PD Dr. Markus Rothhaar

Markus Rothhaar Foto: Privat

Lebenslauf

geboren 1968
1987 - 1995 Studium der Philosophie, Geschichte und Biologie an den Universitäten Saarbrücken, Heidelberg und Tübingen.
1995 Abschluss des Magisterstudiums an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen
Januar 2000 Promotion an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen mit der Arbeit «Metaphysik und Negativität. Eine Studie zur Struktur der Hegelschen Dialektik nach der Wissenschaft der Logik»
2000 – 31.12.2001 Wissenschaftlicher Mitarbeiter für den Bereich Bioethik bei Evelyne Gebhardt, MdEP, in Brüssel und Straßburg
2002 –2005 Referent der SPD-Bundestagsfraktion für die Enquete-Kommissionen „Recht und Ethik der modernen Medizin“ bzw. „Ethik und Recht der modernen Medizin“
2006/2007 Lehrbeauftragter an der Charité, Humboldt-Universität zu Berlin (Medizinethik) und an der Universität Potsdam (Philosophie, LER). Parallel dazu Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei René Röspel, MdB, Berlin
2007 – 2010 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Professur für Ethik in der Medizin am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
2009/2010 Fellow am Zentrum für interdisziplinäre Forschung, Bielefeld (Forschungsgruppe „Herausforderungen für Menschenbild und Menschenwürde durch neue Entwicklungen der Medizintechnik“)
2010 – 2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Prof. Dr. Thomas Sören Hoffmann, Lehrgebiet Philosophie II (Praktische Philosophie) der Fernuniversität in Hagen
2006/2007 Verleihung der venia legendi für Philosophie durch die Fernuniversität in Hagen
2013 Referent für de Enquete-Kommission Ethik und Recht der modernen Medizin des Deutschen Bundestages
2014 – 2019 Inhaber der Stiftungsprofessur für Angewandte Ethik mit Schwerpunkt Bioethik, KU Eichstätt-Ingolstadt
2016-2019 Leiter des BMBF-Forschungsprojekts MANIPS: Der manipulierbare Embryo. Implikate der biotechnologischen Beeinflussbarkeit von Spezieszugehörigkeit und Entwicklungspotential bei Embryonen für das Spezies- und das Potentialitätsargument - eine normative Analyse (Fördervolumen: 314.340 €)
2017-2019 Leiter des BMBF-Diskursprojekt GENEDIS: Auf dem Weg zum genetisch editierten Menschen? – Gene Editing im Diskurs (Fördervolumen: 194.840 €)
Seit Juni 2019 Privatdozent an der Fernuniversität in Hagen

Arbeitsschwerpunkte

A.) Theoretische Ethik/Metaethik:

  • Anerkennung als Prinzip der praktischen Philosophie
  • Konsequentialistische und deontologische Modelle der Normativität

B.) Politische Philosophie und Rechtsphilosophie:

  • Theorie der Menschenrechte, insbesondere Verhältnis von Abwehr- und Anspruchsrechten
  • Politische Philosophie und Bioethik
  • Theorien der Strafe und der Notwehr

C.) Medizin- und Bioethik:

  • Normative Relevanz der Spezieszugehörigkeit
  • Lebensbegriff in der Bioethik
  • Medizinethische Fragen an Lebensanfang und Lebensende

D.) Ästhetik:

  • Ästhetische und geschichtsphilosophische Aspekte der Rekonstruktion in der Architektur

Mitgliedschaften

  • Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Zeitschrift für Rechtsphilosophie (RphZ)
  • Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des deutsch-lateinamerikanischen Forschungs- und Promotionsnetzwerks Philosophie FILORED
  • Leiter des Ethics Advisory Board für das European Training Network ALKATRAS im Rahmen der European Research Initiative on Anaplastic Lymphoma Kinase (ALK)-related malignancies (ERIA)
  • Deutsche Gesellschaft für Philosophie
  • Mitglied der Akademie für Ethik in der Medizin (AEM) und Gründungsmitglied des Forums Philosophie in der AEM
  • Deutscher Hochschulverband

Publikationen

[mehr erfahren]

Publikationsliste PD Dr. Markus Rothhaar

A.) Monographien:

  1. Rothhaar, M. (2015): Die Menschenwürde als Prinzip des Rechts. Tübingen: Mohr-Siebeck. Habilitationsschrift.

Rezensionen (Auswahl):

  1. Rothhaar, M. (2000/2016): Metaphysik und Negativität. Eine Studie zur Struktur der Hegelschen Dialektik nach der Wissenschaft der Logik. Diss. phil., Tübingen 2000. Erweiterte und überarbeitete Neuauflage Dresden: Text & Dialog 2016. Promotion.

B.) Herausgeberschaften:

  1. Rothhaar, M./Hähnel, M./Kipke, R. (Hg.) (2017): Der manipulierbare Embryo. Paderborn: mentis.
  2. Rothhaar, M./Hähnel, M. (Hg.) (2015): Normativität des Lebens – Normativität der Natur? Berlin: DeGruyter.
  3. Rothhaar, M./Frewer, A. (Hg.) (2012): Das Gesunde, das Kranke und die Medizinethik. Moralische Implikationen des Krankheitsbegriffs. Stuttgart: Franz Steiner Verlag.

C.) Zeitschriftenbeiträge

  1. On Justifying Arguments from Species Membership. In: Bioethics (angenommen) (peer reviewed)
  2. Rothhaar, M. (2019): Normativität und Moralitätskritik in Hegels Lehre vom objektiven Geist. In: Begriff und Konkretion Bd.8. Berlin: Duncker & Humblot, S. 271-288 (im Erscheinen) (peer reviewed)
  3. Rothhaar, M. (2019): Personhood and Recognition. In: Nova et vetera. English edition, Spring 2019 (Vol. 17 No. 2), pp. 473-488 (peer reviewed)
  4. Rothhaar, M. (2018): Politik und Recht der Bioethik. In: Zeitschrift für Rechtsphilosophie. Neue Serie 2/2018, pp. 65-79 (peer-reviewed).
  5. Rothhaar, M. (2017): Die Strafe als Verwirklichung rechtlicher Anerkennungsverhältnisse. In: Zeitschrift für Rechtsphilosophie. Neue Serie 1/2017, S. 148-163 (peer reviewed).
  6. Rothhaar, M. (2017): Unveräußerliche und veräußerbare Rechte bei Fichte und Hegel. In: Ferreiro, Héctor/Hoffmann, Thomas Sören (Hg.): Metaphysik – Metaphysikkritik – Neubegründung der Erkenntnis: Der Ertrag der Denkbewegung von Kant bis Hegel. Reihe „Begriff und Konkretion“. Berlin: Duncker & Humblot, S. 55 – 74. (peer reviewed)
  7. Kipke, R./Rothhaar, M./Hähnel, M. (2017): Contra: Soll das sogenannte „Gene Editing“ mittels CRISPR/Cas9-Technologie an menschlichen Embryonen erforscht werden? In: Ethik in der Medizin, online first, doi:10.1007/s00481-017-0435-y (peer-reviewed).
  8. Rothhaar, M. (2016): Entkopplung von Menschenwürde und Lebensrecht? Zur Kritik eines verfassungsrechtlichen Dogmas. In: Joerden, Jan et al (Hg.): Neuere Entwicklungen in Medizinethik und –recht. Jahrbuch für Recht und Ethik Band 24 (2016). Berlin: Duncker & Humblot, S. 291 – 308
  9. Rothhaar, M. (2013): Die Akteursrelativität als Meta-Norm des Rechtsstaats. In: Joerden, J./Byrd, B. S. /Hruschka, J. (2013) (Hg.): Das Rechtsstaatsprinzip/ The Rule of Law Principle, Jahrbuch für Recht und Ethik/Annual Review of Law and Ethics Band 21 (2013). Berlin: Duncker & Humblot, S. 219 – 236.
  10. Rothhaar, M. (2013): Autonomie und Würde in der Sterbehilfe-Debatte. In: Zeitschrift für Lebensrecht 22 (2013), Heft 4, S. 100 – 105.
  11. Rothhaar, M. (2010): Human Dignity and Human Rights in Bioethics: the Kantian Approach. In: Medicine, Health Care and Philosophy, Vol. 13 (2010), No. 3, pp. 251 – 257 (peer reviewed).
  12. Rothhaar, M. (2008): Der Grundsatz der Menschenwürde und das Problem des Zwecks an-sich. In: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie Vol. 94 (2008), Heft 4, S. 421-433 (peer reviewed).
  13. Rothhaar, M. (2006): Die Enquete-Kommission „Ethik und Recht der modernen Medizin“ des Deutschen Bundestages. In: MenschenRechtsMagazin 2 (2006), S. 181-190.

D.) Buchbeiträge

  1. Rothhaar, M. (2019): Behandlungsentscheidungen am Lebensende: eine rechts-philosophische Perspektive. In: Mitscherlich, Olivia (Hg.): Gelingendes Sterben. Zeitgenössische Theorien in der Diskussion. Berlin (im Erscheinen).
  2. Rothhaar, M. (2018): Michael Sandel: Liberalism and the Limits of Justice. In: Brocker, Manfred (Hg.): Geschichte des politischen Denkens: Das 20. Jahrhundert. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 668-678.
  3. Rothhaar, M. (2018): Das Problem der Unendlichkeit bei Kant und Hegel. In: Böttigheimer, Ch./Dausner, R. (Hg.): Idee und Verwirklichung von Unendlichkeit. Würzburg: Königshausen & Neumann, pp. 153-168.
  4. Rothhaar, M. (2018): Genome Editing and the Transgression of the Species Boundary. Does Species Affiliation Have an Ethical Relevance? In: Braun, Matthias/Schickl, Hannah/Dabrock, Peter (Hg.): Between Moral Hazard and Legal Uncertainty. Ethical, Legal and Societal Challenges of Human Genome Editing. Wiesbaden 2018, S. 83-98.
  5. Rothhaar, M. (2018): Biopolitik und Wahrheit? Überlegungen zu einem spannungsreichen Verhältnis. In: Rixen, Stephan (ed.): Die Wiedergewinnung des Menschen als demokratisches Projekt. Band 2. Tübingen: Mohr-Siebeck, S. 59-72.
  6. Rothhaar, M. (2017): Der systematische Ort von Spezies- und Potentialitätsargument. In: Rothhaar, M./Hähnel, M./Kipke, R. (Hg.): Der manipulierbare Embryo. Paderborn: mentis, S. 217-238.
  7. Rothhaar, M. (2017): Die Gestalt der Anerkennung und das Menschsein. Ein Kommentar zum Beitrag von Roland Kipke. In: Rothhaar, M./Hähnel, M./Kipke, R. (Hg.): Der manipulierbare Embryo. Paderborn: mentis, S. 113 – 118.
  8. Rothhaar, M./Kipke, R. (2017): Begriffliche Verschiebungen in der Sterbehilfe-Debatte und ihre ethische Bewertung. In: Franz-Josef Bormann (Hg.): Lebensbeendende Handlungen. Ethik, Medizin und Recht zur Grenze von ‚Töten‘ und ‚Sterbenlassen‘, Berlin/Boston: de Gruyter, S. 753-763.
  9. Rothhaar, M. (2016): Mindeststandards in der Medizin- und Bioethik – Gibt es eine Ethik des „kleinsten gemeinsamen Nenners“? In: Brune, J.-P./Werner, M.: Konzepte normativer Minimalstandards. Baden-Baden: Nomos, S. 43 – 60.
  10. Rothhaar, M. (2016): Das Gewissen in ethischen Fragen des Lebensendes. In: Frewer, A./Bergemann, L./Jäger, C. (Hg.): Interessen und Gewissen. Moralische Zielkonflikte in der Medizin. Jahrbuch Ethik in der Klinik (JEK), Band 9. Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 263 – 278.
  11. Rothhaar, M. (2015): Die Strafe als Dasein der Freiheit. In: Christ, Julia/Stahl, Titus (2015) (Hg.): Momente der Freiheit. Frankfurt a.M.: Klostermann, S. 15 – 26.
  12. Rothhaar, M. (2015): Natürliche Zwecke und vernünftige Normen. In: Rothhaar, M./Hähnel, M. (2015) (Hg.): Normativität des Lebens – Normativität der Natur? Berlin: DeGruyter, S. 117 – 134.
  13. Rothhaar, M. (2015): Philosophische Grundlagen der Eigenverantwortung im Gesundheitswesen. In: Weilert, Katharina u.a. (2015) (Hg.): Gesundheitsverantwortung zwischen Markt und Staat. Baden-Baden: Nomos, S. 289 – 302.
  14. Rothhaar, M. (2015): Ansätze zur philosophischen Begründung eines Rechts auf solidarische Gesundheitsversorgung. In: Weilert, Katharina u.a. (2015) (Hg.): Gesundheitsverantwortung zwischen Markt und Staat. Baden-Baden: Nomos, S. 243 – 255.
  15. Rothhaar, M. (2015): Menschenwürde und Sterbehilfe. In: Hoffmann, Th. S./Knaup, M. (Hg.): Was heißt: In Würde sterben? Wiesbaden: Springer VS, S. 104 – 114.
  16. Rothhaar, M. (2014): Species, Potentiality and Their Manipulation. In: Albers, M. /Hoffmann, Th. /Reinhardt, J. (Hg.): Human Rights and Human Nature. Dordrecht u.a.: Springer, S. 173 – 184.
  17. Rothhaar, M./Frewer, A.: Krankheitsbegriff und Ethik. Zur Einführung. In: Rothhaar, M./Frewer, A. (2012) (Hg.): Das Gesunde, das Kranke und die Medizinethik. Moralische Implikationen des Krankheitsbegriffs. Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2012, S. 7 – 11.
  18. Rothhaar, M. (2012): Philosophische und Klinische Ethik. In: Frewer, A./May, A./Bruns, F. (Hg.) (2012) Ethikberatung in der Medizin. Berlin/Heidelberg/New York: Springer, S. 33 – 43.
  19. Rothhaar, M. (2011): Unabwägbare Rechte? Philosophische Anmerkungen zu Art. 1 des Grundgesetzes. In: Joerden, J.C./Hilgendorf, E./Petrillo, N./Thiele, F. (Hg.) (2011): Menschenwürde in der Medizin: Quo vadis?, Baden-Baden: Nomos, S. 95 – 114.
  20. Rothhaar, M. (2010): Der manipulierbare Embryo: Konsequenzen für das Spezies- und das Potentialitätsargument. In: Dabrock, P./Denkhaus, R./Schaede, S. (Hg.) (2010): Gattung Mensch. Interdisziplinäre Perspektiven (Reihe Religion und Aufklärung, hrsg. von der FEST Heidelberg, Band 19). Tübingen: Mohr Siebeck, S. 325 – 346.
  21. Rothhaar, M./Fahr, U. (2010): Ethics - Empiricism - Consultation. Defining a Complex Relationship. In: Schildmann, J./Gordon, J. S./Vollmann, J. (Hg.) (2010): Clinical Ethics Consultation: Theories and Methods, Implementation, Evaluation. Farnham/Burlington: Ashgate Publishing Group, S. 21 – 36. (peer reviewed)
  22. Rothhaar, M. (2009): Menschenwürde und Nothilfe. In: Furtmayr, H./Krása, K./Frewer, A. (Hg.) (2009): Folter und ärztliche Verantwortung. Das Istanbul-Protokoll und Problemfelder in der Praxis. Medizin und Menschenrechte, Band 3. Göttingen: V&R unipress, S. 181 – 202.
  23. Rothhaar, M. (2009): Sinn und Grenzen empirischer Forschung in der Medizin- und Bioethik. In: Vollmann, J./Schildmann, J./Simon, A. (Hg.) (2009) Klinische Ethik. Aktuelle Entwicklung in Theorie und Praxis. (Reihe: Kultur der Medizin, Band 29) Frankfurt a.M./New York: Campus Verlag, S. 211 – 224.
  24. Rothhaar, M./Kipke, R. (2009): Die Patientenverfügung als Ersatzinstrument. Die Differenzierung von Autonomiegraden als Grundlage für einen angemessenen Umgang mit Vorausverfügungen. In: Frewer, A./Fahr, U./Rascher, W. (Hg.) (2009): Patienten­ver­fügungen und Ethikberatung in der Praxis (Jahrbuch Ethik in der Klinik, Band 2). Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 61 – 75.
  25. Rothhaar, M. (2009): Menschenwürde und Menschenrechte in der Medizin- und Bioethik. In: Frewer, A./Kolb, S./Krása, K. (Hg.) (2009) Medizin, Ethik und Menschenrechte. Geschichte – Grundlagen – Praxis (Medizin und Menschenrechte, Band 1). Göttingen: V&R unipress, S. 97 – 120.
  26. Rothhaar, M./Frewer, A. (2008): Genetische Diagnostik in der parlamentarischen Beratung. Probleme und Perspektiven rechtlicher Regelung in Deutschland. In: Hirschberg, I./ Griessler, E./Littig, B./Frewer, A. (Hg.) (2009) Ethische Fragen genetischer Beratung. Klinische Erfahrung, Forschungsstudien und soziale Perspektiven. Frankfurt a.M. et al: Verlag Peter Lang, S. 317-330.
  27. Frewer, A./Rothhaar, M. (2008): Das Recht des Menschen und die Medizin. 60 Jahre Genfer Gelöbnis und Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. In: MenschenRechtsMagazin 2 (2008), S. 139-141.

E.) Handbuchartikel:

  1. Rothhaar, M./Hähnel, M. (2016): Artikel Deontologie. In: Schröder-Bäck, P. / Kuhn, J. (Hg.): Ethik in den Gesundheitswissenschaften – Eine Einführung. Weinheim: Beltz Juventa, S. 72 – 80.
  2. Rothhaar, M./Störtkuhl, K. (2013): Menschenwürde und embryonale Stammzellforschung. In: Joerden, J.C./Hilgendorf, E./ Petrillo, N./Thiele, F. (2013) (Hg.): Handbuch Menschenwürde und moderne Medizin. Berlin: Duncker & Humblot 2013, S. 783 – 798.
  3. Rothhaar, M. (2013): Menschenwürde qua Autonomie und Anerkennung: Kant und Fichte. In: Joerden, J.C./Hilgendorf, E./ Petrillo, N./Thiele, F. (Hg.): Handbuch Menschenwürde und moderne Medizin. Berlin: Duncker & Humblot 2013, S. 73 – 98.
  4. Rothhaar, M. (2011): Artikel Reproduktionsmedizin, Stammzellforschung, Status des Embryo. In: Stoecker, Ralf et al. (Hg.): Handbuch für Angewandte Ethik. Stuttgart/Weimar: Metzler, 2011, S. 424 – 432.
  5. Rothhaar, M. (2010): Artikel Sterbebegleitung. In: Wittwer, H./Frewer A./Schäfer, D. (Hg.) (2010): Sterben und Tod. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart/Weimar: Metzler, S. 225 – 229.

F.) Rezensionen und Zeitungsartikel

  1. Rothhaar, M. (2012): Rezension zu Lorenz Stefan Sorgner: Menschenwürde nach Nietzsche. Die Geschichte eines Begriffs. In: Ethik in der Medizin: Band 24, Heft 4 (2012), S. 339-340.
  2. Rothhaar, M. (2010): Rezension zu Hans Werner Ingensiep/Theda Rehbock (Hg.): Die rechten Worte finden. Sprache und Sinn in Grenzsituationen des Lebens. In: Frewer, A./Bruns, F./Rascher, W. (Hg.) (2010): Hoffnung und Verantwortung. Herausforderungen für die Medizin (Jahrbuch Ethik in der Klinik, Band 3). Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 323 – 326.
  3. Rothhaar, M. (2008): Rezension zu Ulrich H.J. Körtner: Ethik im Krankenhaus. In: Frewer, A./Fahr, U./Rascher, W. (Hg.): (2008) Klinische Ethikkomitees. Chancen, Risiken und Nebenwirkungen (Jahrbuch Ethik in der Klinik, Band 1). Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 213-216.
  4. Rothhaar, M. (2008): Der Waffenstillstand bröckelt. In: Rheinischer Merkur Nr. 7/2008 vom 14.02.2008, S. 3.

G.) Mitarbeit an Berichten des Deutschen Bundestages

  1. Schlussbericht der Enquete-Kommission Recht und Ethik der modernen Medizin des Deutschen Bundestags:, Bundestags-Drucksache 14/9020, Berlin 2002
  2. Patientenverfügungen – Zwischenbericht der Enquete-Kommission Ethik und Recht der modernen Medizin, hrsg. vom Deutschen Bundestag, Referat Öffentlichkeitsarbeit, Berlin 2004
  3. Palliativmedizin und Hospizarbeit – Zwischenbericht der Enquete-Kommission Ethik und Recht der modernen Medizin, Bundestags-Drucksache 15/5858, Berlin 2005
  4. Organlebendspende – Zwischenbericht der Enquete-Kommission Ethik und Recht der modernen Medizin, Bundestags-Drucksache 15/5050, Berlin 2005
  5. Bericht über den Stand der Arbeiten der Enquete-Kommission Ethik und Recht der modernen Medizin:, Bundestags-Drucksache 15/5980, Berlin 2005

Wissenschaftliche Vorträge (Auswahl)

A.) Als Konferenzgastgeber

  1. Potentialität und Spezieszugehörigkeit zwischen Recht und Philosophie. Workshop „Der manipulierbare Embryo: Konsequenzen für das Recht?“, Frankfurt a.M., Januar 2019
  2. Species in Bioethics – Which Concept of Species is Relevant for Bioethics? Tagung “The Concept of Species and its Normative Dimension” (Tagung im Rahmen des MANIPS-Forschungsprojekts), KU Eichstätt-Ingolstadt in Kooperation mit dem Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin, Juni 2018. http://www.embryonenethik.de/uploads/8/0/5/1/80516038/the_concept_of_species_-_poster_final.pdf
  3. Der systematische Ort von Spezies- und Potentialitätsargument (Tagung „Der manipulierbare Embryo“. KU Eichstätt, November 2016.
  4. Natürliche Zwecke und vernünftige Normen. Tagung „Normativität des Lebens – Normativität der Vernunft?“, KU Eichstätt, April 2014.

B.) Eingeladen

  1. The Normative Relevance of Being Human. International summer school “Bioethics in context VI: Human Beings – Nonhuman Beings – Nature“, Trogir, Juli 2019
  2. The Nation State and the Common Good. Tagung “The Gift and the Common Good“, Meißen, März 2019.
  3. Aktueller und antizipierter Wille. Eine Kritik ihrer Gleichsetzung. Tagung „Der Patientenwille und seine (Re-)Konstruktion Historische Genese, normative Relevanz und medizinethische Aktualität“, Bamberg, Februar 2019
  4. Unantastbare Würde - abwägbare Rechte? Zum Verhältnis von Menschenwürde und Menschenrechten im Hinblick auf das Problem unbedingt geltender Normen. Tagung „Menschenwürde als unverfügbare Eigenschaft“, Zentrum für interdisziplinäre Forschung Bielefeld, Dezember 2018.
  5. Behinderung als medizinische Indikation? Zur ethischen Bewertung von Spätabbrüchen. Tagung “Gelingenden Geburt”, Hochschule für Philosophie München, Juli 2018.
  6. Jenseits des Menschen? Zur möglichen Transformation der menschlichen Spezies durch Gene Editing. Konferenz “Der futurologische Kongreß”, Technische Hochschule Ingolstadt, Juni 2018
  7. On Hybrids and Chimera. Transgressing the Species Borders by Means of Gene Editing? International summer school “Bioethics in context V: Life, Living Bodies, and the Genes. Bioethical Reflections on New Genetic Knowledge“, Akademie für politische Bildung Tutzing, Juni 2018
  8. Hegels Lehre vom objektiven Geist. 2. Deutsch-Lateinamerikanischer Hegelkongreß: Hegel und das Programm einer philosophischen Enzyklopädie“, Pontificia Universidad Católica de Valparaíso, Oktober 2017
  9. Personhood and Recognition. A Fichtean Approach and its Bioethical Implications. 2nd DSPT Colloquium “Person, Soul and Consciousness”, Berkeley, Juli 2017
  10. Gene Editing and Cross Species Entities. International Winter School (BMBF-Klausurwoche) ”Between Moral Hazard and Legal Uncertainty. Ethical, Legal and Societal challenges of Gene Editing”, Universität Erlangen-Nürnberg, Februar 2017.
  11. Strafe und Gerechtigkeit. Tagung „Zur Relevanz der Rechtsphilosophie“, Fernuniversität in Hagen, Februar 2017.
  12. Semantische Verschiebungen im Recht der Behandlungsentscheidungen am Lebensende: eine rechtsphilosophische Perspektive. Symposium „Lebensbeendende Handlung“ – Tübingen, Juli 2016.
  13. Unendlichkeit bei Kant und Hegel. 2. Symposium „Unendlichkeitskonstrukte – eine europäische Kulturkonstante“, KU Eichstätt, Juli 2016.
  14. Politik und Recht der Bioethik. Sommerschule Bioethik im Kontext III, Tutzing/Hagen, Juni 2016.
  15. Menschenwürde als Prinzip des Rechts. Workshop „Neuere Ansätze zur Menschenwürde. 4. Workshop der Forschungsgruppe ‘Human Dignity as the Foundation of Human Rights?’”, Utrecht, Juni 2016.
  16. Biopolitik und Wahrheit – passt das zusammen? Tagung „Ist wahrheitsorientierte Biopolitik möglich?“, Bayreuth, Juni 2015.
  17. Fichte’s Theory of Human Rights. Tagung “The Future of Human Rights”, Utrecht, Mai 2015.
  18. Deontologische und konsequenzialistische Momente in Hegels Rechtsphilosophie. 1. Deutsch-Lateinamerikanischer Hegelkongreß, Buenos Aires, Mai 2014 (Keynote-Vortrag der Sektion „Praktische Philosophie“).
  19. Human Dignity between Philosophy and Jurisprudence, Sommerschule „Bioethik im Kontext II: Autonomie, Würde und Leben als Grundkoordinaten von Medizin- und Bioethik“. Rhetymno, September 2013.
  20. Philosophische Klarstellungen zum Begriff der Verantwortung, Interdisziplinäre Arbeitsgruppe „Gesundheitsfürsorge zwischen Markt und Staat“ der FEST Heidelberg, April 2012.
  21. Ansätze zur philosophischen Begründung eines Rechts auf solidarische Gesundheitsversorgung. Interdisziplinäre Arbeitsgruppe „Gesundheitsfürsorge zwischen Markt und Staat“ der FEST Heidelberg, Mai 2011.
  22. Klinische und Philosophische Ethik. BMBF-Klausurwoche „Klinische Ethik: Konzepte, Kasuistiken und Komitees“, FAU Erlangen-Nürnberg. September 2010.
  23. Human Dignity and Recognition. Tagung “Human Dignity, Contingent Dignity” der ZiF Forschungsgruppe „Herausforderungen für Menschenbild und Menschenwürde durch neuere Entwicklungen der Medizintechnik“. Bielefeld, Juni 2010.

C.) Sonstige

  1. Ethik des kleinsten gemeinsamen Nenners? Zur Problematik normativer Mindeststandards in der Medizinethik. Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe „Konzepte normativer Minimalstandards“ des Alfried-Krupp Wissenschaftskollegs Greifswald, Juli 2015.
  2. Déterminer la relation entre dignité humaine et droits de l’homme. UCO Angers, März 2014
  3. Töten im Krieg. Habilitationsvortrag. Hagen, September 2013.
  4. Handlungstheoretische Voraussetzungen deontologischer Ethik. XXII. Deutscher Kongreß für Philosophie. München, September 2011.
  5. Die Strafe als Dasein der Freiheit. Internationaler Hegelkongreß 2011, Stuttgart, Juni 2011)
  6. Können Steine lügen? Philosophische Anmerkungen zur gegenwärtigen Rekonstruktionsdebatte. Konferenz „Echte Kunst? Zum ästhetischen Status von Original, Kopie und Fälschung“ der Kulturstiftung des Bundes, Schwerin, Juni 2010.
  7. Weltanschauliche Neutralität? – Zur teilweisen Rettung eines Arguments. Jahrestagung 2010 der Akademie für Ethik in der Medizin. Zürich, September 2010.
  8. Zwischen Kant und Grundgesetz: die Würde des Menschen und das Problem des „Zwecks an-sich“. XXI. Deutscher Kongreß für Philosophie, Sektion Rechtsphilosophie. Essen, September 2008.
  9. Sinn und Grenzen empirischer Forschung in der Medizinethik. Jahrestagung 2008 der Akademie für Ethik in der Medizin, Bochum, September 2008.
Institut für Philosophie | 10.05.2024