Seminar "Kommunale Finanzierung"
Seminarleitung: PD Dr. Karin Niehoff
Semester: SS 2016
Ort: Katholische Akademie Schwerte
Die Übernachtung in der Akademie ist möglich und wird empfohlen. Näheres erfahren Sie nach der Zulassung.
Inhalt:
Im Rahmen des Seminars „Kommunale Finanzierung“ werden vier Themenfelder behandelt:
Thema 1: Einordnung der kommunalen Finanzierungsquellen in Finanzierungsarten
Aus der Finanzwirtschaft ist bekannt, dass als Finanzierungsarten Innen- und Außen- sowie Eigen- und Fremdfinanzierung unterschieden werden. Es ist zu prüfen, ob diese Untergliederung einschließlich ihrer Definition auch für die kommunale Finanzierung sinnvoll ist oder ob Modifikationen erforderlich sind. Darüber hinausgehend sollen die kommunalen Finanzierungsquellen den bekannten oder modifizierten Finanzierungsarten zugeordnet werden.
Thema 2: Abbildung der kommunalen Finanzierung im Haushalt und in der Jahresrechnung
Die Finanzierung wird insbesondere im kommunalen Haushalt und in der Jahresrechnung abgebildet. Ausgehend von einer Analyse der Ziele von Haushalt und Rechnungslegung ist zu analysieren, ob die Abbildung für die gefundenen Ziele adäquat ist.
Thema 3: Risiken in der kommunalen Fremdfinanzierung
Bei der Aufnahme von Darlehen und einer angestrebten Absicherung sind in der Vergangenheit verschiedene Risiken offenbar geworden. In der jüngeren Vergangenheit wurden Fremdwährungsrisiken schlagend. Zuvor traten bei Kommunen bereits erhebliche Belastungen durch den Abschluss von sog. Spread Ladder Swaps auf. Darüber hinaus wird die erhebliche Finanzierung durch Kassenkredite als Risiko angesehen. Im Rahmen dieser Analyse ist festzustellen, was als Risiko zu bezeichnen ist, wie Risiken gemessen werden können und welche Möglichkeiten des Risikomanagements gegeben sind.
Thema 4: Kommunale Sonderfinanzierung
Im Rahmen des Themas „Kommunale Sonderfinanzierung“ ist die Analyse diverser sog. Sonderfinanzierungen möglich, es kann etwa an Leasing, die Übertragung von Aufgaben auf privatwirtschaftlich organisierte Unternehmen, mit unterschiedlichen Beteiligungskonstellationen, die Übertragung von Aufgaben an Dritte mit der entsprechenden Finanzierung gedacht werden. Ausgewählte Formen sind zu beschreiben und zu analysieren.
Literatur:
Die wichtigsten Literaturquellen zu den einzelnen Themen werden im Rahmen der Vorbesprechung bekanntgegeben.
Geforderte Leistungen:
- Teilnahme an der Vorbesprechung,
- Vorlage und Besprechung eines Gliederungskonzepts,
- Anfertigung einer Seminararbeit,
- Anfertigung eines Thesenpapiers,
- Präsentation der Seminararbeit,
- Teilnahme an der Diskussion zu allen Seminarthemen.
- Anfertigung eines Protokolls
Zeitplan:
29.01.2016 | Seminarvorbesprechung in Hagen 13:00 - 17:00 Uhr |
27.04.2016 | Abgabe Seminararbeit |
13.–14.06.2016 | Präsenzphase in Schwerte |