader DC
Sollten die Folien mit einer anderen Programmversion erstellt worden sein, so kann es zu Darstellungsproblemen bei Animationen oder im Präsentationsprogramm erstellten Grafiken kommen.
Weitere Anfragen zum Seminar richten Sie bitte an unser Sekretariat.
Betreuung:
Prof. Dr. Lars Mönch (Telefon: +49 2331 987-4593)
-
Inhalt:
Im Fachpraktikum werden anhand von vorgegebenen Problemstellungen aus der Produktionsdomäne Optimierungs- und Simulationsstudien unter Verwendung von Optimierungs- und Simulationssoftware in kleinen Gruppen durchgeführt. Die zu bearbeitenden Problemstellungen sind typischerweise an praxisrelevante Fragestellungen, zumeist aus der Hochtechnologiebranche, angelehnt. Nach einer Analyse der zu lösenden Probleme werden geeignete Optimierungs- und/oder Simulationsmodelle entwickelt. Die vorgegebene Software ist unter Verwendung der Programmiersprache C++ zu erweitern. Durch Experimente mit den entwickelten Modellen werden die Fragestellungen der Studie untersucht. Die Ergebnisse sind unter Verwendung einfacher statistischer Methoden auszuwerten und zu interpretieren. Vorschläge zur Lösung der Problemstellungen sind zu entwickeln und im Rahmen eines Vortrags vorzustellen und zu begründen.
Voraussetzungen:
Erfolgreiche Teilnahme am Modul 64112 „Entscheidungsmethoden in unternehmensweiten Softwaresystemen“ oder am Modul 64114 „Planungs- und Dispositionssysteme“ und insbesondere gute, auch praktische, Kenntnisse in diskreter Simulation, abgeschlossenes Grundstudium, gute Kenntnisse in objektorientierter Programmierung, Interesse an Fragestellungen aus der Produktionsdomäne.
Durchführung:
Die Veranstaltung wird als Blockveranstaltung durchgeführt. Die Studierenden erhalten in der Einführungsveranstaltung eine kurze Einführung in die Optimierungs- und/oder Simulationssoftware und die zu bearbeitende Problemstellung. Bis zu den Präsenzphasen sind Vorschläge zur Lösung der Problemstellung auszuarbeiten und umzusetzen. Während der Präsenzphasen sind die Vorschläge zur Lösung der Problemstellung und die Ergebnisse vorzustellen.
Zeitlicher Ablauf:
Einführungsveranstaltung (voraussichtlich): 08.10. - 09.10.2024 Präsenzphase I (voraussichtlich): 14.01.- 15.01.2025 Präsenzphase II (voraussichtlich): 25.03. - 26.03.2025 Betreuung:
- Prof. Dr. Lars Mönch (Telefon: +49 2331 987-4593)