Online-Präsenzveranstaltung
- Thema:
- Luftreinhaltung, Verbandsklagen & Fahrverbote in Deutschland
- Veranstaltungstyp:
- Onlineseminar, Äquivalent für Präsenzseminar (zu Modul VP2)
- Zielgruppe:
- BA PVS: Modul VP2; Fortgeschrittene Studierende (nach Abschluss der Basisphase) des BAPVS
- Ort:
- Online-Veranstaltung über Adobe Connect
- Termin:
- 28.05.2020
bis
25.06.2020 - Zeitraum:
- 28.5. - 25.06.2020, synchrone Sitzungstermine: 28.05., 04.06., 18.06. und 25.06. je von 18.00 -20.00 (90 - max. 120 Minuten)
- Leitung:
- Prof'in Dr. Annette Elisabeth Töller
- Anmeldefrist:
- 07.05.2020
- Anmeldung:
- Sekretariat: Frau von Manger-Niggemeyer: monika.vonmanger@fernuni-hagen.de Die Teilnahme ist auf maximal 20 Studierende beschränkt. Das Seminar kommt nur zustande, wenn sich mindestens 15 Studierende anmelden.
- Auskunft erteilt:
- Prof'in Dr. Annette Elisabeth Töller , E-Mail: annette.toeller
Inhalt: Dieselfahrverbote in deutschen Städten waren im Jahr 2019 ein großes politisches Thema, auch wenn bislang nur in vier Städten (Hamburg, Stuttgart, Darmstadt und Berlin) Fahrverbote tatsächlich verhängt wurden. Allerdings sind weitere 34 Städte von drohenden Fahrverboten betroffen bzw. konnten diese noch gerade abwenden. Das Seminar befasst sich aus policyanalytischer Perspektive mit der Frage, warum es zu dieser Situation kommen konnte. Ausgehend vom Ansatz Eigendynamischer Politischer Prozesse (AEP), (Böcher, M. & Töller, A.E., 2020: Umweltpolitik in Deutschland, 2. vollständig überarbeitete Auflage, FernUniversität in Hagen), befasst sich das Seminar mit der EU-Luftreinhalterichtlinie und ihrer Umsetzung in Deutschland, mit dem in 2006 eingeführten Verbandsklagerecht für anerkannte Umweltverbände, der Rolle der Deutschen Umwelthilfe, der Bedeutung des Diesel-Skandals, der Frage: „Warum wurden in den betroffenen Städten nicht rechtzeitig andere wirksame Maßnahme zur Reduzierung der NO2-Immissionen ergriffen?“ und mit der Rolle der Verwaltungsgerichte.
Seminarstruktur: Material wird in Moodle zur Verfügung gestellt. Das Seminar besteht aus einer Mischung synchroner Lernformen (4 Sitzungen in Adobe Connect von 90 -max. 120 Minuten) und asynchronen Lernformen (Gruppenarbeit in Moodle zwischen den Sitzungen), d.h. zwischen den wöchentlichen Sitzungen muss mit einem Arbeitsaufwand von 2 -3 Stunden für die Gruppenarbeit gerechnet werden.