Präsenzveranstaltung
- Thema:
- Policyanalytische Fragen der Sozialpolitik
- Veranstaltungstyp:
- Präsenzseminar gem. Prüfungsordnung im Rahmen des BAPVS
- Zielgruppe:
- Studierende nach Abschluss der Basisphase, insbes. frühere, aktuelle und zukünftige BelegerInnen des Moduls VP2
- Ort:
- Leipzig u. Online
- Adresse:
- Campus Leipzig
- Termin:
- 07.05.2025
bis
28.06.2025 - Zeitraum:
- Mittwoch, 7. Mai 2025, 18-19 Uhr (Einführungsveranstaltung online)
Freitag, 27.06.2025, 9-17 Uhr (Präsenz am Campus Leipzig)
Samstag, 28.06.2025, 9-15.30 Uhr (Präsenz am Campus Leipzig) - Leitung:
-
Dr. Dorothee Riese
M.A. Simon Lenhart - Anmeldefrist:
- 01.04.-15.04.2025
- Anmeldung:
- Das Anmeldeformular finden Sie unten auf dieser Seite.
Plätze werden nach Eingang der Anmeldungen vergeben.
Es gilt eine Härtefallregelung. Wenn die Nachfrage die Anzahl der Plätze übersteigt, wird eine Warteliste geführt. Erst nach Ablauf der Anmeldungen steht sicher fest, ob das Seminar stattfindet. - Auskunft erteilt:
-
Swetlana Sussek (Sekretariat)
E-Mail: swetlana.sussek
Telefon: +49 2331 987-4844 - Max. Teilnehmerzahl:
- 20
- Hinweis:
- Achtung!
Ob das Seminar zustande kommt, entscheidet sich erst nach Ablauf der Anmeldefrist. Sie erhalten dann umgehend eine Nachricht mit entsprechender Information.
Inhalt:
Das Seminar führt am Beispiel der Sozialpolitik in Deutschland in die Policyanalyse ein. Im ersten Schritt erarbeiten wir uns eine Auswahl von policyanalytischen Theorien. Was ist Policywandel? Wie können wir ihn messen? Und wie erklären unterschiedliche Theorien Policy-Wandel? Dabei werden auch konkrete Studien aus der Sozialpolitikforschung herangezogen, die mit den entsprechenden Theorien und Ansätzen arbeiten. So wird am konkreten Beispiel nachvollzogen, wie Theorien zur Erklärung konkreter empirischer Phänomene herangezogen werden können. Zugleich diskutieren wir die Stärken und Schwächen unterschiedlicher theoretischer Zugänge ebenso wie die Herausforderungen der empirischen Operationalisierung.
Im zweiten Schritt wenden wir die Theorien auf die Krankenhausreform und die Einführung der Bezahlkarte für Asylbewerber*innen an. Ein oder zwei weitere aktuelle Fallbeispiele werden gemeinsam in der Online-Auftaktsitzung festgelegt, damit Sie Gelegenheit haben, eigene Interessen einzubringen. Zur Vorbereitung recherchieren Sie diese Vorgänge aus dem Feld der Sozialpolitik und entwerfen Forschungsdesigns für eine systematische Analyse ausgehend von der jeweils gewählten Theorie. Damit stellt das Seminar auch eine praktische Vorbereitung auf Hausarbeiten oder etwaige Abschlussarbeiten im Bereich VP2 bereit.
Seminarstruktur:
In der Auftaktsitzung online wird in das Thema eingeführt, der Seminarplan vorgestellt und Referatsaufgaben vergeben.Die beiden Präsenztage sind in thematische Blöcke unterteilt. Kurze Inputreferate der Teilnehmer*innen ergänzen die von allen zu lesende Pflichtliteratur. Kleingruppenarbeit und Seminardiskussionen wechseln sich ab.
Technische Voraussetzungen:
Für die Einführungsveranstaltung am 7. Mai um 18 Uhr benötigen Sie einen Rechner mit stabilem LAN/WLAN, eine Kamera, einen Kopfhörer/Lautsprecher mit Mikrophon und einen Zoom-Zugang.
Leistung der Studierenden:
Inhaltliche Vorbereitung durch Lesen der Pflichtlektüre, aktive Teilnahme am gesamten Seminar und Erstellen und Halten einer Kurzpräsentation (ca. 10 Minuten).