Prof. Dr. Peter Brandt

Prof. Dr. Peter Brandt Foto: FernUniversität

E-Mail: peter.brandt

Homepage: http://www.globkult.de

Lebenslauf

Prof. Dr. Peter Brandt (geb. 1948) leitete bis März 2014 den Arbeitsbereich bzw. das Lehrgebiet "Neuere Deutsche und Europäische Geschichte" (jetzt: Lehrgebiet "Geschichte der Europäischen Moderne). 2003-2017 Direktor des interdisziplinären Dimitris-Tsatsos-Instituts für Europäische Verfassungswissenschaften (DTIEV). Ehrendirektor des Dimitris-Tsatsos-Instituts für Europäische Verfassungswissenschaften seit 2017. Peter Brandt hat 1973 an der Freien Universität Berlin mit einer Dissertation über die Rekonstruktion der deutschen Arbeiterbewegung 1945/46 am Beispiel Bremens promoviert und sich 1988 an der Technischen Universität Berlin mit einem Werk über die Vor- und Frühgeschichte der Burschenschaft im Rahmen der Entstehung der deutschen Nationalbewegung im frühen 19. Jahrhundert habilitiert.

Forschungsschwerpunkte

aktuell:

  • Vergleichende europäische Verfassungsgeschichte
  • Geschichte Nordeuropas
  • Nationsbildung und Nationalbewegung

ferner:

  • Der Staat Preußen
  • Die „deutsche Frage“
  • Geschichte der Arbeiterbewegung und des Sozialismus

Veröffentlichungen

mehr Infos

Bücher

  • Peter Brandt, Antifaschismus und Arbeiterbewegung. Aufbau, Ausprägung, Politik in Bremen 1945/46, Hamburg 1976 (italienische Ausgabe unter dem Titel „Dopo Hitler“, Roma 1981).
  • Peter Brandt (zusammen mit Lutz Niethammer u.a.), Arbeiterinitiative 1945. Antifaschistische Ausschüsse und Reorganisation der Arbeiterbewegung in Deutschland, Wuppertal 1976 (darin Beiträge von P. Brandt im Umfang von 108 Seiten).
  • Peter Brandt unter Mitwirkung von Thomas Hofmann und Reiner Zilkenat, Preußen – Zur Sozialgeschichte eines Staates. Eine Darstellung in Quellen, Reinbek bei Hamburg 1981 (=Preußen – Eine Bilanz, Bd. 3).
  • Peter Brandt/Jörg Schumacher/Götz Schwarzrock/Klaus Sühl, Karrieren eines Außenseiters. Leo Bauer zwischen Kommunismus und Sozialdemokratie 1912 bis 1972, Berlin-Bonn 1983.
  • Peter Brandt, Studentische Lebensreform und Nationalismus. Vor- und Frühgeschichte der Allgemeinen Deutschen Burschenschaft, Habilitationsschrift Technische Universität Berlin 1988 (zugänglich über die UB der TU Berlin).
  • Peter Brandt/Reinhard Rürup, Volksbewegung und demokratische Neuordnung in Baden 1918/19. Zur Vorgeschichte und Geschichte der Revolution, Sigmaringen 1991.
  • Dieter Groh/Peter Brandt, „Vaterlandslose Gesellen“. Sozialdemokratie und Nation 1860-1990, München 1992.
  • Peter Brandt, Schwieriges Vaterland. Deutsche Einheit – Nationales Selbstverständnis – Soziale Emanzipation. Texte von 1980 bis heute, Berlin 1999.
  • Peter Brandt, Soziale Bewegung und politische Emanzipation. Studien zur Geschichte der Arbeiterbewegung und des Sozialismus, hg. v. Wolfgang Kruse, Eva Ochs und Arthur Schlegelmilch, Bonn 2008.
  • Peter Brandt/Detlef Lehnert, „Mehr Demokratie wagen“. Geschichte der Sozialdemokratie 1830-2010, Berlin 2012.
  • Peter Brandt, Mit anderen Augen. Versuch über den Politiker und Privatmann Willy Brandt, Bonn 2013 (bulgarische Ausgabe Sofia 2014).
  • Freiheit und Einheit. Bd. 1. Beiträge zu den deutschen Freiheits- und Einheitsbestrebungen während des langen 19. Jahrhundert; Bd. 2: Beiträge zu Fortschritt und Reaktion in Deutschland während des 20. Jahrhunderts – Das Nationale und das Universale, Neuruppin 2017.

Artikel in Zeitschriften

  • Peter Brandt, Betriebsräte, Neuordnungsdiskussion und betriebliche Mitbestimmung 1945-1948. Das Beispiel Bremen, in: Internationale Wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung 20 (1984), S. 156-202.
  • Peter Brandt/Rolf Stolz, Las opciones de los „verdes“ en politica interalemana y de seguridad, in: Politica Exterior, Nr. 7, Madrid 1988, S. 96-115.
  • Peter Brandt, Von der Adelmonarchie zur königlichen „Eingewalt“. Der Umbau der Ständegesellschaft in der Vorbereitungs- und Frühphase des dänischen Absolutismus, in: Historische Zeitschrift 250 (1990), S. 33-72.
  • Peter Brandt, Deutsche Identität, in: Die Neue Gesellschaft. Frankfurter Hefte 41 (1994), S. 838-843; englische Version in: Debatte. Review of Contemporary German Affairs 3 (1996), Nr. 1, S. 30-41.
  • Peter Brandt, Der Erste Weltkrieg und die europäische Arbeiterbewegung, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterschicht 38 (1996), S. 414-423 (norwegische Version in: Arbeiderhistorie 1996, Oslo 1996, S. 141-157).
  • Peter Brandt, Will Fascism Return? Germany and Europe in the Mid – 90s, in: Debatte. Review of Contemporary German Affairs 4 (1996), Nr. 1, S. 21-40.
  • Peter Brandt, „Gegen den Strom“ – Die Schriften Hermann Brills aus dem Widerstand, in: Jahrbuch Extremismus und Demokratie 14 (2002), S. 273-280.
  • Peter Brandt, Das deutsche Bild Russlands und der Russen in der modernen Geschichte, in: Iablis. Jahrbuch für europäische Prozesse (2002), S. 42-70 (englische Version in: Debatte. Review of Contemporary German Affairs 11, 2003, Nr. 1, S. 39-59).
  • Peter Brandt/Dimitris Tsatsos, From the Constitutionalisation of Europe to a European Constitution, in: Social Europe Journal 1 (2005), S. 13-20.
  • Peter Brandt, Kultur der Reform, in: Iablis. Jahrbuch für europäische Prozesse 6 (2007), S. 19-32.
  • Peter Brandt, Die deutsche Revolution von 1848/49, in: Kurt Roessler/Peter Schütze (Hg.), Grabbe-Jahrbuch 26/27 (2007/08), Bielefeld 2009, S. 103-118.
  • Peter Brandt, Gesellschaftliche Entwicklung, Arbeiterbewegung und Sozialismus zu Beginn des 21. Jahrhunderts, in: Jahrbuch für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung 11 (2012), H. 1, S. 5-46.
  • Peter Brandt, Von der verstohlenen Scham zur „unaufhörlichen Präsentation unserer Schande“ – Zur Auseinandersetzung Deutschlands mit dem Nationalsozialismus seit 1945, in: Iablis. Jahrbuch für europäische Prozesse 11 (2012).
  • Zu den Überlebenschancen der Monarchie in Deutschland im Herbst 1918. Zwei kontroverse Positionen, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 63 (2015), S. 262-272 (mit Lothar Machtan).
  • „Volk“, in: Annika Hand u. a. (Hg.), Schlüsselbegriffe der Philosophie des 19. Jahrhunderts, Hamburg 2015, S. 395-433 (Archiv für Begriffsgeschichte. Sonderheft).
  • Peter Brandt, Deutschland und Polen – Erlebnisse und Reflexionen, in: Iablis. Jahrbuch für europäische Prozesse 15 (2016).
  • Peter Brandt / Detlef Lehnert, Neufindungsprozesse in der SPD-Geschichte 1917-1922 und 1957-1963, in: Perspektiven ds 34 (2017), Heft 1, S. 174-187.
  • Peter Brandt, Zwischen Reformsozialismus und Rätedemokratie: Die Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands (USPD), in: Perspektiven ds 34 (2017), Heft 2, S. 138-147.
  • Peter Brandt, Vor 100 Jahren: Die Russische Revolution, in: Förderkreis Archive und Bibliotheken zur Geschichte der Arbeiterbewegung. Mitteilungen Nr. 52, 2017, S. 45-53 (ungekürzte Version unter www.fabgab.de).
  • Peter Brandt, „Trotzkismus“ in Deutschland in seinem internationalen Kontext – historischer Abriss bis in die Gegenwart, in: Jahrbuch Extremismus und Demokratie 29 (2017), S. 69-95.
  • Peter Brandt, „Demokratie“ – Ursprung, Bedeutungswandel und aktuelle Problematik, in: Iablis. Jahrbuch für europäische Prozesse 16 (2017).
  • Peter Brandt, Die Reformation des 16. Jahrhunderts als soziales, kulturelles und politisches Ereignis, in: Iablis. Zeitschrift für europäische Prozesse (2017).
  • Das Ende des monarchischen Obrigkeitsstaates in Deutschland, in: Neue Gesellschaft / Frankfurter Hefte Nr. 10, 2018, S. 50-52 (auch unter https://www.globkult.de/geschichte/zeitgeschichte/1426-das-ende-des-monarchischen-obrigkeitsstaates-in-deutschland).
  • Vor 100 Jahren: Friedrich Ebert wird Reichspräsident, in: Neue Gesellschaft / Frankfurter Hefte Nr. 3, 2019.

Buchbeiträge

  • Peter Brandt/Rudolf Steinke, Die Gruppe Internationale Marxisten, in: Richard Stöss (Hg.), Parteien-Handbuch. Die Parteien der Bundesrepublik Deutschland 1945-1980, Opladen 1983, S. 1599-1647.
  • Peter Brandt, Das studentische Wartburgfest vom 18./19. Oktober 1817, in: Dieter Düding u. a. (Hg.), Öffentliche Festkultur. Politische Feste in Deutschland von der Aufklärung bis zum Ersten Weltkrieg, Reinbek bei Hamburg 1988, S. 89-112.
  • Peter Brandt, Die deutsche Linke, die Arbeiterklasse und die nationalsozialistische „Volksgemeinschaft“ in der Kriegs- und frühen Nachkriegszeit, in: Helga Grebing u. a. (Hg.), Sozialismus in Europa – Bilanz und Perspektiven, Essen 1989, S. 272-298.
  • Peter Brandt, Liberalismus, in: Lutz Niethammer u.a., Bürgerliche Gesellschaft in Deutschland. Historische Einblicke, Fragen, Perspektiven, Frankfurt am Main 1990, S. 143-165.
  • Peter Brandt, Reichsgründung, in: Lutz Niethammer u. a., Bürgerliche Gesellschaft in Deutschland. Historische Einblicke, Fragen, Perspektiven, Frankfurt am Main 1990, S. 197-216.
  • Peter Brandt, Nationalismus und Nationalstaatsbildung im 19. Jahrhundert, in: Hilke Günther-Arndt/Dirk Hoffmann/Norbert Zwölfer (Hg.), Geschichtsbuch Oberstufe (Cornelsen), Bd. 1: Von der Antike bis zum Ende des 19. Jahrhunderts, Berlin 1995, S. 350-395.
  • Peter Brandt, Einstellungen, Motive und Ziele der Kriegsfreiwilligen 1813/14: Das Freikorps Lützow, in: Jost Dülffer (Hg.), Kriegsbereitschaft und Friedensordnung in Deutschland 1800-1814, Münster/Hamburg 1995 (=Jahrbuch für Historische Friedensforschung 3), S. 211-233.
  • Peter Brandt/Axel Kellmann, Walther Encke – ein „radikaldemokratischer“ Polizeioffizier am Ende der Weimarer Republik, in: Inge Marßolek/Till Schelz-Brandenburg (Hg.), Soziale Demokratie und sozialistische Theorie. Festschrift für Hans-Josef Steinberg zum 60. Geburtstag, Bremen 1995, S. 256-284.
  • Peter Brandt, War das Deutsche Kaiserreich reformierbar? Parteien, politisches System und Gesellschaftsordnung vor 1914, in: Karsten Rudolph/Christl Wickert (Hg.), Geschichte als Möglichkeit. Festschrift für Helga Grebing, Essen 1995, S. 190-210.
  • Peter Brandt/Arthur Schlegelmilch, Die Republik von Weimar und ihr Erbe, in: Dieter Langewiesche/Helmut Spiering (Hg.), Fremdsein in Deutschland. Begleitbuch zum Film, Stuttgart 1996.
  • Peter Brandt, Die Hagener Zeitschrift „Hermann“. Zum politischen Denken zwischen Befreiung und Restauration, in: Peter Brandt/Beate Hobein (Hg.), 1746/1996. Beiträge zur Geschichte der Stadt Hagen, Essen 1996, S. 124-141.
  • Peter Brandt, Von der Urburschenschaft bis zum Progreß, in: Harm-Hinrich Brandt/Matthias Stickler (Hg.), „Der Burschen Herrlichkeit“. Geschichte und Gegenwart des studentischen Korporationswesens, Würzburg 1998, S. 35-53.
  • Peter Brandt, Youth Movements as National Protest Cultures in Germany, in: Hartmut Lehmann/Hermann Wellenreuther (Hg.), German and American Nationalism. A Comparative Perspective, Oxford/New York 1999, S. 371-428.
  • Peter Brandt, Die Befreiungskriege von 1813 bis 1815 in der deutschen Geschichte, in: Michael Grüttner/Rüdiger Hachtmann/Heinz-Gerhard Haupt (Hg.), Geschichte und Emanzipation. Festschrift für Reinhard Rürup, Frankfurt/New York 1999, S. 17-57.
  • Peter Brandt, Germany after 1945: Revolution by Defeat?, in: Reinhard Rürup (Hg.), The Problem of Revolution in Germany, 1789-1989, Oxford/New York 2000, S. 129-159.
  • Peter Brandt, Die deutsche Einigung in historischer Perspektive, in: Hans. J. Gießmann/Krzysztof Ruchniewicz (Hg.), Deutschland, Polen, Europa, Baden-Baden 2003, S. 58-74.
  • Peter Brandt, Folkelighed – et oversættelseproblem? In: Jørn Møller (Hg.), Folk – om et grundbegreb i demokrati og kultur, Ǻhus 2004, S. 33-46.
  • Peter Brandt, Das Janusgesicht – Preußen in der deutschen Geschichte, in: Dieter Stein (Hg.), Ein Leben für Deutschland. Gedenkschrift für Wolfgang Venohr 1925-2005, Berlin 2005, S. 143-162.
  • Peter Brandt, Verfassungstag und nationale Identitätsbildung – Die Feier des 17. Mai in der norwegischen Geschichte, in: Peter Brandt/Arthur Schlegelmilch/Reinhard Wendt (Hg.), Symbolische Macht und inszenierte Staatlichkeit. „Verfassungskultur“ als Element der Verfassungsgeschichte, Bonn 2005, S. 212-243.
  • Peter Brandt/Werner Daum/Martin Kirsch/Arthur Schlegelmilch, Einleitung zu: dies. (Hg.), Handbuch der europäischen Verfassungsgeschichte im 19. Jahrhundert. Institutionen und Rechtspraxis im gesellschaftlichen Wandel, Bd. 1: Um 1800, Bonn 2006, S. 7-118, insb. S. 18-34.
  • Peter Brandt/Kurt Münger, Preußen, in: Peter Brandt/Martin Kirsch/Arthur Schlegelmilch (Hg.), Handbuch der europäischen Verfassungsgeschichte im 19. Jahrhundert. Institutionen und Rechtspraxis im gesellschaftlichen Wandel, Bd. 1, Bonn 2006, S. 785-850.
  • Peter Brandt/Otfried Czaika, Norwegen, in: Peter Brandt/Martin Kirsch/Arthur Schlegelmilch (Hg.), Handbuch der europäischen Verfassungsgeschichte im 19. Jahrhundert. Institutionen und Rechtspraxis im gesellschaftlichen Wandel, Bd.1: um 1800, Bonn 2006, S. 1067-1099.
  • Peter Brandt, Die „Globalisierung“ in historischer Perspektive. Eine essayistische Deutung der Weltgeschichte der Neuzeit, in: Egon Bahr (Hg.), Weltgesellschaft. Ein Projekt von links, Berlin 2008, S. 60-81.
  • Peter Brandt, Vom endgültigen Durchbruch der parlamentarischen Demokratie bis zu den Anfängen des sozialdemokratischen Wohlfahrtsstaats – Nordeuropa in der Zwischen­kriegszeit, in: Christoph Gusy (Hg.), Demokratie in der Krise. Europa in der Zwischen­kriegszeit, Baden-Baden 2008, S. 155-228.
  • Peter Brandt, Plädoyer für ein nationales Freiheits- und Einheitsdenkmal in Berlin, in: Ursula Bitzegeio u. a. (Hg.), Solidargemeinschaft und Erinnerungskultur im 20. Jahrhundert. Bei­träge zu Gewerkschaften, Nationalsozialismus und Geschichtspolitik, Bonn 2009, S. 443-458.
  • Peter Brandt, Der historische Ort der deutschen Revolution 1918/19, in: Peter Kuckuk (Hg.), Die Revolution 1918/19 in Bremen. Aufsätze und Dokumente, Bremen 2010 (=Beiträge zur Sozialgeschichte Bremens 27), S. 13-36.
  • Peter Brandt, Der Freiherr vom Stein, das preußische Reformwerk und der Kampf gegen das napoleonische Hegemonialsystem, in: Bert Thissen/Johannes Stinner (Hg.), Forum 250 Jahre Freiherr vom Stein. Aspekte seines Wirkens als preußischer Reformer und die Bedeutung seiner Klever Zeit, Kleve 2010, S. 19-35.
  • Peter Brandt/Arthur Schlegelmilch, Die Verfassungsentwicklung der europäischen Staaten seit dem 18. Jahrhundert, in: Dimitris Tsatsos (Hg.), Die Unionsgrundordnung – Handbuch zur Europäischen Verfassung, Berlin 2010, S. 117-164.
  • Peter Brandt, Die deutsch-polnischen Beziehungen bis 1990 (unter Mitberücksichtigung der deutsch-russischen Beziehungen), in: Karola Czejarka/Tomasza G. Pszczólkowskiego (Hg.), Polska miedzy Niemcami a Rosja. Polen zwischen Deutschland und Russland, Pultusk 2011, S. 49-60.
  • Peter Brandt, Hugo Preuß als verfassungspolitischer Publizist, Verfassungshistoriker und „Geschichtspolitiker“, in: Detlef Lehnert (Hg.), Hugo Preuss 1860-1925. Genealogie eines modernen Preußen, Köln u.a. 2011, S. 187-212.
  • Peter Brandt, Nationalrepräsentation und Demokratisierung: Norwegen als europäischer „Musterfall“, in: Detlef Lehnert (Hg.), Demokratiekultur in Europa. Politische Repräsentation im 19. und 20. Jahrhundert, Köln u.a. 2011, S. 209-226.
  • Peter Brandt, Der Arbeiter- und Volksaufstand vom 17. Juni 1953 in der DDR - Versuch einer Deutung, in: Detlev Brunner/Mario Niemann (Hg.), Die DDR – eine deutsche Geschichte. Wirkung und Wahrnehmung, Paderborn u.a. 2011, S. 135-157.
  • Demokratisch, patriotisch, kulturell verankert. Die nationale Identität der Deutschen zu Beginn des 21. Jahrhunderts, in: Deutscher Hochschulverband (Hg.), Glanzlichter der Wissenschaft. Ein Almanach, Saarwellingen 2011, S. 41-43.
  • Peter Brandt, Die Antifa-Bewegung des Frühjahrs 1945 in Deutschland, in: Rainer Holze/Siegfried Prokop (Hg.), Basisdemokratie und Arbeiterbewegung. Günter Benser zum 80. Geburtstag, Berlin 2012, S. 125-132.
  • Peter Brandt, 40 Jahre Doppelstaatlichkeit – 20 Jahre staatliche Einheit. Probleme mit der Integration, in: Gerhard Besier (Hg.), 20 Jahre neue Bundesrepublik. Kontinuitäten und Diskontinuitäten, Münster 2012, S. 47-59.
  • Peter Brandt, Art. Norwegen, in: Werner Daum (Hg., unter Mitwirkung von Peter Brandt, Martin Kirsch und Arthur Schlegelmilch), Handbuch der europäischen Verfassungsgeschichte im 19. Jahrhundert. Institutionen und Rechtspraxis im gesellschaftlichen Wandel, Bd. 2: 1815-1847, Bonn 2012, S. 1173-1220.
  • Peter Brandt, Grundlinien der sozialökonomischen, sozialkulturellen und gesellschafts­politischen Entwicklung in Europa 1815-1847, in: Werner Daum (Hg., unter Mitwirkung von Peter Brandt, Martin Kirsch und Arthur Schlegelmilch), Handbuch der europäischen Ver­fassungsgeschichte im 19. Jahrhundert. Institutionen und Rechtspraxis im gesellschaftlichen Wandel, Bd. 2: 1815-1847, Bonn 2012, S. 31-52.
  • Peter Brandt, Gesellschaft und Konstitutionalismus in Amerika 1815-1847, in: Werner Daum (Hg., unter Mitwirkung von Peter Brandt, Martin Kirsch und Arthur Schlegelmilch), Hand­buch der europäischen Verfassungsgeschichte im 19. Jahrhundert. Institutionen und Rechts­praxis im gesellschaftlichen Wandel, Bd. 2: 1815-1847, Bonn 2012, S. 11-30.
  • Peter Brandt, „Es gibt nicht einen Liberalismus, sondern viele“ – Sozialliberalismus in Skan­dinavien, in: Detlef Lehnert (Hg.) Sozialliberalismus in Europa. Herkunft und Entwicklung im 19. Und frühen 20. Jahrhundert, Köln u. a. 2012, S. 221-238.
  • Einleitung zu: Peter Brandt (Hg.), Der große Nachbar im Osten – Beiträge zur Geschichte, zur Verfassung und zu den Außenbeziehungen Russlands, Berlin 2012, S. 7-17.
  • Einführung zu: Ernst Engelberg, Wie bewegt sich, was uns bewegt? Evolution und Revolution in der Weltgeschichte, Stuttgart 2012, S. 13-21.
  • Peter Brandt, Europäische Identität – Identitäten in Europa, in: ders. (Hg.), Perspektiven der Unionsgrundordnung, Berlin 2013, S. 107-123.
  • Peter Brandt, Die Bebelsche Sozialdemokratie, in: Manfred Bissinger/Wolfgang Thierse (Hg.), Was würde Bebel dazu sagen? Zur aktuellen Lage der Sozialdemokratie, Göttingen 2013, S. 83-100.
  • Peter Brandt, Mit der „Volksregierung“ zum demokratischen Wohlfahrtsstaat. Dänemark 1900-1940, in: Detlef Lehnert (Hg.), Gemeinschaftsdenken in Europa. Das Gesell­schaftskonzept „Volksheim“ im Vergleich 1900-1938, u. a. 2013, S. 253-282.
  • Peter Brandt, Die schwedische Arbeiterbewegung bis 1940. Solidargemeinschaft, Interessen­vertretung, Bündnispolitik. In: Detlef Lehnert (Hg.), Gemeinschaftsdenken in Europa. Das Gesellschaftskonzept „Volksheim“ im Vergleich 1900-1938, Köln u. a. 2013, S. 75-103.
  • Von der Konstitutionalisierung der Staaten Europas zur Konstitutionalisierung der Euro­päischen Union, in: Detlef Lehnert (Hg.), Konstitutionalismus in Europa. Entwicklung und Interpretation, Köln u.a. 2014, S. 33 ff.
  • Die Nation – immer noch ein Gegenstand der Politik für Linke in Deutschland?, in: Detlef Nakath / Heinz Vietze (Hg.), Linke und Nation, Potsdam 2014, S. 39-56.
  • „Preußen“ in der doppeldeutschen Nachkriegsgeschichte, in: Martin Asholt u.a. (Hg.), Strafrecht und Juristische Zeitgeschichte. Symposion anlässlich des 70. Geburtstags von Thomas Vormbaum, Baden-Baden 2014, S. 83-97.
  • Karl Marx (1818-1883), in: Wilfried Böttcher (Hg.), Klassiker des europäischen Denkens. Friedens- und Europavorstellungen aus 700 Jahren europäischer Kulturgeschichte, Baden-Baden 2014, S. 387-392.
  • Kurt Schumacher, der neue Lassalle, in: Peter Brandt/Detlef Lehnert (Hg.), Ferdinand Lassalle und das Staatsverständnis der Sozialdemokratie, Baden-Baden 2014, S. 174-192.
  • Der preußische und der dänische Verfassungskonflikt in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts im Vergleich, in: Peter Brandt (Hg.), Verfassung und Krise, Berlin 2015, S. 57-72.
  • „Nach Hitler wir“. SPD und parlamentarische Demokratie 1943-1952, in: Detlef Lehnert (Hg.), SPD und Parlamentarismus. Entwicklungslinien und Problemfelder 1871-1990, Köln u.a. 2016, S. 225-244.
  • Antifaschismus und „Einheit der Arbeiterklasse“, Demokratie und Sozialismus. Konzeptionen der deutschen Sozialdemokratie im Jahr 1945. Grotewohl, Schumacher und die anderen, in: Rainer Holze/Marga Voigt (Hg.), 1945 – Eine „Stunde Null“ in den Köpfen? Zur geistigen Situation Deutschlands nach der Befreiung vom Faschismus, Neuruppin 2016, S. 62-81.
  • Grundzüge der norwegischen und schwedischen Geschichte, in: Peter Brandt u. a. (Hg.), Der skandinavische Weg in die Moderne. Beiträge zur Geschichte Norwegens und Schwedens vom Spätmittelalter bis ins 20. Jahrhundert, Berlin 2016, S. 19-46.
  • Nordische Demokratie als Alternative zu Diktatur und Status-quo-Liberalismus in der Zwischenkriegszeit, in: Steffen Kailitz (Hg.), Nach dem „Großen Krieg“. Vom Triumpf zum Desaster der Demokratie 1918/19 bis 1939, Göttingen 2017, S. 243-268.
  • Peter Brandt, Unpolitische Deutsche? Politische Beteiligungsformen in Preußen bis zur Reichsgründung 1867/71, in: Detlef Lehnert (Hg.), „Das deutsche Volk und die Politik“. Hugo Preuß und der Streit um „Sonderwege“, Köln u. a. 2017, S. 131-56.
  • Peter Brandt, Die historische Genese der deutschen und europäischen Entspannungspolitik, in: Neue Entspannungspolitik jetzt! Tagungsband, 13.-15. Oktober 2017 im Arbeitnehmerzentrum Königswinter, o. O. 2017, S. 19-30.
  • Brandt, Peter: Die Revolution von 1848/49 und die Rolle von Karl Marx und seinen Gefährten dabei. In: Karl Marx 1818-1883. Leben. Werk. Zeit. Begleitband zur Landesausstellung in Trier (5.5.-21.10. 2018), Darmstadt (Theiss), 2018; S. 188-205.
  • Artikel "Arnold Mallinckrodt", in: Winfried Böttcher (Hg.), Europas vergessene Visionäre! Rückbesinnung in Zeiten akuter Krisen, Baden-Baden 2019, S. 190-195.
  • Peter Brandt, Gesellschaft und Konstitutionalismus in Amerika 1848-1870, in: Werner Daum (Hg., unter Mitwirkung von Peter Brandt, Martin Kirsch und Arthur Schlegelmilch), Handbuch der europäischen Verfassungsgeschichte im 19. Jahrhundert. Institutionen und Rechtspraxis im gesellschaftlichen Wandel, Bd. 3: 1848-1870, Bonn 2019 (im Druck, Angabe von Seitenzahlen noch nicht möglich).
  • Peter Brandt, Grundlinien der sozialökonomischen, sozialkulturellen und gesellschaftspolitischen Entwicklung in Europa 1848-1870, in: Werner Daum (Hg., unter Mitwirkung von Peter Brandt, Martin Kirsch und Arthur Schlegelmilch), Handbuch der europäischen Verfassungsgeschichte im 19. Jahrhundert. Institutionen und Rechtspraxis im gesellschaftlichen Wandel, Bd. 3: 1848-1870, Bonn 2019 (im Druck, Angabe von Seitenzahlen noch nicht möglich).
  • Peter Brandt, Art. Norwegen, in: Werner Daum (Hg., unter Mitwirkung von Peter Brandt, Martin Kirsch und Arthur Schlegelmilch), Handbuch der europäischen Verfassungsgeschichte im 19. Jahrhundert. Institutionen und Rechtspraxis im gesellschaftlichen Wandel, Bd. 3: 1848-1870, Bonn 2019 (im Druck, Angabe von Seitenzahlen noch nicht möglich).

Herausgeberwerke

a) Handbuch

  • Peter Brandt/Werner Daum/Martin Kirsch/Arthur Schlegelmilch (Hg.), Handbuch der europäischen Verfassungsgeschichte im 19. Jahrhundert. Institutionen und Rechtspraxis im gesellschaftlichen Wandel, bisher Bde. 1-2, Bonn 2006-2012 (mit Quellen-CD-ROM, siehe b).

b) Quelleneditionen und Dokumentensammlungen

  • Peter Brandt (Hg.), 1918/19. Ein Lesebuch, Berlin 1979.
  • Peter Brandt/Reinhard Rürup (Bearb.), Arbeiter-, Soldaten- und Volksräte in Baden 1918/19, Düsseldorf 1980 (=Quellen zur Geschichte der Rätebewegung in Deutschland 1918/19, III).
  • Peter Brandt/Herbert Ammon (Hg.), Die Linke und die nationale Frage. Dokumente zur deutschen Einheit, Reinbek bei Hamburg 1981.
  • Peter Brandt (Hg.), Antifaschismus. Ein Lesebuch. Deutsche Stimmen gegen Nationalsozialismus und Rechtsextremismus von 1922 bis zur Gegenwart, Berlin 1985.
  • Peter Brandt/Martin Kirsch/Arthur Schlegelmilch (Hg.), Quellen zur europäischen Verfassungsgeschichte im 19. Jahrhundert. Institutionen und Rechtspraxis im gesellschaftlichen Wandel, CD-ROM 1: Um 1800, Bonn 2004.
  • Peter Brandt/Werner Daum/Martin Kirsch/Arthur Schlegelmilch (Hg.), Quellen zur europäischen Verfassungsgeschichte im 19. Jahrhundert. Institutionen und Rechtspraxis im gesellschaftlichen Wandel, CD-ROM 2: 1815-1847, Bonn 2010.

c) Sammel- und Tagungsbände

  • Helga Grebing/Peter Brandt/Ulrich Schulze-Marmeling (Hg.), Sozialismus in Europa. Bilanz und Perspektiven. Festschrift für Willy Brandt, Essen 1989.
  • Peter Brandt/Beate Hobein (Hg.), 1746/1996. Beiträge zur Geschichte der Stadt Hagen, Essen 1996.
  • Peter Brandt (Hg.), An der Schwelle zur Moderne. Deutschland um 1800, Bonn 1999.
  • Peter Brandt/Arthur Schlegelmilch/Reinhard Wendt (Hg.), Symbolische Macht und ins­zenierte Staatlichkeit. „Verfassungskultur“ als Element der Verfassungsgeschichte, Bonn 2005.
  • Peter Brandt (Hg.), „Soziales Europa?“ Erträge des Symposiums des Instituts für Europäische Verfassungswissenschaften an der Fernuniversität in Hagen am 20. Oktober 2006, Berlin 2009.
  • Peter Brandt (Hg.), Der große Nachbar im Osten – Beiträge zur Geschichte, zur Verfassung und zu den Außenbeziehungen Russlands, Berlin 2012 (Einleitung des Herausgebers S. 7-17).
  • Peter Brandt (Hg.), Perspektiven der Unionsgrundordnung. Erträge des Symposions des Instituts für Europäische Verfassungswissenschaften an der Fernuniversität in Hagen am 4. Mai 2008, Berlin 2013.
  • Ferdinand Lassalle und das Staatsverständnis der Sozialdemokratie, Baden-Baden 2014 (mit Detlef Lehnert).
  • Peter Brandt/Andreas Haratsch/Hans-Rüdiger Schmidt (Hg.), Verfassung – Parteien – Unionsgrundordnung, Gedenksymposion für Dimitirs Th. Tsatsos, Erträge des Symposions des Dimitris-Tsatsos-Instituts für Europäische Verfassungswissenschaften an der FernUni­versität in Hagen am 6. und 7. Mai 2011, Berlin 2015.
  • Peter Brandt (Hg.), Verfassung und Krise, Erträge des Symposions des Dimitris-Tsatsos-Instituts für Europäische Verfassungswissenschaften an der FernUniversität in Hagen am 29. und 30. November 2013, Berlin 2015.
  • Peter Brandt (Hg.), Parlamentarisierung und Entparlamentarisierung von Verfassungs­systemen, Erträge des Symposions des Dimitris-Tsatsos-Instituts für Europäische Verfas­sungswissenschaften an der FernUniversität in Hagen am 5. und 6. Dezember 2014, Berlin 2016.
  • Der skandinavische Weg in die Moderne. Beiträge zu Geschichte Norwegens und Schwedens vom Spätmittelalter bis ins 20. Jahrhundert, Berlin 2016 (mit Werner Daum und Miriam Horn).
  • Sozialdemokratische Regierungschefs in Deutschland und Österreich 1918-1983, Bonn 2017 (mit Detlef Lehnert).

Studienbriefe

  • Prof. Dr. Peter Brandt: Studentische Reformbewegungen 1750-1850, Hagen, FernUniversität 1997.
  • Prof. Dr. Peter Brandt, Prof. Dr. Franz-Josef Brüggemeier, Prof. Dr. Ute Frevert, Prof. Dr. Alf Lüdtke, Dr. Hans Medick, Prof. Dr. Lutz Niethammer: Grundkurs Neuere deutsche Ge­schichte: Bürgerliche Gesellschaft in Deutschland Hagen, FernUniversität 2001.
  • Prof. Dr. Peter Brandt, Prof. Dr. Lutz Niethammer, Dr. Dorothee Wierling, Prof. Dr. Franz-Josef Brüggemeier, Dr. Doris von der Brelie-Lewien: Einführungskurs Neuere Geschichte: Deutschland zur Zeit des Kaiserreichs, Hagen, FernUniversität 2001.
  • Prof. Dr. Peter Brandt, Dr. Werner Daum: Politische Geschichte Deutschlands 1870-1945, Hagen, FernUniversität 2003.
  • Prof. Dr. Peter Brandt, Dr. Werner Daum: Vom Geheimbund zur Massenpartei. Entwicklung und Organisation der politisch-weltanschaulichen Richtungen Europas 1770-1930, Hagen 2004.
  • Prof. Dr. Peter Brandt, Prof. Dr. Jürgen Hofmann, Prof. Dr. Klaus Vetter: Preußen in der deutschen Geschichte (1147-1947) Hagen, FernUniversität 2005.
  • Prof. Dr. Peter Brandt, Prof. Dr. Martin Huber, Apl.-Prof. Dr. Wolfgang Kruse, Dr. Eva Ochs, Prof. Dr. Nicolas Pethes, Apl.-Prof. Dr. Arthur Schlegelmilch, Prof. Dr. Felicitas Schmieder, Apl.-Prof. Dr. Ulrich Schödlbauer, Apl.-Prof. Dr. Thomas Sokoll, Prof. Dr. Reinhard Wendt: Einführung in den Studiengang „Europäische Moderne“ aus geschichts- und literaturwissen­schaftlicher Perspektive, Hagen, FernUniversität 2008.
  • Prof. Dr. Peter Brandt, Apl.-Prof. Dr. Wolfgang Kruse, Dr. Eva Ochs, Apl.-Prof. Dr. Arthur Schlegelmilch: Einführung in die Neuere Geschichte, Hagen, FernUniversität 2008.
  • Prof. Dr. Peter Brandt, Dr. Jürgen G. Nagel, Dr. Eva Ochs, Prof. Dr. Felicitas Schmieder, Apl.-Prof. Dr. Thomas Sokoll: Einführung in die Geschichtswissenschaft, Hagen, FernUniversität 2008.

Sonstiges

  • Peter Brandt, Artikel „Trotzkismus“, in: Thomas Meyer/Karl-Heinz Klär/Susanne Miller/Klaus Novy/Heinz Timmermann (Hg.), Lexikon des Sozialismus, Köln 1986, S. 684-686.
  • Peter Brandt, Artikel „Bürgerliche Entwicklung Deutschlands“, in: Wolfgang Fritz Haug (Hg.), Historisch-kritisches Wörterbuch des Marxismus, Bd. 2, Hamburg 1995, Sp. 375-379; ausführliche Version in: SPW. Zeitschrift für Sozialistische Politik und Wirtschaft 10 (1987), S. 35 ff.
  • Peter Brandt, Artikel „Bürgerliche Revolution“, in: Wolfgang Fritz Haug (Hg.), Historisch-kritisches Wörterbuch des Marxismus, Bd. 2, Hamburg 1995, Sp. 394-400; ausführliche Version in: Sozialismus 15 (1989), Nr. 48, S. 367 ff.
  • Peter Brandt, Artikel „Landauer, Gustav“, in: Walther Killy/Rudolf Vierhaus (Hg.), Deutsche Biographische Enzyklopädie (DBE), Bd. 6, München 1997, S. 215.
  • Peter Brandt, Artikel „Reuter, Ernst“, in: Walther Killy/Rudolf Vierhaus (Hg.), Deutsche Biographische Enzyklopädie (DBE), Bd. 8, München 1998, S. 259-260.
  • Peter Brandt, Artikel „Schumacher, Kurt“, in: Walther Killy/Rudolf Vierhaus (Hg.), Deutsche Biographische Enzyklopädie (DBE), Bd. 9, München 1998, S. 204.
  • Jürgen Wurster/Peter Brandt/Arthur Schlegelmilch (Hg.), Reden über Deutschland, CD-ROM, 3 Teile 1945-1990, FernUniversität Hagen 2000.
  • Peter Brandt, Artikel „Volk“, in: Joachim Ritter/Karlfried Gründer/Gottfried Gabriel (Hg.), Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 11, Basel 2001, Sp. 1079-1090.
  • Peter Brandt/Katharina Woellert, Beitrag „Norwegen“, in: Peter Brandt/Martin Kirsch/Arthur Schlegelmilch (Hg.), Quellen zur europäischen Verfassungsgeschichte im 19. Jahrhundert. Institutionen und Rechtspraxis im gesellschaftlichen Wandel, CD-ROM 1: Um 1800, Bonn 2004.
  • Peter Brandt/Miriam Horn/Peer Krumrey, Beitrag „Norwegen“, in: Peter Brandt/Werner Daum/Martin Kirsch/Arthur Schlegelmilch (Hg.), Quellen zur europäischen Verfassungsge­schichte im 19. Jahrhundert. Institutionen und Rechtspraxis im gesellschaftlichen Wandel, CD-ROM 2: 1815-1847, Bonn 2010.
  • Peter Brandt, 1948-Jahr der Entscheidungen. Ernst Reuter und der Weg in den Kalten Krieg, Berlin 2012 (=Ernst-Reuter-Hefte 1).
  • Gutachten für die Brandenburgische Landesregierung zur NS-Belastung des Hohenzollern-Kronprinzen Wilhelm, August 2014 (noch unveröffentlicht).
  • Herausgeber des Online-Magazins www.globkult.de; dort auch diverse eigene historisch-politische Artikel.
  • Fortlaufend historisch-politische Artikel in der Monatszeitschrift Neue Gesellschaft / Frankfurter Hefte.
  • Peter Brandt, Epochenbruch – Reform und Revolution 1917-1920/21, Heidelberg 2018 (Friedrich-Ebert-Gedächtnisvortrag 2018).
  • Nachwort zu: Uli Schöler / Thilo Scholle (Hg.), Weltkrieg-Spaltung-Revolution. Sozialdemokratie 1916-1922, Bonn 2018, S. 457-466.
10.05.2024