Seminare

Aktuelle Seminare

Die hier aufgeführten Inhalte dienen als reines Informationsangebot. Die verbindlichen Informationen über die von uns angebotenen Seminare erhalten Sie in den Studien & Prüfungsinformationen. Zusätzlich weisen wir Sie darauf hin, dass wir uns vorbehalten unser Seminarangebot für die folgenden Semester zu ändern. Es kann daher kein Rückschluss von vorangegangenen auf zukünftige Seminare getätigt werden.

Seminar: Senioren in der Digitalisierung im Sommersemester 2024

Campusstandort: Karlsruhe

Unsere Gesellschaft befindet sich in einem stetigen Wandel und die Digitalisierung der Gesellschaft schreitet weiter voran. Dabei verändern sich allerdings nicht nur die Systeme, sondern auch die Gruppe der potentiellen Nutzer. Das Durchschnittsalter in Europa ist in den letzten Jahren von 38,3 Jahre (2001) auf 42,8 Jahre (2017) angestiegen, Tendenz für die Zukunft steigend. In der europäischen Bevölkerung stellen Senioren schon jetzt einen sehr großen Teil dar. Im Jahr 2021 betrug der Anteil von Ü65-Jährigen in Europa 20,8%.

Betrachtet man den Prozess der Digitalisierung, ist es eine der größten Herausforderungen, allen Personengruppen, so auch den Senioren, die Nutzung der technischen Systeme zu ermöglichen. Hierbei gilt es zu beachten, welche Bedürfnisse Senioren haben, welche Anforderungen sie an die technischen Systeme stellen und wie sie mit der zunehmenden Digitalisierung der Gesellschaft umgehen. Werden die Bedürfnisse und Anforderungen nicht berücksichtigt, kann es dazu kommen, dass Senioren von Teilen des digitalen Lebens faktisch exkludiert werden.

Dieses Seminar beschäftigt sich mit spezifischen Fragen der soziotechnischen Systemgestaltung und verschiedenen Aspekten der Technologienutzung von Senioren.

Im Seminar sind zwei Prüfungsleistungen zu erbringen. Zum einen wird von den Teilnehmer*innen die schriftliche Ausarbeitung („Seminararbeit“) zu einem vorher festgelegten Thema erwartet. Zum anderen wird von den Teilnehmer*innen verlangt, dass sie die Ergebnisse ihrer schriftlichen Auswertung den anderen Seminarteilnehmer*innen an Hand eines Fachvortrags präsentieren. Dabei ist es erforderlich, dass die Vortragenden im Anschluss in eigenen Worten auf Fragen der Teilnehmer*innen und der Prüfer*innen eingehen können.

Die den Studierenden zugewiesenen Themen werden unter Betrachtung aktueller und interessanter Forschungsbeiträge ausgewählt. Die Prüfungsleitungen setzen voraus, dass sich die Teilnehmer*innen mit einschlägiger Forschungsliteratur, auf Deutsch und Englisch, eingehend beschäftigen. Es wird zudem die Verwendung von adäquater Fachsprache erwartet und auf eine wissenschaftliche Arbeitsweise wert gelegt.

Seminar: Ethik und soziotechnische Systeme im Sommersemester 2024

Campusstandort: Hamburg

Die Zusammenarbeit von Mensch und Maschine.

In diesem Seminar haben die Teilnehmer*innen die Möglichkeit, sich mit einer Fragestellung aus dem Gebiet der Ethik und der soziotechnischen Systeme umfassend zu beschäftigen.
Ein soziotechnisches System ist ein System, in welchem ein soziales System, z.B. die Mitarbeiter eines Unternehmens, mit einem technischen System, z.B. einer Unternehmenssoftware, zusammenarbeitet.

Diese Interaktionen zwischen Mensch und Maschine spielen eine wichtige Rolle im Bereich der Wirtschaftsinformatik. Daher ist es essentiell zu verstehen, wie diese Interaktionen ablaufen, welchen Einfluss sie haben und wie sie verbessert werden können. Mit ansteigender Komplexität technischer Systeme stellen sich zunehmend auch ethische Fragen in Bezug auf den Einsatz von Technik und ihre zukünftige Entwicklung. Dieses Seminar beschäftigt sich mit vielfältigen Themen aus dem Gebiet der soziotechnischen Systeme und ethischer Belange im Hinblick auf solche Systeme. Die ausgewählten Themen sollen dabei die Interaktionen zwischen Menschen und Maschinen beleuchten und die Relevanz ethischer Fragen auf die aktuelle Technik und deren zukünftige Entwicklung verdeutlichen.

Im Seminar sind zwei Prüfungsleistungen zu erbringen. Zum einen wird von den Teilnehmer*innen die schriftliche Ausarbeitung („Seminararbeit“) zu einem vorher festgelegten Thema erwartet. Zum anderen wird von den Teilnehmer*innen verlangt, dass sie die Ergebnisse ihrer schriftlichen Auswertung den anderen Seminarteilnehmer*innen an Hand eines Fachvortrags präsentieren. Dabei ist es erforderlich, dass die Vortragenden im Anschluss in eigenen Worten auf Fragen der Teilnehmer*innen und der Prüfer*innen eingehen können.

Die den Studierenden zugewiesenen Themen werden unter Betrachtung aktueller und interessanter Forschungsbeiträge ausgewählt. Die Prüfungsleitungen setzen voraus, dass sich die Teilnehmer*innen mit einschlägiger Forschungsliteratur, auf Deutsch und Englisch, eingehend beschäftigen. Es wird zudem die Verwendung von adäquater Fachsprache erwartet und auf eine wissenschaftliche Arbeitsweise wert gelegt.

Vergangene Seminare

  • Digitale Diversität im kommunalen E-Government im Wintersemester 2023/2024
  • Ethik und soziotechnische Systeme im Wintersemester 2023/24
  • Senioren als Teil der digitalen Gesellschafft im Sommersemester 2023
  • Ethik und soziotechnische Systeme im Sommersemester 2023
  • Digitale Diversität im E-Government im Wintersemester 2022/2023
  • Ethik und soziotechnische Systeme im Wintersemester 2022/2023
C. Kern | 27.05.2024