Projekt

Projektbeschreibung

Die Entwicklung einer Digitalen Vernetzungsinfrastruktur Bildung (gestartet unter dem Namen ‘Nationale Bildungsplattform’) ist eines der größten bildungspolitischen Vorhaben der Gegenwart. Das Ziel ist auf nationaler Ebene eine digitale Infrastruktur zu ermöglichen, die Bildungsangebote und -plattformen vernetzt, um Menschen mit ihren Bildungsinteressen und -bedarfen ein breites und individualisiertes Bildungsangebot zu ermöglichen. Entlang einer lebenslangen Bildungsreise soll die Digitale Vernetzungsinfrastruktur Lernende in jeder Phase ihrer Bildungsbiografie begleiten. Zusätzlich sollen Bildungsinstitutionen und Lehrende unterstützt werden, indem sie ihre digitalen Angebote mit weiteren Bildungsanbietern kombinieren können.

Im Kontext der Entwicklung dieser Digitalen Vernetzungsinfrastruktur Bildung nimmt das Verbundprojekt „Bildungsraum Digital“ (BIRD), das durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird, eine zentrale Position ein. Unter der Leitung der Universität Potsdam wird darin wird ein Prototyp einer bundesländerübergreifenden Infrastruktur für digitale Bildung entwickelt und wichtige Aspekte der technischen Umsetzung, Nutzung und Möglichkeiten der Vernetzung erprobt und untersucht.

Im Kontext der digitalen Vernetzungsinfrastruktur ergeben sich wichtige Fragen pädagogischer Natur. Diese zeigen sich einerseits in Gestaltungsentscheidungen der Macher_innen/Entwickelnden und andererseits in Nutzungspraktiken von User_innen. Diese Aktivitäten und Perspektiven rücken in der qualitativ ausgerichteten Begleitstudie der FernUniversität in Hagen in den Mittelpunkt, die im Rahmen des BIRD-Projekts vom BMBF gefördert wird.

Ziel der Begleitstudie ist es, bildungsbereichsspezifische und bildungsbereichsübergreifende Handlungspraktiken von Macher_innen zu erforschen, die Elemente und Bildungsangebote im Kontext des Aufbaus der nationalen Vernetzungsinfrastruktur entwickeln. In den Blick genommen wird einerseits, wie einzelne Aktivitäten und Perspektiven der Macher_innen den übergeordneten digitalen Bildungsraum rahmen. Andererseits wird eruiert, welches Bild von zukünftigen Nutzer_innen und deren Handlungspraktiken die Projekte haben. Beide Zugriffe bringen Implikationen für die Softwareentwicklung und Prozesssteuerung mit sich, die in der empirischen Studie gleichermaßen thematisiert werden. Insofern wird im Hagener Teilprojekt sowohl nach den Zielen gefragt, die die Macher_innen mit ihren Projekten innerhalb dieses politischen Großanliegens verfolgen, als auch nach diskursiven Aushandlungen und Suchbewegungen im Herstellungs- und Entwicklungsprozess von Software. Außerdem wird auch die Nutzer_innen-Seite in den Blick genommen. Dabei werden Nutzungspraktiken bei Lehrenden und Lernenden durch die Verfügbarkeit einer Nationalen Bildungsplattform eruiert. Das Forschungsdesign dieses Projektes basiert auf einem qualitativ-rekonstruktiven Ansatz. Es werden Gruppendiskussionen durchgeführt, die mit der Dokumentarischen Methode ausgewertet werden.

Neben dem Hagener Teilprojekt versammeln sich insgesamt neun Forschungsvorhaben unter der Leitung der Universität Potsdam innerhalb des BIRD-Projekts.

Stefan Klusemann | 10.05.2024