Interaktives Retrieval für Syntax, Semantik und Layout
- Projektzeitraum:
- 01.9.2007 - 31.08.2009
- Kontaktpersonen:
- Prof. Dr.-Ing. Matthias Hemmje, Dr. Dipl.-Ing. Paul Landwich, Dr. rer. nat. Claus-Peter Klas
- Gesponsert von:
- DFG
- Referenznummer:
- 54231213
- Teilnehmende Institutionen:
- Lehrgebiet Multimedia und Internetanwendungen, FernUniversität Hagen
Aufgabenstellung
Effektives Information Retrieval setzt eine systemseitige Unterstützung des Benutzers bei seiner Suche nach relevanten Informationen voraus. Hierzu gehören der Einsatz flexibler Visualisierungstechniken zur Anzeige der gefundenen Informationsobjekte, das Angebot intuitiv nutzbarer Schnittstellen zur Exploration der Suchergebnisse sowie die Verfügbarkeit unterstützender Werkzeuge zur Konkretisierung oder Wandlung der Anfrage.
Gegenstand des LACOSTIR-Projektes ist die Entwicklung eines neuen Ansatzes zur Gestaltung interaktiver Information-Retrieval-Systeme, der diese Aspekte im Sinne einer effektiveren interaktiven Informationssuche integriert. Neben der benutzerorientierten Unterstützung des interaktiven Informationsdialoges soll dieser Ansatz systemorientiert eine enge Integration von Syntax, Semantik und Layout der verwalteten Informationsobjekte verfolgen, so dass eine Anfrage und insbesondere auch eine Visualisierung einzelner gefundener Objekte sowie ganzer Antwortmengen hinsichtlich dieser drei Attribute ermöglicht wird. Hierzu soll eine systematische Vorgehensweise zur Gestaltung von Benutzungsoberflächen für Information-Retrieval-Systeme entwickelt werden, bei der die für die jeweilige Anwendung relevanten Merkmale der Dokumente in Beziehung zu den Darstellungsmöglichkeiten der Informationsvisualisierungen gesetzt werden. An die Stelle einer starren einheitlichen Ergebnisdarstellung soll nun eine flexible Präsentation der Antwortmengen treten. Mechanismen zur Direktmanipulation der gefundenen Informationsobjekte sowie Interaktionsmöglichkeiten zur Verfeinerung oder Wandlung der Suchanfrage entsprechend dem Informationsbedürfnis sollen hierbei die weitere Suche unterstützen.
Durch diese flexible Gestaltung der Benutzungsoberfläche und einer entsprechenden Visualisierung wird der Benutzer die Inhalte der gefundenen Dokumente schneller erfassen und beurteilen und damit relevante Informationen leichter identifizieren können. Insgesamt wird eine effektivere interaktive Informationssuche erreicht.
Basierend auf einem zu entwickelnden formalen Modell wird dieser Ansatz prototypisch realisiert und anschließend evaluiert.