Veranstaltung

Fachtag Familienrechtspycholgie

Begutachtung und Kinderschutz bei Familien mit Migrationshintergrund

ZIELGRUPPE: Familienrichterinnen und -richter • Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, die im Familienrecht tätig sind • Sachverständige, die im Familienrecht tätig sind • Verfahrensbeistände • Mitarbeitende der Jugendämter und der freien Träger

Termin(e) Leitung
Ort/Raum
Fr, 27.09.2024
08:30 - 15:00
Lehrgebiet Gesundheitspsychologie der FernUniversität in Hagen und Gutachterpraxis Bartsch & Arnold, Leipzig
Campusstandort Leipzig der FernUniversität in Hagen, Universitätsstr. 16, 04109 Leipzig, Raum 1/1a

Ausführliche Informationen und Anmeldung zur Veranstaltung direkt beim Lehrgebiet/Lehrstuhl Gesundheitspsychologie: Dr. Louisa Sophie Arnold

Fachkräfte im Kinderschutz und in der Familienbegutachtung stehen zunehmend vor der Aufgabe, mit Familien zu arbeiten, die kulturell und sprachlich nicht in Deutschland verwurzelt sind. Wie kann man Erziehungspraktiken respektvoll begegnen, die von den deutschen Gesetzen und Werten abweichen? Wie können Sachverständige die Wertvorstellungen dieser Familien einschätzen und im Dialog bleiben? Welche Bedeutung haben kulturspezifische Geschlechterrollen in der Beratung und Begutachtung? Welche besonderen Herausforderungen erleben Väter mit Migrationshintergrund, und wie können Beratungs- und Unterstützungsangebote darauf abgestimmt werden?

Diese und weitere Fragen werden auf dem Fachtag diskutiert. Die Fachvorträge und die anschließende Podiumsdiskussion bieten aktuelle Impulse aus Forschung und Praxis sowie die Möglichkeit zum interprofessionellen Austausch.

Anmeldung bis zum 15. August 2024 an: anmeldung.fachtagung@fernuni-hagen.de

Tagungsgebühr 32 Euro (die Fernuni stellt eine Rechnung aus)

Weitere Informationen:

Vortag 1: Dr. Helen Castellanos
Frau Dr. Helen Castellanos ist Psychologische Psychotherapeutin, Kinder- und Jugendpsychotherapeutin sowie akkreditierte forensische Sachverständige. In der familienpsychologischen Begutachtung ist sie Expertin für die kultursensitive Begutachtung und die Begutachtung von Familien mit psychisch erkrankten Elternteilen. Kürzlich erschien ihr Buch „Psychologische Begutachtung von Familien mit Migrationshintergrund“.

Vortrag 2: Prof. Dr. Michael Tunç
Prof. Dr. Michael Tunç ist Professor für Theorien und Methoden der geschlechterreflektierenden Sozialen Arbeit an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen in Berlin. Er beschäftigt sich seit viele Jahren mit Vätern in der Migrationsgesellschaft und den Möglichkeiten und Arbeitsweisen mit migrantischen Männern in der Sozialen Arbeit. Er hat eine Vielzahl von Werken zu dieser Thematik veröffentlicht, unter anderem das Praxishandbuch „Väterarbeit“.

Ablauf

08:30 – 09:00 Uhr Ankommen und Kaffeetrinken

09:00 – 11:30 Uhr Vortrag 1 „Begutachtung bei Familien mit Migrationshintergrund“, Dr. Helen Castellanos mit anschließender Podiumsdiskussion

11:30 – 12:15 Uhr Mittagspause mit Imbiss Zeit für Vernetzung und Austausch

12:15 – 14:45 Uhr Vortrag 2 „Arbeit mit Vätern mit Migrationshintergrund im Kontext von Familienhilfe und Kinderschutz“, Prof. Dr. Michael Tunç mit anschließender Podiumsdiskussion

14:45 – 15:00 Uhr Zusammenfassung und Verabschiedung

Campus Leipzig | 06.06.2024