Präsenzveranstaltung
- Thema:
- Democratic Backsliding: Autoritäre Tendenzen und zivilgesellschaftliche Gegenstrategien
- Zielgruppe:
- MA PW: Modul 26503/MV 1;
- Ort:
- Leipzig
- Adresse:
-
Campus Leipzig
FernUniversität in Hagen
Zentrale Betriebseinheit Campusstandorte
Campus Leipzig
Universitätsstraße 16
04109 Leipzig
- Termin:
- 23.05.2025
bis
24.05.2025 - Zeitraum:
- 23.05 (13-18 Uhr) und am 24.05.2025 (09-18 Uhr)
online-Auftaktveranstaltung: 15.05. (18-20 Uhr) - verpflichtend (per Zoom) - Leitung:
-
Prof. Dr. Michael Stoiber
Dr. Galina Selivanova
Adrian Krieger - Anmeldefrist:
- 02.05.2025
- Anmeldung:
- via Onlineformular. Maximal: 20 Teilnehmende. Die Seminarplätze werden in der Reihenfolge der Anmeldungen vergeben.
Democratic Backsliding: Autoritäre Tendenzen und zivilgesellschaftliche Gegenstrategien
Entgegen einer gewissen Euphorie zu Beginn des 21. Jahrhunderts scheint der Triumph der Demokratie nicht so nachhaltig zu sein, wie von vielen postuliert oder zumindest erhofft. Verschiedene Prozesse führen dazu, dass die Qualität der Demokratie in vielen Ländern abnimmt. So scheitern jüngere Demokratisierungsprozesse und führen zur (Re-)Etablierung autoritärer Regime. In anderen Ländern kommt es zu Einschränkungen von Freiheits- und Partizipationsrechten oder zu einer Aushöhlung demokratischer Institutionen oder der Rechtskontrolle. Aber auch in etablierten Demokratien bedrohen zunehmender Populismus und ökonomische Krisen das Funktionieren der klassischen liberalen repräsentativen Demokratie.
Ein wesentliches Merkmal des gegenwärtigen demokratischen Rückgangs ist der direkte Angriff auf zivilgesellschaftliche Akteure. Diese Akteure, von sozialen Bewegungen bis hin zu Nichtregierungsorganisationen, sind oft die ersten Ziele autoritärer Regime, die versuchen, demokratische Werte zu untergraben. Die Aushöhlung der Institutionen als zentrales Element des demokratischen Rückschritts bedeutet auch, dass der „civic space“ eingeschränkt wird und es zivilgesellschaftlichen Akteuren zunehmend schwerer fällt, Autokratisierungstendenzen entgegenzuwirken.
Einerseits wird sich das Seminar mit den theoretischen und konzeptionellen Grundlagen befassen, die zur Erklärung dieser verschiedenen Phänomene herangezogen werden können. Die Studierenden werden aktuelle Tendenzen der Demokratisierung und des demokratischen Rückschritts untersuchen und analysieren, wie sich die Zivilgesellschaft an diese Tendenzen anpasst und weiterhin die Demokratie verteidigt. Zum anderen werden diese Themen als Grundlage für die Diskussion des Forschungsdesigns dienen, um den Studierenden zu helfen, eigene Forschungsfragen für Haus- und Abschlussarbeiten zu entwickeln und gleichzeitig den Prozess der Erstellung eines Forschungsdesigns in Gruppenarbeit zu üben.
Die online-Auftaktveranstaltung am 15.05. (18-20 Uhr) ist verpflichtend!