Sommersemester 2024

  • Inhalt:

    Dieses Modul stellt Grund­lagen, Konzepte und Techniken des Gebiets "Betrieb­liche Informa­tions­systeme" bereit. Betrieb­liche Anwendungs­software hat sich in den letzten Jahren von mono­lithischen Systemen hin zu komponenten­basierten, dienst­orientierten Software­systemen entwickelt. Moderne unter­nehmens­weite Software besteht aus Kompo­nenten zur Lösung betrieb­licher Problem­stellungen und aus Kompo­nenten, die unabhängig von den betrieblichen Aufgaben sind. Diese stellen zum Beispiel Vermittlungs­funktio­nalität, Daten­haltung, Ablauf­logik sowie das Betriebs­system zur Verfügung. Die Vermittlungs­komponente führt dazu, dass nachrichten­basiert Geschäfts­prozesse unter­nehmens­weit abgebildet werden können. Betriebliche Anwendungs­systeme können in den Ausprä­gungen Standard- und Individual­software entwickelt werden. Anwendungs­software, die auf Basis objekt­orientierter Rahmen­werke entwickelt wird, stellt einen Kompro­miss zwischen Standard- und Individual­software dar. Es wird gezeigt, wie moderne Techno­logien, wie Middle­ware, XML und Web­services, für die Imple­men­tierung von betrieb­lichen Informations­systemen verwendet werden.

    In diesem Modul werden die nach­folgen­den Themen behandelt: Integrierte Informations­ver­arbeitung, Architekturen betrieb­licher Informations­systeme, Konstruktion betrieb­licher Informations­systeme, Anwendungs­systeme, Funktionen und Prozesse im Produktions- und Vertriebs­sektor. Außerdem werden an aus­ge­wählten Beispielen für betrieb­liche Informations­systeme die genannten Themen exem­plarisch vertieft.

    Für folgende Studien­gänge vor­ge­sehen:

    • Bachelor Wirt­schafts­informa­tik
    • Informatik­studien­gänge entsprechend der Prüfungs­ordnung
    • Nebenfach Informatik ent­sprechend der Prüfungs­ordnung

    Voraussetzungen:

    Leistungsnachweis:

    Die Leistungspunkte für das Modul werden vergeben, wenn abhängig von Ihrem Studien­gang eine Prüfungs­klausur bestanden worden ist. Die Prüfungs­klausur wird zweimal jährlich in Form einer Klausur angeboten. Die nächste Klausur findet am 15.08.2024 statt.

    Die Anmeldung zur Klausur erfolgt über das Prü­fungs­amt der Fakultät für Mathematik und Informatik.

    Die erfolgreiche Bearbeitung der Einsende­aufgaben der Kurs­einheiten 2 und 3 ist Voraus­setzung für eine Teil­nahme an der Prüfungs­klausur. Eine Zulassung zur Klausur erfolgt, wenn insgesamt 50% der möglichen Punk­te der Einsende­aufgaben zu den Kurseinheiten 2 und 3 erreicht wurden.

    Einsendeaufgaben:

    Zu allen Kurseinheiten werden Einsende­aufgaben angeboten. Diese Einsende­aufgaben bieten Ihnen neben den Übungs­aufgaben in den Kurs­einheiten die Möglichkeit, Ihren Leistungs­stand zu überprüfen.

    Eine Beschäftigung mit den Einsendeaufgaben fördert ein tieferes Verständnis der Inhalte des Moduls.

    Modulbetreuung:

  • Inhalt:

    Dieses Modul behandelt ausgewählte Ent­scheidungs­modelle und -methoden, die in unter­nehmens­weiten Soft­ware­sys­temen Anwen­dung finden. Im Vordergrund stehen dabei die diskrete ereignis­orien­tierte Simulation und Ent­scheidungs­modelle und -methoden in APS- und SCM-Systemen. Typische Betrach­tungs­gegen­stän­de der Model­lierung und Simu­lation mit dem Fokus auf diskreter ereignis­orien­tierter Simulation für Produktions­systeme werden behandelt. Die einzelnen Schritte einer Simula­tions­studie werden beschrieben. Das Modul behandelt die Funktions­weise moderner diskreter ereignis­orien­tierter Simula­tions­software. Typische Betrach­tungs­gegen­stände der Modellierung und Simulation von Produk­tions­systemen werden eingeführt. Weiterer Gegen­stand des Moduls sind Planungs- und Steuerungs­probleme für die Produk­tions­domäne.

    Für folgende Studien­gänge vorgesehen:

    • Bachelor Wirt­schafts­infor­matik
    • Master Wirt­schafts­infor­matik
    • Informatik­studien­gänge entsprechend der Prüfungs­ordnung
    • Nebenfach Informatik entsprechend der Prüfungs­ordnung

    Voraus­setzungen:

    Absolvierung des 1., 2. und 3. Semesters (Algorithmische Mathematik und Betrieb­liche Infor­mations­systeme).

    Leistungs­nachweis:

    Die Leistungs­punkte für das Modul werden vergeben, wenn abhängig von Ihrem Studien­gang eine Prüfungs­klausur oder eine mündliche Prüfung bestanden worden ist. Die Prüfungs­klausur wird zweimal jährlich in Form einer Klausur angeboten.

    Die Anmeldung zur Klausur erfolgt über das Prüfungs­amt der Fakultät für Mathe­matik und Infor­matik.

    Die nächste Klausur wird am 22.08.2024 angeboten.

    Prüfungsklausur:

    Die erfolgreiche Bearbeitung der Einsende­aufgaben der Kurseinheiten 2 und 4 ist Voraus­setzung für eine Teilnahme an der Prüfungs­klausur für Studenten der Wirt­schafts­infor­matik. Eine Zulassung zur Klausur erfolgt, wenn insgesamt 50% der möglichen Punk­te der Einsende­aufgaben zu den Kurseinheiten 2 und 4 erreicht wurden.

    Benotete mündliche Modulprüfung:

    Die erfolgreiche Bearbeitung der Einsendeaufgaben der Kurseinheiten 2 und 4 ist Voraussetzung für eine Teilnahme an der benoteten mündlichen Modulprüfung für Studenten der Informatik. Eine Zulassung zur mündlichen Modulprüfung erfolgt, wenn insgesamt 50% der möglichen Punk­te der Einsendeaufgaben zu den Kurseinheiten 2 und 4 erreicht wurden.

    Studenten, die entsprechend der Prüfungs­ordnung eine mündliche Prüfung in Anspruch nehmen können, wenden sich zwecks Termin­absprache bitte an das Sekretariat des Lehrstuhls.

    Einsendeaufgaben:


    Zu allen Kurs­einheiten werden Einsende­aufgaben angeboten. Diese Einsende­aufgaben bieten Ihnen neben den Übungs­aufgaben in den Kurs­einheiten die Möglichkeit, Ihren Leistungs­stand zu überprüfen.

    Eine Beschäftigung mit den Einsende­aufgaben fördert ein tieferes Verständnis der Inhalte des Moduls und vermittelt insbesondere auch praktische Fertig­keiten im Umgang mit den im Modul behandelten Ent­scheidungs­methoden.

    Modulbetreuung:

  • Inhalt:

    Unter­nehmens­weite Software­systeme haben sich in den letzten Jahren von mono­lithischen Systemen hin zu kompo­nenten­basierten, dienst­orien­tierten Software­systemen entwickelt. Moderne unter­nehmens­weite Software besteht aus Kompo­nenten zur Lösung betrieb­licher Problem­stellungen, aus Komponenten, die unabhängig von den betrieb­lichen Aufgaben sind und zum Beispiel Ver­mittlungs­funktio­nali­tät, Datenhaltung sowie Ablauflogik zur Verfügung stellen, sowie dem Betriebssystem. Die Ver­mittlungs­kompo­nente führt dazu, dass nach­richten­basiert Geschäfts­prozesse unternehmens­weit abgebildet werden können.

    Im Seminar werden Architektur, Konstruktion und Funktionsweise von unternehmensweiten Softwaresystemen anhand von neueren (zumeist englischsprachigen) Originalarbeiten betrachtet. Insbesondere werden aktuelle Fragen des Datenmanagements in betrieblichen Anwendungssystemen, service-orientierte Architekturen, Multi-Agenten-Systeme, Anwendungen von Industrie 4.0, Internet der Dinge, Cloud-Computing sowie moderne Planungs- und Steuerungsverfahren und deren Einbettung in unternehmensweite Softwaresysteme behandelt.

    Teilnahme­voraus­setzungen:

    Inhaltliche Voraussetzungen 64171, 64179, 64184:

    Abgeschlossene Grundkurse in Wirtschaftsinformatik oder Informatik, erfolgreicher Abschluss des Moduls 64111 Betriebliche Informationssysteme.

    Das Seminar ist gut geeignet, Inhalte aus den Modulen 64111 und 64112 zu vertiefen und auf Abschlussarbeiten am Lehrgebiet vorzubereiten.

    Formal nach Prüfungsordnung 64171, 64179, 64184:

    • B. Sc. Informatik: Studieneingangsphase ist abgeschlossen, die Module Grundpraktikum Programmierung, Grundlagen der Theoretischen Informatik und Softwaresysteme sind bestanden
    • B. Sc. Mathematisch-technische Softwareentwicklung: Erreichen von mindestens 45 ECTS-Punkten der Studieneingangsphase
    • B. Sc. Wirtschaftsinformatik: erfolgreicher Abschluss von neun Pflichtmodulen
    • M. Sc. Informatik: erfolgreicher Abschluss von vier Wahlpflichtmodulen
    • M. Sc. Praktische Informatik: erfolgreicher Abschluss von zwei Wahlpflichtmodulen

    Inhaltliche Voraussetzungen 64173:

    Erfolgreicher Abschluss des Moduls 64113 E-Business Management oder 64114 Planungs- und Dispositionssysteme, Kenntnisse in betrieblichen Informationssystemen in einem Umfang, wie sie im Modul 64111 Betriebliche Informationssysteme vermittelt werden.

    Das Seminar ist gut geeignet, Inhalte aus den Modulen 64113 und 64114 zu vertiefen und auf Abschlussarbeiten am Lehrgebiet vorzubereiten.

    Formal nach Prüfungsordnung 64173:

    • Master Wirt­schafts­infor­matik: erfolgreicher Abschluss von drei Wahlpflichtmodulen

    Für alle bereits seit dem Sommersemester 2019 oder früher eingeschrieben Studierenden in Studiengängen der Informatik gelten Übergangsbestimmungen gemäß der Prüfungsordnung.

    Durchführung:

    Nach Ausgabe der Themen und der dazugehörigen Literatur ist eine schriftliche Ausarbeitung anzufertigen. Die Ausarbeitung wird begutachtet. Anschließend finden Vorträge der Seminarteilnehmenden zu dem jeweiligen Thema statt. Vor der Abgabe der Ausarbeitung ist ein obligatorischer Telefontermin wahrzunehmen.

    Zeitlicher Ablauf:

    Anmeldung ab: 01.12.2023
    Themenvergabe bis: Mitte April 2024
    Durchführung des obligatorischen Telefongesprächs bis: 31.07.2024
    Abgabe der Endversion bis: 31.08.2024
    Präsenzphase: 26.09/27.09.2024

    Anmeldung:

    Die Anmeldung erfolgt vom 01.12.2023 bis spätestens 15.01.2024 per Web-Formular unter URL https://webregis.fernuni-hagen.de/. Bitte beachten Sie auch die Hinweise zur Seminaranmeldung.

    Ablauf des Seminars:

    Ein Seminarschein wird nach Erfüllen der beiden nachfolgenden Voraussetzungen erteilt:

    1. Erstellen einer aus 20-30 Seiten bestehenden schriftlichen Ausarbeitung, die wesentliche Inhalte des Artikels verständlich und logisch aufgebaut wiedergibt. Die schriftliche Ausarbeitung besteht aus der Angabe des Themas, dem Namen des Verfassers, einer aus maximal fünf Zeilen bestehenden Zusammenfassung, dem eigentlichen Text der Ausarbeitung sowie einem Literaturverzeichnis. Verwenden Sie bei der Erstellung der Ausarbeitung die zur Verfügung gestellte Word-Vorlage (DOC 45 KB). Weiterhin existiert eine Beispielausarbeitung "Modellierung von Geschäftsprozessen mit BPEL4WS (PDF 269 KB)".
    2. 40 Minuten langer Vortrag mit anschließender fünf Minuten dauernder Diskussion.

    Hinweise zu den Ausarbeitungen:

    • Jeder Seminarteilnehmer muss mindestens einen telefonischen Beratungstermin in Anspruch nehmen. Dabei sollen der Aufbau der Arbeit abgestimmt sowie auftretende Fragen diskutiert werden. Bitte beachten Sie, dass Sie ausschließlich mit durchdachten Vorstellungen zum Aufbau der Arbeiten sowie mit konkreten Fragen an die Betreuer der Arbeit herantreten.
    • Die Ausarbeitung soll keine Übersetzung der in Englisch verfassten Themenvorlage sein.
    • Die zur Verfügung stehenden Artikel können ggfs. nicht ausreichend sein. Verwenden Sie auch Sekundärliteratur.
    • Achten Sie auf die korrekte Angabe von Zitaten.

    Hinweise zu den Vorträgen:

    Die Folien für den Vortrag können auf einem eigenen Notebook mit HDMI- oder VGA-Anschluss präsentiert werden. Zur Gewährleistung eines reibungslosen Ablaufs ist allerdings die Präsentation mit einem lehrgebietseigenen Gerät vorzuziehen. Folgende Programme stehen hierfür auf dem Gerät zur Verfügung:

    1. Microsoft Office Powerpoint 2016
    2. Adobe Acrobat Reader DC

    Sollten die Folien mit einer anderen Programmversion erstellt worden sein, so kann es zu Darstellungsproblemen bei Animationen oder im Präsentationsprogramm erstellten Grafiken kommen.

    Weitere Anfragen zum Seminar richten Sie bitte an unser Sekretariat.

    Betreuung:

    Ablauf der Präsenzveranstaltung:

    Die Veranstaltung findet am Donnerstag, den 26.09.2024, ab 12.00 Uhr sowie am Freitag, den 27.09.2024 ab 9.00 Uhr im Raum H004 im Erdgeschoss im Gebäude 3 (Informatikzentrum) statt.

    Donnerstag

    Zeit Thema
    12:00 - 12:45 Vortrag „A Proposal for Future Data Organization in Enterprise Systems - An Analysis of Established Database Approaches"
    12:45 - 13:45 Mittagspause
    13:45 - 14:30

    Vortrag „A Novel Agile Ontology Engineering Methodology for Supporting Organizations in Collaborative Ontology Development"

    14:30 - 15:15

    Vortrag „Smart PSS Modelling Language for Value Offer Prototyping: A Design Case Study in the Field of Heating Appliance Offers"

    15:15 - 15:30 Pause
    15:30 - 16:15 Vortrag „An Industrial Agent-Based Customizable Platform for I4.0 Manufacturing Systems"

    Freitag

    Zeit Thema
    09:00 - 09:45 Vortrag „Integrating Multiple Industry 4.0 Approaches and Tools in an Interoperable Platform for Manufacturing SMEs"
    09:45 - 10:30 Vortrag „Synthetic Data Generation for Digital Twins: Enabling Production Systems Analysis in the Absence of Data"
    10:30 - 10:45 Pause
    10:45 - 11:30 Vortrag „Cognitive Digital Twins for Freight Parking Management in Last Mile Delivery under Smart Cities Paradigm"
    11:30 - 12:00 Diskussion
Ulrike Schmidt | 04.09.2024