Neuerscheinungen

Foto: DH

Sebastian Böhm (Hrsg.) | Thomas Sören Hoffmann (Hrsg.) | Klaus Honrath (Hrsg.)

Thomas Nipperdey. Positivität und Christentum in Hegels Jugendschriften

Begriff und Konkretion (BK), Band 14
2024. 201 S. ISBN 978-3-428-19311-0
Die hier erstmals veröffentlichte Dissertation von Thomas Nipperdey aus dem Jahre 1953 dokumentiert den zunächst philosophischen Arbeitsschwerpunkt des späteren bedeutenden Historikers. In seiner bei Bruno Liebrucks (1911–1986) entstandenen Arbeit zu Hegels Jugendschriften analysiert der junge Nipperdey die verschiedenen Stadien der frühen Hegelschen Kritik der Positivität im Sittlichen wie im Religiösen und rekonstruiert anhand von zentralen Begriffen – Sein, Leben, Versöhnung, Liebe, Sittlichkeit – Hegels frühe Idee(n) hinsichtlich der Konstitution einer nichtpositiven Welt. Dabei wird die Hegelsche Konzeption zugleich mit der Gegenposition Kierkegaards, der sich Nipperdey weitgehend anschließt, kontrastiert. Die Arbeit gewährt sowohl differenzierten Einblick in das philosophische (Spannungs-)Verhältnis zwischen Hegel und Kierkegaard als auch in die Entstehung des Nipperdeyschen Konzepts von Geschichte. Der Ausgabe beigegeben ist ein ausführlicher Kommentar, der Nipperdeys Ansatz systematisch in einen größeren Kontext stellt.

Foto: KN
Hrvoje Jurić, Marcus Knaup (Hrsg.)

Leben in postpandemischen Zeiten

»Wer sind wir?
Wo kommen wir her?
Wohin gehen wir?
Was erwarten wir?
Was erwartet uns?
Viele fühlen sich nur als verwirrt.
Der Boden wankt, sie wissen nicht warum und von was.«

So schreibt der deutsche Philosoph Ernst Bloch zur Eröffnung seines bekannten Werkes Das Prinzip Hoffnung, was ganz gut auch zur ›postpandemischen Zeit‹ zu passen scheint, in der wir uns seit der offiziellen Beendigung der Corona-Pandemie durch die WHO im Mai 2023 befinden. Aus den Nachrichten und Fernsehsendungen sind die Berichterstattungen über das Corona-Virus und politische Maßnahmen zwar inzwischen verschwunden, doch eine Reihe von Fragen bleibt.
Im zeitlichen Abstand zur Corona-Krise bemühen sich die elf Beiträge des vorliegenden Sammelbandes um ein Resümee dieser herausfordernden Zeit, unternehmen eine kritische Standortbestimmung und versuchen aus verschiedenen Perspektiven zu klären, welche Lehren sich für die Zukunft und mögliche andere Krisen ziehen lassen.
Mit Beiträgen von Andreas Brenner, Ole Döring, Michael Esfeld, Katrin Gierhake, Max Gottschlich, Thomas Sören Hoffmann, Hrvoje Jurić, Marcus Knaup, Markus Rothhaar, Kurt Röttgers und Michael Spieker.

Erscheinungsdatum: 19.09.2024, 254 Seiten ISBN: 978-3-8260-9060-8


Foto: lg2

Handbuch Wirtschaftsphilosophie III

Praktische Wirtschaftsphilosophie

herausgegeben von: Prof. Dr. Ludger Heidbrink, Dr. Alexander Lorch, Dr. Verena Rauen

Der vorliegende Band erscheint als Band 3 in der Reihe Handbuch Wirtschaftsphilosophie, herausgegeben von Thomas Sören Hoffmann und Klaus Honrath.


Foto: LG2

Miguel Giusti (Hrsg.) | Thomas Sören Hoffmann (Hrsg.)

Hegel und die Wissenschaften

Begriff und Konkretion (BK), Band 12
2024. 3 Abb. (darunter 2 farbige); 476 S.

ISBN 978-3-428-19227-4

G.W.F. Hegel hat entschieden Wert daraufgelegt, Philosophie als »objektive, demonstrierte Wissenschaft« zu entfalten. Philosophie ist dabei sich methodisch erzeugende und in einen »Kreis von Kreisen« des Wissens hinein auslegende Wissenschaft. Sie steht für ein wesentlich autonomes Wissen, in dem der Idee nach jedes Wissen auf jedes andere hin transparent ist. Philosophie liefert die Grammatik aller Wissenschaft, weshalb sie auf Wissenschaft niemals nur von außen schaut.

Die Beiträge des Bandes sind aus Anlass des 250. Geburtstags des Vollenders des Deutschen Idealismus entstanden und wurden auf dem III. Deutsch-lateinamerikanischen Hegelkongress in Lima und Cusco, Peru, zur Diskussion gestellt. Ihr Ziel ist es, Hegels Anspruch, Philosophie als Gravitationszentrum aller Wissenschaft zu erweisen, neu zu erörtern und zu würdigen – wobei die »Würdigung« nicht einfach auf eine Reproduktion des von dem Stuttgarter Denker Vorgetragenen zielen kann. Es geht darum, Hegels Anspruch denkend nachzuvollziehen, aber auch anzuwenden und neu zu erproben.


Foto: zrph

Zeitschrift für Rechtsphilosophie Neue Folge 6-7/2022-2023

Zeitschrift für Rechtsphilosophie Neue Folge 6-7/ (2022-2023), hrsgg. von Thomas Sören Hoffmann und Stephan Stübinger, LIT Verlag Berlin, 254 S., ISBN 978-3-643-99712-8 .

Der vorliegende Band der ZRPh beinhaltet im ersten Teil verschriftlichte Beiträge einer interdisziplinären Tagung zum Thema “Freiheit in der pandemischen Krise”. Darin wird der Versuch unternommen, aus philosophischer und juristischer Perspektive eine Bilanz der Corona-Jahre zu ziehen. Die Bilanzierung ist nicht allein ein Rückblick auf ein vergangenes Ereignis, sondern bemüht sich zugleich um eine Auslotung eines rechtlich möglichen Umgangs mit Pandemien. Dazu gehört im Beitrag von Michael Esfeld eine Verhältnisbestimmung von Naturwissenschaft und Rechtsstaat, die Bestimmung des Begriffs und der Bedeutung der “öffentlichen Gesundheit” von Thomas Sören Hoffmann sowie die Frage nach den Rechtfertigungsprinzipien der Schutzmaßnahmen (in den Texten von Luna Rösinger und Dietrich Murswiek), aber auch das Problem einer vermeintlichen Suspendierung des Rechts in Ausnahmelagen, das in den Aufsätzen von Katrin Gierhake, Luis Greco und Stephan Stübinger diskutiert wird. In drei weiteren Beiträgen werden die “ontologischen” Grundlagen des Rechts von Johann Braun, die “Rechte des Körpers” von Christoph Enders und der Autonomiebegriff im Kontext sog. “Künstlicher Intelligenz” thematisiert.


Foto: lg2

Zeitschrift für Rechtsphilosophie - Neue Folge 5 (2022)

Zeitschrift für Rechtsphilosophie - Neue Folge 5 (2021), hrsgg. von Thomas Sören Hoffmann und Stephan Stübinger, LIT Verlag Berlin, 210 S., ISBN 978-3-643-99720-3 .

Der fünfte Band der ZRph behandelt das Thema Ausnahmezustand bzw. Corona-Krise. Im ersten Beitrag nimmt Tristan Barczak die aktuelle Lage als Ausgangspunkt, um einen Blick auf die für das Denken des Ausnahmezustandes wichtige Weimarer Zeit zu werfen. Andrea Edenharter bietet danach eine verfassungsrechtliche und rechtsvergleichende Perspektive auf Krisenlagen. Dass der Ausnahmezustand auch eine Herausforderung für die Ethik darstellt, wird dann von Andreas Brenner vertieft. Auch Rezensionen beschäftigen sich dem Schwerpunkt: So bespricht Anne Wagner die Monographie von Anna-Bettina Kaiser zum “Ausnahmeverfassungsrecht”, Jasmin Polat stellt den Sammelband zum Thema “Corona und Grundgesetz” vor, Thomas Sören Hoffmann rezensiert Giorgio Agambens “An welchem Punkt stehen wir?” und Klaus Honrath bespricht das Buch von Rüdiger Conradi zur Pandemie-Politik. Darüber hinaus werden diverse rechtsphilosophische Themen vorgestellt: Vanda Fiorillo behandelt die Rechts- und Pflichtenlehre von Johann Adam Bergk, André Olbrich und Viatcheslav Obodzinskiy präsentieren die Rechtstheorie Nikolaj Korkunovs, Benno Zabel entwickelt die Idee eines inklusiven Rechts und Frank Riechelmann erörtert die Frage nach einer angemessenen Begriffsverwendung innerhalb des Rechts.


Foto: LIT-Verlag xx

Zeitschrift für Rechtsphilosophie - Neue Folge 4 (2020)

Zeitschrift für Rechtsphilosophie - Neue Folge 4 (2020), hrsgg. von Thomas Sören Hoffmann und Stephan Stübinger, LIT Verlag Berlin, 184 S., ISBN: 978-3-643-99732-6 .


Foto: Marix-Verlag xx

Georg Wilhelm Friedrich Hegel. Eine Propädeutik (4. Auflage, 2020)

Zum Hegeljahr 2020 erscheint die vorliegende Einführung zur Philosophie Hegels von Prof. Hoffmann in vierter, durchgesehener und aktualisierter Auflage. Das Werk, das auch in spanischer und englischer Übersetzung vorliegt, erschließt sämtliche Themen der Hegelschen Philosophie – Denken und Natur, Geschichte und Geist, Recht, Religion und Wissenschaft.

Thomas Sören Hoffmann, Georg Wilhelm Friedrich Hegel. Eine Propädeutik, 4. Aufl. Wiesbaden 2020, Marix-Verlag, 543 S., ISBN 978-3-86539-290-9.


Foto: tsh xx

Absolute Form: Modality, Individuality and the Principle of Philosophy in Kant and Hegel. Reihe: Critical Studies in German Idealism, Band: 27

Thomas Sören Hoffmann (Übersetzer: David Healan), Brill, Leiden: 2020

ISBN: 978-90-04-44105-7 (ISBN E-Book: 978-90-04-44107-1)


Foto: Duncker & Humbolt Berlin xx

Hegel und das Projekt einer philosophischen Enzyklopädie (2019)

Der Band vereinigt insgesamt 20 deutschsprachige Beiträge zum II. Deutsch-lateinamerikanischen Hegelkongreß, der vom 24.-26. Oktober 2017 in Valparaíso (Chile) stattgefunden hat. Der Kongreß, der dem 200-Jahr-Jubiläum von Hegels "Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften" gewidmet war, wurde vom deutsch-lateinamerikanischen Forschungs- und Promotionsnetzwerk FILORED organisiert und unter anderem durch den "Hagener Forschungsdialog" unterstützt.

Thomas Sören Hoffmann und Hardy Neumann (Hg.): Hegel und das Projekt einer philosophischen Enzyklopädie (= Begriff und Konkretion, Bd. 8), Berlin 2019, Duncker & Humblot, ISBN: 978-3-428-15740-2 (print) / 978-3-428-55740-0 (E-Book).


Foto: St. Kliment Ohridski University Press xx

Philosophy and Life Sciences in Dialogue. Theoretical and Practical Questions (2019)

Die neue Publikation zur Integrativen Bioethik stellt die Hauptvorträge und ausgewählte andere Beiträge der Sommerschule "Bioethik im Kontext IV: Philosophie im Dialog mit den Lebenswissenschaften. Grundlegungs- und Anwendungsfragen" vor. Thematisch decken die Beiträge ein weites Feld ab, das von der antiken Embryologie bis zu aktuellen Fragen rund um "Big Data" in der digitalisierten Medizin oder der Crispr/Cas9-Technologie reicht.
Der Band wurde von Prof. Dr. Thomas Sören Hoffmann zusammen mit Prof. Dr. Valentina Kaneva (Universität Sofia) herausgegeben, die im WS 2016/17 als Gastprofessorin in Hagen geforscht und gelehrt hat.

Thomas Sören Hoffmann und Valentina Kaneva: Philosophy and Life Sciences in Dialogue. Theoretical and Practical Questions. Proceedings of the IV. International Summer School Bioethics in Context, hosted by the Faculty of Philosophy, Sofia University "St. Kliment Ohridski", Sofia 2019, St. Kliment Ohridski University Press, ISBN: 978-954-07-4755-2.


Foto: LIT Verlag Berlin xx

Zeitschrift für Rechtsphilosophie - Neue Folge 2 (2018)

Mit dem vorliegenden zweiten Heft der "Neuen Folge" nimmt die Zeitschrift für Rechtsphilosophie in einem einleitenden Themenschwerpunkt die Frage nach der "Gewaltenteilung" auf und hofft damit, einen Anstoß für eine auch im Dreieck von Philosophie, Rechtswissenschaft und Politikwissenschaft zu intensivierenden Debatte zu geben. Den drei Beiträgen, die sich dem Themenschwerpunkt widmen, sind drei weitere Beiträge beigegeben, die nicht minder brisante Themenfelder - wie etwa das des Verhältnisses von Recht und Bioethik - bearbeiten. Beiträge wie Rezensionen können dabei ein weiteres Mal darauf hinweisen, wie unabdingbar die Zusammenarbeit von Rechtswissenschaft und Philosophie, der sich diese Zeitschrift widmet, weiterhin ist.

Zeitschrift für Rechtsphilosophie - Neue Folge 2 (2018), hrsgg. von Thomas Sören Hoffmann und Stephan Stübinger, LIT Verlag Berlin, 172 S., 17.50 EUR, 17.50 CHF, ISBN: 978-3-643-99769-2 (br.); 978-3-643-99269-7 (PDF).


Foto: Knaup, Marcus xx

Grundbegriffe und -phänomene Edith Steins

Die Beiträge dieses Bandes, die auf eine Tagung anlässlich der Präsentation des Edith Stein-Lexikons an der FernUniversität in Hagen im November 2017 zurückgehen, machen das systematische und ideengeschichtliche Profil in Steins Denken transparent. Die versammelten namhaften Stein-Forscherinnen und -forscher aus verschiedenen europäischen Ländern zeigen die immer wieder überraschende Aktualität von Steins phänomenologischem Ansatz, der bis in Grundfragen der Anthropologie und Bioethik auch heute fruchtbar gemacht werden kann.

„Verschiedene Grundbegriffe und -phänomene Edith Steins werden im Rahmen des vorliegenden Tagungsbandes vorgestellt und diskutiert. Dabei entsteht eine Synopse ihres Denkens und zugleich wird dessen Kern immer genauer sichtbar. Es gibt Beiträge zur Phänomenologie, zur Anthropologie, zur Religionsphilosophie und zur Frage, wie wir heute Stein lesen können.“ (Aus dem Vorwort)

Knaup, Marcus / Seubert, Harald (Hrsg.): Grundbegriffe und -phänomene Edith Steins, Freiburg 2018, 208 S., ISBN: 978-3-451-38261-1.


Foto: Universität Bonn, FernUniversität xx

IN MEMORIAM JOSEF SIMON

Reden gehalten bei der Akademischen Gedenkfeier am 28. März 2017 im Festsaal der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.

IN MEMORIAM JOSEF SIMON. Reden gehalten bei der Akademischen Gedenkfeier am 28. März 2017 im Festsaal der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (= ALMA MATER - Beiträge zur Geschichte der Universität Bonn, Bd. 110), im Auftrage des Rektors herausgegeben vom Archiv der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Bonn 2018, 175 S., ISBN: 978-3-416-04041-9.


Foto: Duncker & Humbolt Berlin, FernUniversität xx

Fichtes Geschlossener Handelsstaat

»Der geschlossene Handelsstaat« gehört zu den provokantesten Werken Fichtes, der sich als Anwalt des Freiheitsgedankens verstand, hier aber eine dem Liberalismus radikal entgegengesetzte Position zu entfalten scheint. Der Band arbeitet u.a. heraus, dass Fichtes Hauptfragen dabei die einer unbedingten Wahrung des Primats des Rechts wie auch die einer Vermeidung eines »Handelskrieges« und des Kolonialismus' sind. Die Autoren aus fünf Länden verbinden mit ihren historischen und systematischen Beiträgen die Einladung, Fichte heute neu zu lesen.

Thomas Sören Hoffmann: Fichtes Geschlossener Handelsstaat. Beiträge zur Erschließung eines Anti-Klassikers (= Begriff und Konkretion, Bd. 7), Berlin 2018, 220 S, 978-3-428-15363-3, €71,90.


Foto: Porto Alegre xx

Hegel y el proyecto de una Enciclopedia Filosófica

Dr. Oscar Cubo Ugarte verabschiedet sich von seiner Tätigkeit an der FernUniversität mit einem E-Book, das er zusammen mit zwei lateinamerikanischen Kollegen herausgebracht hat und das Vorträge des Hegelkongresses in spanischer, portugiesischer, italienischer und englischer Sprache versammelt. Die 40 Beiträge behandeln schwerpunktmäßig Hegels Idee einer "philosophischen Enzyklopädie", stellen den deutschen Philosophen aber auch sonst in einen größeren zeitgenössischen Kontext. Die deutschsprachigen Kongressbeiträge werden in Buchform von den Organisatoren des Kongresses, Prof. Dr. Thomas Sören Hoffmann und Prof. Dr. Hardy Neumann, bei Duncker & Humblot in Berlin publiziert werden.

Hardy Neumann / Oscar Cubo / Agemir Bavaresco (Hrsg.), Hegel y el proyecto de una Enciclopedia Filosófica. Comunicaciones del II Congreso Germano-Latinoamericano sobre la Filosofía de Hegel / Hegel e o projeto de uma Enciclopédia Filosofica. Comunicações do II Congresso Germano-Latino-Americano sobre a Filosofia de Hegel, Editora Fi: Porto Alegre 2018, 887 Seiten, ISBN 978-85-5696-276-8

  • Abschied von der FernUniversität mit E-Book-Publikation

    Oscar CuboFoto: Veit Mette

    Dr. Oscar Cubo Ugarte war von 2014 an am Lehrgebiet Philosophie II (Prof. Dr. Thomas Sören Hoffmann) als Wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig und hat dabei vor allem das Deutsch-lateinamerikanische Forschungs- und Promotionsnetzwerk FILORED intensiv betreut und mit aufgebaut. Zum 1. September 2017 ist Herr Cubo dann einem ehrenvollen Ruf auf eine Professur für Philosophie an der Universität Valencia in Spanien gefolgt, blieb der Fernuniversität aber noch für ein Semester als Lehrbeauftragter erhalten. In dieser Zeit hat Herr Cubo nicht zuletzt Online-Colloquien für lateinamerikanische und deutsche Doktoranden betreut und an der Organisation des II. Deutsch-lateinamerikanischen Hegelkongresses in Valparaíso (Chile) mitgewirkt.


Foto: Verlag Karl Alber

Individuelles und Individuationsprinzip in Hegels "Wissenschaft der Logik"

Die von Prof. Hoffmann gemeinsam mit DDr. Max Gottschlich (Linz) aus dem Nachlaß herausgegebene Habilitationsschrift des Wiener Philosophen Franz Ungler (1945-2003) behandelt mit der Frage nach dem Individuellen eines der großen Themen der Philosophie, das von der Antike an einer der kräftigsten „Stachel“ für ein Weiterdenken über die jeweils erreichten Denkhorizonte hinaus gewesen ist. Die Philosophie hat stets darum gerungen, das Individuelle dem Logos nicht einfach entgegenzusetzen oder gar von ihm auszuschließen. Vielmehr sollte sich das Individuelle als Ort der Selbstbeziehung des Logos, als Begriff, der nicht bloße Form, sondern sich vollziehendes Wissen ist, zeigen.

Für die Publikation wurde Unglers Opus magnum mit einer Einleitung und Registern versehen, die seine Benutzung insbesondere auch im Sinne der Erschließung der Hegelschen "Wissenschaft der Logik" erlauben.
Franz Ungler: Individuelles und Individuationsprinzip in Hegels "Wissenschaft der Logik", 616 Seiten, Gebunden, Verlag Karl Alber, Freiburg / München 2017, €[D] 49,- ISBN: 978-3-495-48888-1

Foto: LIT Verlag Berlin, FernUniversität

Zeitschrift für Rechtsphilosophie - Neue Folge 1 (2017)

Der erste Band der "Neuen Folge" der Zeitschrift für Rechtsphilosophie (ZRph) versammelt Beiträge, die thematisch um eine aktuelle rechtsphilosophische Aneignung von Positionen Kants, Fichtes und Hegels zur Begründung der Strafe oder des Eigentums kreisen. Andere Beiträge erörtern die Bedeutung des Begriffs der Grenze für das Recht oder rechtsphilosophische Bezüge der Sozialphilosophie A. Honneths. Der Band umfaßt zudem ein Editorial zum Neustart der Zeitschrift sowie einen Rezensionenteil.

Zeitschrift für Rechtsphilosophie - Neue Folge 1 (2017), hrsgg. von Thomas Sören Hoffmann und Stephan Stübinger, LIT Verlag Berlin, 210 S., 17.50 EUR, 17.50 CHF, ISBN: 978-3-643-99781-4 (br.); 978-3-643-99281-9 (PDF).


Foto: Verlag Herder

Edith Stein-Lexikon (ESL)

Im Anschluss an die 27-bändige Edith Stein-Gesamtausgabe (ESGA, Herder Verlag) soll das Edith Stein-Lexikon (ESL) das denkerische Erbe, die philosophiegeschichtliche wie phänomenologische Bedeutung Edith Steins (1891-1942) weiter erschließen und im problemgeschichtlichen und systematischen Sinn sichtbar machen.

Adressaten sind nicht nur Spezialisten, sondern all jene, die sich für das Denken Edith Steins interessieren und sich hier einarbeiten möchten. Es richtet sich gleichermaßen an Dozierende wie Studierende, die sich über die Bedeutung und Genese eines bestimmten Terminus Technicus Steins informieren möchten, und an neugierige Leser, die durch das ESL möglicherweise ermutigt und angeregt werden, sich den Originaltexten Edith Steins zum ersten Mal zuzuwenden.

Über 40 Stein-Forscher aus verschiedenen Ländern und Generationen haben am ESL mitgewirkt.

Herausgegeben wird das ESL von Dr. Marcus Knaup (FernUniversität in Hagen) und Prof. Dr. Harald Seubert (Staatlich anerkannte Staatsunabhängige Theologische Hochschule Basel, Hochschule für Politik in München).

Redaktionelle Mitarbeit: Prof. Dr. Hanna-Barbara-Gerl-Falkovitz (Heiligenkreuz), Dr. Martin Hähnel (Eichstätt) und René Raschke (Meißen).

(im Erscheinen: 1. Auflage 13. Oktober 2017) Harald Seubert und Marcus Knaup (Hrsg.): Edith Stein-Lexikon, Freiburg im Breisgau: Verlag Herder 2017, ISBN-10: 3451345501, ISBN-13: 978-3451345500.


Foto: Duncker & Humblot

Metaphysik - Metaphysikkritik - Neubegründung der Erkenntnis.

Der Ertrag der Denkbewegung von Kant bis Hegel

Die Entfaltung des philosophischen Denkens zwischen Kant und Hegel stellt eine der großen, exemplarischen Denkbewegungen in der Geschichte der Philosophie dar. Von besonderem systematischen Interesse ist dabei nicht zuletzt die Frage nach der Rolle der Metaphysik, mit deren Kritik Kant dem Denken neue Horizonte erschlossen hatte, deren Themen jedoch nicht mit einem Schlag ad acta gelegt werden konnten, vielmehr im Kontext des Deutschen Idealismus neu auf die Tagesordnung gesetzt wurden. Die in dem Band versammelten deutschsprachigen Beiträge des 1. Deutsch-lateinamerikanischen Hegelkongresses (Buenos Aires 2014) erörtern die Fragen nach dem Verhältnis von Metaphysik und Metaphysikkritik sowie einer neuen Fundierung des Erkennens im Kontext der an Kant anschließenden Philosophie.

Héctor Ferreiro und Thomas Sören Hoffmann (Hrsg.): Metaphysik - Metaphysikkritik - Neubegründung der Erkenntnis: Der Ertrag der Denkbewegung von Kant bis Hegel (= Begriff und Konkretion, Bd. 5), Berlin: Duncker & Humblot 2017, ISBN 978-3-428-15023-6.


Foto: Duncker & Humblot

Johann Gottlieb Fichtes Wissenschaftslehre von 1812.

Vermächtnis und Herausforderung des transzendentalen Idealismus

Johann Gottlieb Fichtes Wissenschaftslehre von 1812 stellt die letzte umfassende Ausarbeitung der Grundlegung der Fichteschen Transzendentalphilosophie dar. Historisch handelt es sich um die "Endgestalt"in Zürich und Jena knapp zwanzig Jahre zuvor begonnen worden war, systematisch um den wichtigsten Anwärter auf den Titel der "Vollendungsgestalt"it der Fichte eine ebenbürtige Alternative zu den Systemen Schellings und Hegels vorlegt. Die Autoren des vorliegenden Bandes tragen dem End- und Vollendungscharakter der Wissenschaftslehre in ihrer Version aus dem Jahre 1812 Rechnung. Dafür knüpfen sie etwa bei der neuen Nähe zu Kant an oder buchstabieren den transzendentallogisch so faszinierenden Versuch Fichtes durch, die Erscheinung als absoluten Ort des Wissens zu denken. Auch das Bild als das große Leitthema der Fichteschen Spätphilosophie wird verhandelt, während zugleich ältere Motive wie das "Selbstbewußtsein"" in ein neues Licht gerückt werden.

Thomas Sören Hoffmann (Hrsg.): Johann Gottlieb Fichtes Wissenschaftslehre von 1812. Vermächtnis und Herausforderung des transzendentalen Idealismus (= Begriff und Konkretion, Bd. 3), Berlin: Duncker & Humblot 2016, ISBN 978-3-428-84833-1


Foto: FernUniversität, Marix Verlag

Georg Wilhelm Friedrich Hegel.

Eine Propädeutik

Hegel, der „Meisterdenker des Deutschen Idealismus“, ist der letzte große Systematiker der europäischen Philosophie. Hoffmanns Einführung in das Gesamtwerk Hegels, im Jahre 2005 von der FAZ-Literaturbeilage unter die „Jungen Hoffnungen“ gewählt, erscheint jetzt in zweiter, erweiterter und aktualisierter Auflage. Sämtliche Themen der Hegelschen Philosophie – Denken und Natur, Geschichte und Geist, Recht, Religion und Wissenschaft – werden in ihm umfassend erschlossen und dem heutigen Leser nahegebracht. Das Buch ist eine persönliche Einladung zum philosophischen Gespräch mit einem der ganz Großen aus der Geschichte des Denkens.

Thomas Sören Hoffmann: Georg Wilhelm Friedrich Hegel. Eine Propädeutik, Wiesbaden: Marix Verlag 2015, dritte, durchgesehene und aktualisierte Aufl., ISBN 978-3-86539-290-9


Foto: FernUniversität

Georg Wilhelm Friedrich Hegel.

A Propaedeutic

In Georg Wilhelm Friedrich Hegel A Propaedeutic, Thomas Soren Hoffmann offers a comprehensive intellectual biography of the master philosopher of German idealism, the last great system builder of European philosophy. All the major themes of Hegel's thought are worked through logic and metaphysics; history and spirit; art and language; thought and nature; right, religion and science and presented as open invitations to conversing with, to working with, indeed to thinking with the great philosopher himself. Hegel's dialectical concept of life is one key deployed by Hoffmann to throw new light on the philosopher's work and to offer resolutions of the perennial enigmas besetting and controversies surrounding it.

Thomas Sören Hoffmann: Georg Wilhelm Friedrich Hegel. A Propaedeutic (= Critical Studies in German Idealism, Vol. 14), trans. by David Healan, Brill: Leiden / Boston 2015, ISBN 978-9-004-30072-9


Bild: Springer

Was heißt: In Würde sterben?

Wider die Normalisierung des Tötens

Aktuell werden Themen wie die gesetzliche Regelung der ärztlichen Suizidbeihilfe oder die Euthanasie immer wieder ins Zentrum gesellschaftlicher Debatten gerückt. Unterschiedliche Medien greifen die Frage der Suizidbeihilfe auf und diskutieren, wie ein „selbstbestimmtes Sterben“ aussehen kann. Welche medizinischen, rechtlichen, ethischen, philosophischen und theologischen Aspekte gilt es zu berücksichtigen? Dieses Buch macht die Frage der ärztlichen Suizidassistenz zum Thema. Experten unterschiedlicher Fachdisziplinen beleuchten kritisch die in der Sterbehilfe-Debatte vorgebrachten Argumente und beantworten die Frage, wie ein würdiges Sterben aussehen könnte.

Mit Beiträgen von Benedict Maria Mülder, Susanne Kummer, Axel W. Bauer, Günther Pöltner, Markus Rothhaar, Christian Hillgruber, Marcus Schlemmer, Andreas S. Lübbe, Christian Spaemann, Ulrich Eibach, Manfred Spieker, Marcus Knaup, Thomas Sören Hoffmann.

Thomas Sören Hoffmann und Marcus Knaup (Hrsg.): Was heißt: In Würde sterben? Wider die Normalisierung des Tötens, Wiesbaden: Springer VS 2015, ISBN 978-3-658-09776-9


Foto: FernUniversität

Hegel

Una propedéutica

Hegel, el pensador maestro del idealismo alemán, es el último gran sistemático de la filosofía europea. En este libro, todos los temas de la filosofía hegeliana pensar y naturaleza, historia y espíritu, derecho, religión y ciencia son desarrollados abarcadoramente y explicados al lector de hoy. Se trata de una invitación personal a la conversación filosófica con uno de los más grandes de la historia del pensar

Thomas Sören Hoffmann: Hegel. Una propedéutica, traducido por Max Maureira y Klaus Wrehde, Ciudad Autónoma de Buenos Aires: Biblos 2014, ISBN: 978-987-691-318-8


Bild: Verlag Karl Albe

Grundbegriffe des Praktischen

Grundbegriffe des Praktischen wie Glück und Gerechtigkeit, Freiheit und Schuld, Personsein und Endlichkeit erörtert die Philosophie seit ihren Anfängen.

Die in diesem Band entfalteten Grundbegriffe stellen unter Beweis, daß Praktische Philosophie gerade auch dann, wenn sie nicht im Kurzschluß nur ‚anwendungsbezogen‛ sein will, Entscheidendes zur Klärung unseres Welt- und Selbstverhältnisses beizutragen hat.

Thomas Sören Hoffmann (Hrsg.): Grundbegriffe des Praktischen, Freiburg/München: Verlag Karl Alber 2015, ISBN 978-3-495-48653-5


Bild: Duncker & Humblot

Das Recht als Form der "Gemeinschaft freier Wesen als solcher"

Fichtes Rechtsphilosophie in ihren aktuellen Bezügen

In dem vorliegenden Band wird Fichtes rechtsphilosophischer Ansatz im interdisziplinären Gespräch zwischen Philosophen und Juristen gewürdigt und auf aktuelle Fragestellungen bezogen. Die Themen, die dabei zur Sprache kommen, betreffen unter anderem Fichtes Auffassung von der Menschenwürde, seine Eigentums- und Straftheorie, seine Staatslehre oder das Familienrecht. Der Band vermag zu dokumentieren, daß eine wirklich grundlegende Diskussion um das Recht als Garanten der Freiheit an Fichte schwerlich vorbeikommt.

Thomas Sören Hoffmann: Das Recht als Form der "Gemeinschaft freier Wesen als solcher", Berlin: Duncker & Humblot 2014, ISBN 978-3-428-14279-8


Bild: Wissenschaftliche Buchgesellschaft

Leib und Leben

Perspektiven für eine neue Kultur der Körperlichkeit

In vielen gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Debatten scheint die Leiblichkeit des Menschen zunehmend aus dem Blick zu geraten. Doch Leib und Leben gehören untrennbar zusammen. Der vorliegende Band greift die Leibthematik aus interdisziplinärer Perspektive auf und gibt einen vielschichtigen Überblick über Kontexte der Körperlichkeit.

Hähnel, Martin / Knaup, Marcus (Hrsg.): Leib und Leben, Perspektiven für eine neue Kultur der Körperlichkeit, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft (WGB) 2013, ISBN 978-3-534-25933-5


Bild: Verlag Karl Alber

Leib und Seele oder mind and brain?

Zu einem Paradigmenwechsel im Menschenbild der Moderne

Die Frage nach dem Beziehungsverhältnis von Leib und Seele, mentalen Lebensäußerungen und physischen Bedingungen, ist ein ebenso klassisches wie brandaktuelles und überaus spannendes philosophisches Thema: Können wir heute noch von einer »Seele« sprechen und was ist mit »Leib« gemeint? Ist das, was wir wollen und tun, wirklich frei oder durch unser Gehirn diktiert? Warum sind wir Morgen eigentlich noch dieselben wie heute? Können wir den Menschen im Hinblick auf die modernen Neurowissenschaften noch als leib-seelische Einheit verstehen? Oder sollten wir uns lieber als mind-brain-Wesen (Gehirn-Geist-Gestalten) begreifen? Marcus Knaup greift diese Fragen auf und diskutiert die wichtigsten Positionen und Argumente zum Leib-Seele-Problem. Sodann legt er aus der Verbindung von aristotelischem Hylemorphismus und Leibphänomenologie eine eigene Antwort auf die gegenwärtigen Herausforderungen durch die Gehirnforschung vor.

Marcus Knaup: Leib und Seele oder mind and brain? Zu einem Paradigmenwechsel im Menschenbild der Moderne, Freiburg im Breisgau: Verlag Karl Alber 2012, ISBN 978-3-495-48547-7


Foto: FernUniversität

Georg Wilhelm Friedrich Hegel

Eine Propädeutik

Rechtzeitig zur Frankfurter Buchmesse legt der Marix-Verlag in Wiesbaden eine zweite, durchgesehene und aktualisierte Auflage des Titels "Georg Wilhelm Friedrich Hegel. Eine Propädeutik" von Thomas Sören Hoffmann vor. Das Werk wird zurzeit auch ins Spanische und Englische übersetzt.

Thomas Sören Hoffmann: Georg Wilhelm Friedrich Hegel. Eine Propädeutik, Wiesbaden: Marix Verlag 2012, zweite, durchgesehene und aktualisierte Aufl., ISBN 978-3-86539-290-9.


Bild: Verlag Königshausen & Neumann

Die Wirklichkeit der Freiheit im Staat bei Kant

Freiheit ist ein Thema, das die Geschichte der Philosophie, aber nicht nur ihre Geschichte, seit den Anfängen begleitet. Dabei wurde und wird die Frage gestellt, was denn dieses Wort Freiheit in bezug auf den Menschen bedeuten könne. Je nach Standpunkt lauten die Antworten von „nichts“ bis „alles“. Die einen bestreiten, daß es so etwas wie Freiheit überhaupt geben könne. Die anderen behaupten gerade die Freiheit als ein bestimmendes Merkmal des Menschen. Das vorliegende Buch versucht, die Freiheit in dem Spannungsfeld von selbstbezüglicher Freiheit, Freiheit des Einzelnen, und fremdbezüglicher Freiheit, Freiheit auch des Anderen, verständlich zu machen. Dieses Widersprüchliche an der Freiheit fi ndet im sich entwickelnden Rechtsstaat seine spannungsreiche Lösung. Im Staat gestaltet der Mensch seine subjektive Freiheit und wird sich als Freiheitswesen objektiv im Zusammenwirken der vielen Freiheitswesen. Kants Rechtsphilosophie steht im Mittelpunkt der Untersuchung, sie stellt die innerliche Freiheit, als Vernunftwesen nur dieser gehorchen zu müssen, und die äußerliche Freiheit, nur dem Recht unterworfen zu sein, als ein Wechselspiel dar, das das Verständnis eines Begriffs von qualifi zierter Freiheit aufschließt.

Klaus Honrath: Die Wirklichkeit der Freiheit im Staat bei Kant (= Epistemata Philosophie, Bd. 506), Würzburg: Verlag Königshausen & Neumann 2011, ISBN 978-3-8260-4702-2


Bild: De Gruyter Verlag

Philosophie als Verdeutlichung

Abhandlungen zu Erkennen, Sprache und Handeln

Die vorliegende Auswahl aus Simons fast 300 wissenschaftlichen Abhandlungen gibt einen repräsentativen Überblick über vielbeachtete Beiträge zu Themen wie Metaphysik und Erkenntnis, Sprache und Zeichen, Ethik und Recht. Die Arbeiten stammen aus allen Schaffensperioden und decken historisch wie systematisch die Arbeitsfelder Simons weitgehend ab. Damit tritt der Band ebenbürtig an die Seite der großen Monographien Simons wie Wahrheit als Freiheit, Sprachphilosophie, Philosophie des Zeichens oder Kant. Die fremde Vernunft und die Sprache der Philosophie. Beigegeben ist ein Vorwort des Herausgebers sowie ein komplettes Verzeichnis der Schriften Josef Simons.

Josef Simon: Philosophie als Verdeutlichung. Abhandlungen zu Erkennen, Sprache und Handeln. Hrsg. v. Thomas Sören Hoffmann. Berlin: De Gruyter Verlag 2010, ISBN 978-3-11-024647-6


Bild: Marix Verlag

Wirtschaftsphilosophie

Ansätze und Perspektiven von der Antike bis heute

Wirtschaftsphilosophie gehört – im Zeichen der Globalisierung und auch akuter Krisen – zu den heute aktuellsten Disziplinen der Philosophie. Der Fundus, aus dem sie schöpfen kann, ist überraschend groß: seit der Antike haben Philosophen über das Wesen und den Sinn des Wirtschaftens, über die Funktionen von Eigentum, Geld und Markt, aber auch über ethische Grenzen der Ökonomie nachgedacht. Die Wirtschaftsphilosophie von Thomas Sören Hoffmann zeichnet die Geschichte des philosophischen Nachdenkens über ökonomische Grundzusammenhänge von Platon und Aristoteles über Thomas von Aquin und das Reformationszeitalter bis zu den klassischen Wirtschaftsdenkern der Neuzeit wie Adam Smith, Fichte, Hegel, Marx, Georg Simmel, Max Weber und anderen nach. Gleichzeitig macht sie mit den wichtigsten wirtschaftsethischen Ansätzen vertraut, wie sie in den heutigen Debatten um eine Vereinbarkeit von Wirtschaft, Recht und Gerechtigkeit, aber z.B. auch in der Unternehmensethik vertreten werden. Die philosophische Perspektive wird es dem Leser zuletzt erheblich erleichtern, zu den Fragen rund um das komplexe Feld der Ökonomie theoretisch wie praktisch fundiert Stellung zu nehmen.

Wirtschaftsphilosophie. Ansätze und Perspektiven von der Antike bis heute, Marix Verlag: Wiesbaden 2009, ISBN 978-3-86539-214-5

Bryan Planhof | 19.12.2024