PD Dr. Markus Rothhaar
Foto: Privat
Lebenslauf
geboren 1968 | |
1987 - 1995 | Studium der Philosophie, Geschichte und Biologie an den Universitäten Saarbrücken, Heidelberg und Tübingen. |
1995 | Abschluss des Magisterstudiums an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen |
Januar 2000 | Promotion an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen mit der Arbeit «Metaphysik und Negativität. Eine Studie zur Struktur der Hegelschen Dialektik nach der Wissenschaft der Logik» |
2000 – 31.12.2001 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter für den Bereich Bioethik bei Evelyne Gebhardt, MdEP, in Brüssel und Straßburg |
2002 –2005 | Referent der SPD-Bundestagsfraktion für die Enquete-Kommissionen „Recht und Ethik der modernen Medizin“ bzw. „Ethik und Recht der modernen Medizin“ |
2006/2007 | Lehrbeauftragter an der Charité, Humboldt-Universität zu Berlin (Medizinethik) und an der Universität Potsdam (Philosophie, LER). Parallel dazu Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei René Röspel, MdB, Berlin |
2007 – 2010 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Professur für Ethik in der Medizin am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg |
2009/2010 | Fellow am Zentrum für interdisziplinäre Forschung, Bielefeld (Forschungsgruppe „Herausforderungen für Menschenbild und Menschenwürde durch neue Entwicklungen der Medizintechnik“) |
2010 – 2013 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Prof. Dr. Thomas Sören Hoffmann, Lehrgebiet Philosophie II (Praktische Philosophie) der Fernuniversität in Hagen |
2006/2007 | Verleihung der venia legendi für Philosophie durch die Fernuniversität in Hagen |
2013 | Referent für de Enquete-Kommission Ethik und Recht der modernen Medizin des Deutschen Bundestages |
2014 – 2019 | Inhaber der Stiftungsprofessur für Angewandte Ethik mit Schwerpunkt Bioethik, KU Eichstätt-Ingolstadt |
2016-2019 | Leiter des BMBF-Forschungsprojekts MANIPS: Der manipulierbare Embryo. Implikate der biotechnologischen Beeinflussbarkeit von Spezieszugehörigkeit und Entwicklungspotential bei Embryonen für das Spezies- und das Potentialitätsargument - eine normative Analyse (Fördervolumen: 314.340 €) |
2017-2019 | Leiter des BMBF-Diskursprojekt GENEDIS: Auf dem Weg zum genetisch editierten Menschen? – Gene Editing im Diskurs (Fördervolumen: 194.840 €) |
Seit Juni 2019 | Privatdozent an der Fernuniversität in Hagen |
Arbeitsschwerpunkte
A.) Theoretische Ethik/Metaethik:
- Anerkennung als Prinzip der praktischen Philosophie
- Konsequentialistische und deontologische Modelle der Normativität
B.) Politische Philosophie und Rechtsphilosophie:
- Theorie der Menschenrechte, insbesondere Verhältnis von Abwehr- und Anspruchsrechten
- Politische Philosophie und Bioethik
- Theorien der Strafe und der Notwehr
C.) Medizin- und Bioethik:
- Normative Relevanz der Spezieszugehörigkeit
- Lebensbegriff in der Bioethik
- Medizinethische Fragen an Lebensanfang und Lebensende
D.) Ästhetik:
- Ästhetische und geschichtsphilosophische Aspekte der Rekonstruktion in der Architektur
Mitgliedschaften
- Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Zeitschrift für Rechtsphilosophie (RphZ)
- Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des deutsch-lateinamerikanischen Forschungs- und Promotionsnetzwerks Philosophie FILORED
- Leiter des Ethics Advisory Board für das European Training Network ALKATRAS im Rahmen der European Research Initiative on Anaplastic Lymphoma Kinase (ALK)-related malignancies (ERIA)
- Deutsche Gesellschaft für Philosophie
- Mitglied der Akademie für Ethik in der Medizin (AEM) und Gründungsmitglied des Forums Philosophie in der AEM
- Deutscher Hochschulverband
Publikationen
Publikationsliste PD Dr. Markus Rothhaar
A.) Monographien:
- Rothhaar, M. (2015): Die Menschenwürde als Prinzip des Rechts. Tübingen: Mohr-Siebeck. Habilitationsschrift.
Rezensionen (Auswahl):
- In: AEMAT Bd. 7, Nr. 1/2018, S. 110-115 (Dorian Winter) http://www.aemaet.de/index.php/aemaet/article/viewFile/53/pdf
- In: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 102 (2016), S. 165–168 (Paul Tiedemann)
- In: Juristenzeitung 12/2016, S. 585–594 (Stephan Rixen) https://www.mohrsiebeck.com/artikel/deformierte-menschenwuerde-neuere-philosophische-beobachtungen-zur-utilitaristischen-versuchung-des-rechts-101628002268816x14574472333310
- In: Imago Hominis 3/2017, S. 231–233 (Christoph Böhr)
- Rothhaar, M. (2000/2016): Metaphysik und Negativität. Eine Studie zur Struktur der Hegelschen Dialektik nach der Wissenschaft der Logik. Diss. phil., Tübingen 2000. Erweiterte und überarbeitete Neuauflage Dresden: Text & Dialog 2016. Promotion.
B.) Herausgeberschaften:
- Rothhaar, M./Hähnel, M./Kipke, R. (Hg.) (2017): Der manipulierbare Embryo. Paderborn: mentis.
- Rothhaar, M./Hähnel, M. (Hg.) (2015): Normativität des Lebens – Normativität der Natur? Berlin: DeGruyter.
- Rothhaar, M./Frewer, A. (Hg.) (2012): Das Gesunde, das Kranke und die Medizinethik. Moralische Implikationen des Krankheitsbegriffs. Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
C.) Zeitschriftenbeiträge
- On Justifying Arguments from Species Membership. In: Bioethics (angenommen) (peer reviewed)
- Rothhaar, M. (2019): Normativität und Moralitätskritik in Hegels Lehre vom objektiven Geist. In: Begriff und Konkretion Bd.8. Berlin: Duncker & Humblot, S. 271-288 (im Erscheinen) (peer reviewed)
- Rothhaar, M. (2019): Personhood and Recognition. In: Nova et vetera. English edition, Spring 2019 (Vol. 17 No. 2), pp. 473-488 (peer reviewed)
- Rothhaar, M. (2018): Politik und Recht der Bioethik. In: Zeitschrift für Rechtsphilosophie. Neue Serie 2/2018, pp. 65-79 (peer-reviewed).
- Rothhaar, M. (2017): Die Strafe als Verwirklichung rechtlicher Anerkennungsverhältnisse. In: Zeitschrift für Rechtsphilosophie. Neue Serie 1/2017, S. 148-163 (peer reviewed).
- Rothhaar, M. (2017): Unveräußerliche und veräußerbare Rechte bei Fichte und Hegel. In: Ferreiro, Héctor/Hoffmann, Thomas Sören (Hg.): Metaphysik – Metaphysikkritik – Neubegründung der Erkenntnis: Der Ertrag der Denkbewegung von Kant bis Hegel. Reihe „Begriff und Konkretion“. Berlin: Duncker & Humblot, S. 55 – 74. (peer reviewed)
- Kipke, R./Rothhaar, M./Hähnel, M. (2017): Contra: Soll das sogenannte „Gene Editing“ mittels CRISPR/Cas9-Technologie an menschlichen Embryonen erforscht werden? In: Ethik in der Medizin, online first, doi:10.1007/s00481-017-0435-y (peer-reviewed).
- Rothhaar, M. (2016): Entkopplung von Menschenwürde und Lebensrecht? Zur Kritik eines verfassungsrechtlichen Dogmas. In: Joerden, Jan et al (Hg.): Neuere Entwicklungen in Medizinethik und –recht. Jahrbuch für Recht und Ethik Band 24 (2016). Berlin: Duncker & Humblot, S. 291 – 308
- Rothhaar, M. (2013): Die Akteursrelativität als Meta-Norm des Rechtsstaats. In: Joerden, J./Byrd, B. S. /Hruschka, J. (2013) (Hg.): Das Rechtsstaatsprinzip/ The Rule of Law Principle, Jahrbuch für Recht und Ethik/Annual Review of Law and Ethics Band 21 (2013). Berlin: Duncker & Humblot, S. 219 – 236.
- Rothhaar, M. (2013): Autonomie und Würde in der Sterbehilfe-Debatte. In: Zeitschrift für Lebensrecht 22 (2013), Heft 4, S. 100 – 105.
- Rothhaar, M. (2010): Human Dignity and Human Rights in Bioethics: the Kantian Approach. In: Medicine, Health Care and Philosophy, Vol. 13 (2010), No. 3, pp. 251 – 257 (peer reviewed).
- Rothhaar, M. (2008): Der Grundsatz der Menschenwürde und das Problem des Zwecks an-sich. In: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie Vol. 94 (2008), Heft 4, S. 421-433 (peer reviewed).
- Rothhaar, M. (2006): Die Enquete-Kommission „Ethik und Recht der modernen Medizin“ des Deutschen Bundestages. In: MenschenRechtsMagazin 2 (2006), S. 181-190.
D.) Buchbeiträge
- Rothhaar, M. (2019): Behandlungsentscheidungen am Lebensende: eine rechts-philosophische Perspektive. In: Mitscherlich, Olivia (Hg.): Gelingendes Sterben. Zeitgenössische Theorien in der Diskussion. Berlin (im Erscheinen).
- Rothhaar, M. (2018): Michael Sandel: Liberalism and the Limits of Justice. In: Brocker, Manfred (Hg.): Geschichte des politischen Denkens: Das 20. Jahrhundert. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 668-678.
- Rothhaar, M. (2018): Das Problem der Unendlichkeit bei Kant und Hegel. In: Böttigheimer, Ch./Dausner, R. (Hg.): Idee und Verwirklichung von Unendlichkeit. Würzburg: Königshausen & Neumann, pp. 153-168.
- Rothhaar, M. (2018): Genome Editing and the Transgression of the Species Boundary. Does Species Affiliation Have an Ethical Relevance? In: Braun, Matthias/Schickl, Hannah/Dabrock, Peter (Hg.): Between Moral Hazard and Legal Uncertainty. Ethical, Legal and Societal Challenges of Human Genome Editing. Wiesbaden 2018, S. 83-98.
- Rothhaar, M. (2018): Biopolitik und Wahrheit? Überlegungen zu einem spannungsreichen Verhältnis. In: Rixen, Stephan (ed.): Die Wiedergewinnung des Menschen als demokratisches Projekt. Band 2. Tübingen: Mohr-Siebeck, S. 59-72.
- Rothhaar, M. (2017): Der systematische Ort von Spezies- und Potentialitätsargument. In: Rothhaar, M./Hähnel, M./Kipke, R. (Hg.): Der manipulierbare Embryo. Paderborn: mentis, S. 217-238.
- Rothhaar, M. (2017): Die Gestalt der Anerkennung und das Menschsein. Ein Kommentar zum Beitrag von Roland Kipke. In: Rothhaar, M./Hähnel, M./Kipke, R. (Hg.): Der manipulierbare Embryo. Paderborn: mentis, S. 113 – 118.
- Rothhaar, M./Kipke, R. (2017): Begriffliche Verschiebungen in der Sterbehilfe-Debatte und ihre ethische Bewertung. In: Franz-Josef Bormann (Hg.): Lebensbeendende Handlungen. Ethik, Medizin und Recht zur Grenze von ‚Töten‘ und ‚Sterbenlassen‘, Berlin/Boston: de Gruyter, S. 753-763.
- Rothhaar, M. (2016): Mindeststandards in der Medizin- und Bioethik – Gibt es eine Ethik des „kleinsten gemeinsamen Nenners“? In: Brune, J.-P./Werner, M.: Konzepte normativer Minimalstandards. Baden-Baden: Nomos, S. 43 – 60.
- Rothhaar, M. (2016): Das Gewissen in ethischen Fragen des Lebensendes. In: Frewer, A./Bergemann, L./Jäger, C. (Hg.): Interessen und Gewissen. Moralische Zielkonflikte in der Medizin. Jahrbuch Ethik in der Klinik (JEK), Band 9. Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 263 – 278.
- Rothhaar, M. (2015): Die Strafe als Dasein der Freiheit. In: Christ, Julia/Stahl, Titus (2015) (Hg.): Momente der Freiheit. Frankfurt a.M.: Klostermann, S. 15 – 26.
- Rothhaar, M. (2015): Natürliche Zwecke und vernünftige Normen. In: Rothhaar, M./Hähnel, M. (2015) (Hg.): Normativität des Lebens – Normativität der Natur? Berlin: DeGruyter, S. 117 – 134.
- Rothhaar, M. (2015): Philosophische Grundlagen der Eigenverantwortung im Gesundheitswesen. In: Weilert, Katharina u.a. (2015) (Hg.): Gesundheitsverantwortung zwischen Markt und Staat. Baden-Baden: Nomos, S. 289 – 302.
- Rothhaar, M. (2015): Ansätze zur philosophischen Begründung eines Rechts auf solidarische Gesundheitsversorgung. In: Weilert, Katharina u.a. (2015) (Hg.): Gesundheitsverantwortung zwischen Markt und Staat. Baden-Baden: Nomos, S. 243 – 255.
- Rothhaar, M. (2015): Menschenwürde und Sterbehilfe. In: Hoffmann, Th. S./Knaup, M. (Hg.): Was heißt: In Würde sterben? Wiesbaden: Springer VS, S. 104 – 114.
- Rothhaar, M. (2014): Species, Potentiality and Their Manipulation. In: Albers, M. /Hoffmann, Th. /Reinhardt, J. (Hg.): Human Rights and Human Nature. Dordrecht u.a.: Springer, S. 173 – 184.
- Rothhaar, M./Frewer, A.: Krankheitsbegriff und Ethik. Zur Einführung. In: Rothhaar, M./Frewer, A. (2012) (Hg.): Das Gesunde, das Kranke und die Medizinethik. Moralische Implikationen des Krankheitsbegriffs. Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2012, S. 7 – 11.
- Rothhaar, M. (2012): Philosophische und Klinische Ethik. In: Frewer, A./May, A./Bruns, F. (Hg.) (2012) Ethikberatung in der Medizin. Berlin/Heidelberg/New York: Springer, S. 33 – 43.
- Rothhaar, M. (2011): Unabwägbare Rechte? Philosophische Anmerkungen zu Art. 1 des Grundgesetzes. In: Joerden, J.C./Hilgendorf, E./Petrillo, N./Thiele, F. (Hg.) (2011): Menschenwürde in der Medizin: Quo vadis?, Baden-Baden: Nomos, S. 95 – 114.
- Rothhaar, M. (2010): Der manipulierbare Embryo: Konsequenzen für das Spezies- und das Potentialitätsargument. In: Dabrock, P./Denkhaus, R./Schaede, S. (Hg.) (2010): Gattung Mensch. Interdisziplinäre Perspektiven (Reihe Religion und Aufklärung, hrsg. von der FEST Heidelberg, Band 19). Tübingen: Mohr Siebeck, S. 325 – 346.
- Rothhaar, M./Fahr, U. (2010): Ethics - Empiricism - Consultation. Defining a Complex Relationship. In: Schildmann, J./Gordon, J. S./Vollmann, J. (Hg.) (2010): Clinical Ethics Consultation: Theories and Methods, Implementation, Evaluation. Farnham/Burlington: Ashgate Publishing Group, S. 21 – 36. (peer reviewed)
- Rothhaar, M. (2009): Menschenwürde und Nothilfe. In: Furtmayr, H./Krása, K./Frewer, A. (Hg.) (2009): Folter und ärztliche Verantwortung. Das Istanbul-Protokoll und Problemfelder in der Praxis. Medizin und Menschenrechte, Band 3. Göttingen: V&R unipress, S. 181 – 202.
- Rothhaar, M. (2009): Sinn und Grenzen empirischer Forschung in der Medizin- und Bioethik. In: Vollmann, J./Schildmann, J./Simon, A. (Hg.) (2009) Klinische Ethik. Aktuelle Entwicklung in Theorie und Praxis. (Reihe: Kultur der Medizin, Band 29) Frankfurt a.M./New York: Campus Verlag, S. 211 – 224.
- Rothhaar, M./Kipke, R. (2009): Die Patientenverfügung als Ersatzinstrument. Die Differenzierung von Autonomiegraden als Grundlage für einen angemessenen Umgang mit Vorausverfügungen. In: Frewer, A./Fahr, U./Rascher, W. (Hg.) (2009): Patientenverfügungen und Ethikberatung in der Praxis (Jahrbuch Ethik in der Klinik, Band 2). Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 61 – 75.
- Rothhaar, M. (2009): Menschenwürde und Menschenrechte in der Medizin- und Bioethik. In: Frewer, A./Kolb, S./Krása, K. (Hg.) (2009) Medizin, Ethik und Menschenrechte. Geschichte – Grundlagen – Praxis (Medizin und Menschenrechte, Band 1). Göttingen: V&R unipress, S. 97 – 120.
- Rothhaar, M./Frewer, A. (2008): Genetische Diagnostik in der parlamentarischen Beratung. Probleme und Perspektiven rechtlicher Regelung in Deutschland. In: Hirschberg, I./ Griessler, E./Littig, B./Frewer, A. (Hg.) (2009) Ethische Fragen genetischer Beratung. Klinische Erfahrung, Forschungsstudien und soziale Perspektiven. Frankfurt a.M. et al: Verlag Peter Lang, S. 317-330.
- Frewer, A./Rothhaar, M. (2008): Das Recht des Menschen und die Medizin. 60 Jahre Genfer Gelöbnis und Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. In: MenschenRechtsMagazin 2 (2008), S. 139-141.
E.) Handbuchartikel:
- Rothhaar, M./Hähnel, M. (2016): Artikel Deontologie. In: Schröder-Bäck, P. / Kuhn, J. (Hg.): Ethik in den Gesundheitswissenschaften – Eine Einführung. Weinheim: Beltz Juventa, S. 72 – 80.
- Rothhaar, M./Störtkuhl, K. (2013): Menschenwürde und embryonale Stammzellforschung. In: Joerden, J.C./Hilgendorf, E./ Petrillo, N./Thiele, F. (2013) (Hg.): Handbuch Menschenwürde und moderne Medizin. Berlin: Duncker & Humblot 2013, S. 783 – 798.
- Rothhaar, M. (2013): Menschenwürde qua Autonomie und Anerkennung: Kant und Fichte. In: Joerden, J.C./Hilgendorf, E./ Petrillo, N./Thiele, F. (Hg.): Handbuch Menschenwürde und moderne Medizin. Berlin: Duncker & Humblot 2013, S. 73 – 98.
- Rothhaar, M. (2011): Artikel Reproduktionsmedizin, Stammzellforschung, Status des Embryo. In: Stoecker, Ralf et al. (Hg.): Handbuch für Angewandte Ethik. Stuttgart/Weimar: Metzler, 2011, S. 424 – 432.
- Rothhaar, M. (2010): Artikel Sterbebegleitung. In: Wittwer, H./Frewer A./Schäfer, D. (Hg.) (2010): Sterben und Tod. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart/Weimar: Metzler, S. 225 – 229.
F.) Rezensionen und Zeitungsartikel
- Rothhaar, M. (2012): Rezension zu Lorenz Stefan Sorgner: Menschenwürde nach Nietzsche. Die Geschichte eines Begriffs. In: Ethik in der Medizin: Band 24, Heft 4 (2012), S. 339-340.
- Rothhaar, M. (2010): Rezension zu Hans Werner Ingensiep/Theda Rehbock (Hg.): Die rechten Worte finden. Sprache und Sinn in Grenzsituationen des Lebens. In: Frewer, A./Bruns, F./Rascher, W. (Hg.) (2010): Hoffnung und Verantwortung. Herausforderungen für die Medizin (Jahrbuch Ethik in der Klinik, Band 3). Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 323 – 326.
- Rothhaar, M. (2008): Rezension zu Ulrich H.J. Körtner: Ethik im Krankenhaus. In: Frewer, A./Fahr, U./Rascher, W. (Hg.): (2008) Klinische Ethikkomitees. Chancen, Risiken und Nebenwirkungen (Jahrbuch Ethik in der Klinik, Band 1). Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 213-216.
- Rothhaar, M. (2008): Der Waffenstillstand bröckelt. In: Rheinischer Merkur Nr. 7/2008 vom 14.02.2008, S. 3.
G.) Mitarbeit an Berichten des Deutschen Bundestages
- Schlussbericht der Enquete-Kommission Recht und Ethik der modernen Medizin des Deutschen Bundestags:, Bundestags-Drucksache 14/9020, Berlin 2002
- Patientenverfügungen – Zwischenbericht der Enquete-Kommission Ethik und Recht der modernen Medizin, hrsg. vom Deutschen Bundestag, Referat Öffentlichkeitsarbeit, Berlin 2004
- Palliativmedizin und Hospizarbeit – Zwischenbericht der Enquete-Kommission Ethik und Recht der modernen Medizin, Bundestags-Drucksache 15/5858, Berlin 2005
- Organlebendspende – Zwischenbericht der Enquete-Kommission Ethik und Recht der modernen Medizin, Bundestags-Drucksache 15/5050, Berlin 2005
- Bericht über den Stand der Arbeiten der Enquete-Kommission Ethik und Recht der modernen Medizin:, Bundestags-Drucksache 15/5980, Berlin 2005
Wissenschaftliche Vorträge (Auswahl)
A.) Als Konferenzgastgeber
- Potentialität und Spezieszugehörigkeit zwischen Recht und Philosophie. Workshop „Der manipulierbare Embryo: Konsequenzen für das Recht?“, Frankfurt a.M., Januar 2019
- Species in Bioethics – Which Concept of Species is Relevant for Bioethics? Tagung “The Concept of Species and its Normative Dimension” (Tagung im Rahmen des MANIPS-Forschungsprojekts), KU Eichstätt-Ingolstadt in Kooperation mit dem Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin, Juni 2018. http://www.embryonenethik.de/uploads/8/0/5/1/80516038/the_concept_of_species_-_poster_final.pdf
- Der systematische Ort von Spezies- und Potentialitätsargument (Tagung „Der manipulierbare Embryo“. KU Eichstätt, November 2016.
- Natürliche Zwecke und vernünftige Normen. Tagung „Normativität des Lebens – Normativität der Vernunft?“, KU Eichstätt, April 2014.
B.) Eingeladen
- The Normative Relevance of Being Human. International summer school “Bioethics in context VI: Human Beings – Nonhuman Beings – Nature“, Trogir, Juli 2019
- The Nation State and the Common Good. Tagung “The Gift and the Common Good“, Meißen, März 2019.
- Aktueller und antizipierter Wille. Eine Kritik ihrer Gleichsetzung. Tagung „Der Patientenwille und seine (Re-)Konstruktion Historische Genese, normative Relevanz und medizinethische Aktualität“, Bamberg, Februar 2019
- Unantastbare Würde - abwägbare Rechte? Zum Verhältnis von Menschenwürde und Menschenrechten im Hinblick auf das Problem unbedingt geltender Normen. Tagung „Menschenwürde als unverfügbare Eigenschaft“, Zentrum für interdisziplinäre Forschung Bielefeld, Dezember 2018.
- Behinderung als medizinische Indikation? Zur ethischen Bewertung von Spätabbrüchen. Tagung “Gelingenden Geburt”, Hochschule für Philosophie München, Juli 2018.
- Jenseits des Menschen? Zur möglichen Transformation der menschlichen Spezies durch Gene Editing. Konferenz “Der futurologische Kongreß”, Technische Hochschule Ingolstadt, Juni 2018
- On Hybrids and Chimera. Transgressing the Species Borders by Means of Gene Editing? International summer school “Bioethics in context V: Life, Living Bodies, and the Genes. Bioethical Reflections on New Genetic Knowledge“, Akademie für politische Bildung Tutzing, Juni 2018
- Hegels Lehre vom objektiven Geist. 2. Deutsch-Lateinamerikanischer Hegelkongreß: Hegel und das Programm einer philosophischen Enzyklopädie“, Pontificia Universidad Católica de Valparaíso, Oktober 2017
- Personhood and Recognition. A Fichtean Approach and its Bioethical Implications. 2nd DSPT Colloquium “Person, Soul and Consciousness”, Berkeley, Juli 2017
- Gene Editing and Cross Species Entities. International Winter School (BMBF-Klausurwoche) ”Between Moral Hazard and Legal Uncertainty. Ethical, Legal and Societal challenges of Gene Editing”, Universität Erlangen-Nürnberg, Februar 2017.
- Strafe und Gerechtigkeit. Tagung „Zur Relevanz der Rechtsphilosophie“, Fernuniversität in Hagen, Februar 2017.
- Semantische Verschiebungen im Recht der Behandlungsentscheidungen am Lebensende: eine rechtsphilosophische Perspektive. Symposium „Lebensbeendende Handlung“ – Tübingen, Juli 2016.
- Unendlichkeit bei Kant und Hegel. 2. Symposium „Unendlichkeitskonstrukte – eine europäische Kulturkonstante“, KU Eichstätt, Juli 2016.
- Politik und Recht der Bioethik. Sommerschule Bioethik im Kontext III, Tutzing/Hagen, Juni 2016.
- Menschenwürde als Prinzip des Rechts. Workshop „Neuere Ansätze zur Menschenwürde. 4. Workshop der Forschungsgruppe ‘Human Dignity as the Foundation of Human Rights?’”, Utrecht, Juni 2016.
- Biopolitik und Wahrheit – passt das zusammen? Tagung „Ist wahrheitsorientierte Biopolitik möglich?“, Bayreuth, Juni 2015.
- Fichte’s Theory of Human Rights. Tagung “The Future of Human Rights”, Utrecht, Mai 2015.
- Deontologische und konsequenzialistische Momente in Hegels Rechtsphilosophie. 1. Deutsch-Lateinamerikanischer Hegelkongreß, Buenos Aires, Mai 2014 (Keynote-Vortrag der Sektion „Praktische Philosophie“).
- Human Dignity between Philosophy and Jurisprudence, Sommerschule „Bioethik im Kontext II: Autonomie, Würde und Leben als Grundkoordinaten von Medizin- und Bioethik“. Rhetymno, September 2013.
- Philosophische Klarstellungen zum Begriff der Verantwortung, Interdisziplinäre Arbeitsgruppe „Gesundheitsfürsorge zwischen Markt und Staat“ der FEST Heidelberg, April 2012.
- Ansätze zur philosophischen Begründung eines Rechts auf solidarische Gesundheitsversorgung. Interdisziplinäre Arbeitsgruppe „Gesundheitsfürsorge zwischen Markt und Staat“ der FEST Heidelberg, Mai 2011.
- Klinische und Philosophische Ethik. BMBF-Klausurwoche „Klinische Ethik: Konzepte, Kasuistiken und Komitees“, FAU Erlangen-Nürnberg. September 2010.
- Human Dignity and Recognition. Tagung “Human Dignity, Contingent Dignity” der ZiF Forschungsgruppe „Herausforderungen für Menschenbild und Menschenwürde durch neuere Entwicklungen der Medizintechnik“. Bielefeld, Juni 2010.
C.) Sonstige
- Ethik des kleinsten gemeinsamen Nenners? Zur Problematik normativer Mindeststandards in der Medizinethik. Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe „Konzepte normativer Minimalstandards“ des Alfried-Krupp Wissenschaftskollegs Greifswald, Juli 2015.
- Déterminer la relation entre dignité humaine et droits de l’homme. UCO Angers, März 2014
- Töten im Krieg. Habilitationsvortrag. Hagen, September 2013.
- Handlungstheoretische Voraussetzungen deontologischer Ethik. XXII. Deutscher Kongreß für Philosophie. München, September 2011.
- Die Strafe als Dasein der Freiheit. Internationaler Hegelkongreß 2011, Stuttgart, Juni 2011)
- Können Steine lügen? Philosophische Anmerkungen zur gegenwärtigen Rekonstruktionsdebatte. Konferenz „Echte Kunst? Zum ästhetischen Status von Original, Kopie und Fälschung“ der Kulturstiftung des Bundes, Schwerin, Juni 2010.
- Weltanschauliche Neutralität? – Zur teilweisen Rettung eines Arguments. Jahrestagung 2010 der Akademie für Ethik in der Medizin. Zürich, September 2010.
- Zwischen Kant und Grundgesetz: die Würde des Menschen und das Problem des „Zwecks an-sich“. XXI. Deutscher Kongreß für Philosophie, Sektion Rechtsphilosophie. Essen, September 2008.
- Sinn und Grenzen empirischer Forschung in der Medizinethik. Jahrestagung 2008 der Akademie für Ethik in der Medizin, Bochum, September 2008.
Institut für Philosophie
| 10.05.2024