Seminar "Negative Zinsen und bankwirtschaftliche Modelle"
Seminarleiter: Prof. Dr. Rainer Baule
Semester: WS 2016/17
Teilnehmerzahl: 20
Inhalt:
Seit einigen Jahren beobachten wir für die Eurozone sowie verschiedene weitere Währungsräume das Phänomen negativer Zinssätze für Staatsanleihen sowie auf dem Interbankenmarkt. Etliche finanzwirtschaftliche Modelle sind dafür nicht ausgelegt – die grundlegende Annahme kostenloser Bargeldhaltung ist vielen theoretischen Ansätzen inhärent und steht mit den beobachteten Zinssätzen im Widerspruch. Beispielsweise werden negative (Termin-)Zinssätze als Verletzung der Arbitragefreiheit von Zinsstrukturkurven gesehen. Andere Modelle unterstellen eine Lognormalverteilung von Zinssätzen und schließen damit negative Zinssätze von vornherein aus. Auf der anderen Seite könnten Modelle, die früher für die Zulässigkeit negativer Zinssätze wegen ihrer vermeintlichen Realitätsferne in der Kritik standen, sich als nützlich herausstellen.
In dem Seminar sollen verschiedene finanzwirtschaftliche Modelle auf ihren Umgang mit negativen Zinssätzen hin untersucht und bei Bedarf Alternativen analysiert werden. Es steht also weniger die Währungspolitik als volkswirtschaftliche Thematik als vielmehr der betriebswirtschaftliche Umgang mit den existierenden negativen Zinsen im Vordergrund. In jeder Seminararbeit wird dabei ein ausgewählter finanzwirtschaftlicher Ansatz beleuchtet und in den Zusammenhang negativer Zinssätze eingeordnet.
Beispielhafte Themenfelder könnten sein:
- Bankkalkulation mit der Marktzinsmethode
- Projektbewertungen mit Discounted-Cashflow-Verfahren
- Zinsstrukturkurven und Arbitragefreiheit
- Forward- und Futures-Preise
- Zinsoptionen mit Floors bei 0%
- Aktienoptionen und vorzeitige Ausübung
- Zinsstrukturkurvenmodelle und Verteilungsannahmen
Literatur:
Wird im Rahmen der Vorbesprechung bekanntgegeben.
Geforderte Leistungen:
- Teilnahme an der Vorbesprechung,
- Vorlage und Besprechung eines Gliederungskonzepts,
- Anfertigung einer Seminararbeit,
- Präsentation der Seminararbeit,
- Halten eines Koreferats,
- Teilnahme an der Diskussion zu allen Seminarthemen.
Voraussetzungen:
Das Seminar ist geeignet für Bachelor-, Master- und Diplomstudenten der Studiengänge Wirtschaftswissenschaft, Wirtschaftsinformatik und Volkswirtschaft sowie für Studenten im Zusatzstudiengang und im Nebenfach.
Neben Lehrinhalten des Lehrstuhls werden insbesondere Mathematik- und Statistikkenntnisse im Umfang des A-Moduls 31101 vorausgesetzt. Ferner sollte der Umgang mit einem Tabellenkalkulationsprogramm beherrscht werden.
Zeitplan:
04.10.2016 | Vorbesprechung in Hagen |
19.12.2016 | Abgabe Seminararbeit |
18- 20.01.2017 | Präsenzphase in Schwerte |