Literarische Begegnungen am Campus bei „Leipzig liest“

Der Campus Leipzig der FernUniversität in Hagen beteiligte sich in diesem Jahr erstmalig am Festival „Leipzig liest‟ im Rahmen der Leipziger Buchmesse und bot den Besucher:innen an drei Abendenden drei abwechslungsreiche Lesungen an.


Foto: Campus Leipzig
Unter anderem stellte Tobias Schlegl sein neues Buch „Leichtes Herz und Schwere Beine” vor.

Der Campus Leipzig der FernUniversität in Hagen beteiligte sich in diesem Jahr erstmalig am Festival „Leipzig liest” im Rahmen der Leipziger Buchmesse und bot den Besucher:innen an drei Abendenden drei abwechslungsreiche Lesungen an.

Unter dem diesjährigen Motto der Buchmesse „Worte bewegen Welten” präsentierte der Campus Leipzig ein vielfältiges Programm, das großen Anklang beim Publikum fand. Den Auftakt bildete der Sammelband „Jerusalem und die Moderne“, welcher von Promovierenden und Studierenden des Lehrgebiets Geschichte der Europäischen Moderne der FernUniversität vorgestellt wurde.

Innenansichten der Tagesschau

Am Freitag stellte Alexander Teske sein Buch „insideTAGESSCHAU” vor und gewährte spannende Einblicke hinter die Kulissen des Nachrichtenformats. Im Gespräch mit Andre Böhmer von der Leipziger Volkszeitung diskutierte er Fragen wie: Wie beeinflussen interne Machtkämpfe, persönliche Karriereambitionen und politische Überzeugungen die Berichterstattung? Wie eng ist die Verbindung zur Politik wirklich? Und wie geht man mit umstrittenen Themen wie der Flüchtlingskrise, Corona, Klimawandel oder den aktuellen Konflikten um?

Foto: Campus Leipzig
Das hohe Interesse an der diesjährigen Buchmesse spiegelte sich auch in den gut besuchten Veranstaltungen des Leipziger Campusstandorts wider.

Tobias Schlegl liest

Den krönenden Abschluss bildete die Präsentation von Tobias Schlegls neuem Werk „Leichtes Herz und Schwere Beine”. Die Besucher:innen hatten das Privileg, bereits vor der offiziellen Veröffentlichung des Buches Auszüge daraus zu hören. Schlegls authentische Art und die bewegenden Passagen seines Werkes sorgten für begeisterte Reaktionen.

Erfolgreiche Premiere

Die erstmalige Teilnahme des Campus Leipzig am Festival unterstreicht das Engagement der FernUniversität, kulturelle Bildung über den akademischen Rahmen hinaus zu fördern und ist Teil der stärkeren lokalen Verankerung des Campus im Rahmen der regionalen Profilierung. Der Campus Leipzig erwies sich dabei als idealer Ort für lebendige literarische Begegnungen im Herzen des Lesefestivals – ganz im Sinne des Mottos „Worte bewegen Welten”.

Campus Leipzig | 08.04.2025