Präsenzveranstaltung
- Thema:
- (Neuro-)Diversität in der Wirtschaftsinformatik
- Ort:
- Berlin
- Adresse:
- Campus Berlin
- Termin:
- 24.06.2025
bis
25.06.2025 - Leitung:
- Univ.-Prof. Dr. Julia Krönung
- Anmeldefrist:
- 01.01.2025 - 15.01.2025
- Anmeldung:
- Online über WebRegIS
- Auskunft erteilt:
-
Sophie Kniepkamp, M.A.
E-Mail: sophie.kniepkamp
Theresa Wortmann, M.Sc.
E-Mail: theresa.wortmann - Plätze:
- 10
- Abgabetermin der schriftlichen Ausarbeitung:
- 28.04.2025
-
Dieses Seminar setzt ein grundsätzliches Interesse an den Themen der Wirtschaftsinformatik voraus. Teilnehmer*innen sollten die Bereitschaft besitzen, sich in deutsch- sowie englischsprachige Literatur einzulesen, sich kritisch damit auseinanderzusetzen und sich mit den Grundsätzen des wissenschaftlichen Arbeitens vertraut zu machen. Das Seminar richtet sich ausschließlich an Student*innen im Bachelorstudiengang.
-
- Teilnahme an der Vorbesprechung
- Anfertigung der schriftlichen Ausarbeitung („Seminararbeit“) (verpflichtend)
- Besprechung der Gliederung bzw. des Zwischenstands mit dem*der Betreuer*in (optional)
- Teilnahme und Beteiligung an der Präsenzveranstaltung des Seminars (verpflichtend)
- Fachvortrag zu den Ergebnissen der eigenen Bearbeitung des Themas (verpflichtend)
-
Die Seminarvorbesprechung findet im virtuellen Rahmen über Zoom am 24. Februar 2025 um 18:00 Uhr statt. Den Teilnehmer*innen wird der Link rechtzeitig mitgeteilt. In der Vorbesprechung werden die Themen des Seminars vorgestellt. Im Nachgang können die Teilnehmer*innen Präferenzen zur schriftlichen Ausarbeitung eines der vorgestellten Themen äußern.
Seminarbeschreibung
(Neuro-) Diversität als Chance und Herausforderung in der Wirtschaftsinformatik.
In diesem Seminar haben die Teilnehmer*innen die Möglichkeit, sich mit Fragestellungen zur Diversität im Kontext der Wirtschaftsinformatik zu beschäftigen. Das Seminar "(Neuro-)Diversität in der Wirtschaftsinformatik" widmet sich den Herausforderungen und Potenzialen in einer digitalen Welt mit diversen Nutzern und betont die Bedeutung einer inklusiven Technologiegestaltung.
Diversitätsdimensionen im Kontext mit der Wirtschaftsinformatik zu betrachten ist ein aktuelles Thema, das sowohl Wirtschaft als auch Gesellschaft umfasst. Dabei spielen nicht nur klassische Diversitätsdimensionen wie Geschlecht, Alter oder kultureller Hintergrund eine Rolle, sondern auch neurodiverse Perspektiven. Neurodiversität beschreibt in diesem Kontext die natürliche Vielfalt neurologischer Funktionen und Wahrnehmungen bei Menschen. Personen mit neurologischen Variationen – beispielsweise Menschen im Autismus-Spektrum, mit Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) oder Hochsensibilität – bringen oft einzigartige Stärken (wie z.B. ausgeprägtes analytisches Denken und Detailfokus) mit, stehen jedoch auch vor besonderen Herausforderungen, insbesondere bei der Nutzung und im Umgang mit digitalen Technologien.
Vor diesem Hintergrund umfassen Themen des Seminars unter anderem die Analyse eines barrierefreien und inklusiven IT-Umfelds, die Analyse von Bias und Diskriminierung in Algorithmen und IT-Systemen, die Betrachtung wirtschaftlicher und ethischer Vorteile diversitätsorientierter IT-Strukturen sowie die Betrachtung älterer Erwachsener im Kontext mit digitalen Technologien und spezifischen Herausforderungen im digitalen Zeitalter.
Im Seminar sind zwei Prüfungsleistungen zu erbringen. Erstens wird von den Teilnehmer*innen die schriftliche Ausarbeitung („Seminararbeit“) zu einem vorher festgelegten Thema erwartet. Zweitens wird von den Teilnehmer*innen verlangt, dass sie die Ergebnisse ihrer schriftlichen Auswertung den anderen Seminarteilnehmenden an Hand eines Fachvortrags präsentieren. Dabei ist es erforderlich, dass die Vortragenden im Anschluss in eigenen Worten auf Fragen der Teilnehmer*innen und Prüferinnen eingehen können.
Die den Studierenden zugewiesenen Themen werden unter Betrachtung aktueller Forschungsbeiträge ausgewählt. Die Prüfungsleitungen setzen voraus, dass sich die Teilnehmer*innen mit einschlägiger Fachliteratur, auf Deutsch und Englisch, eingehend beschäftigen. Es wird zudem die Verwendung von adäquater Fachsprache erwartet und auf eine wissenschaftliche Arbeitsweise Wert gelegt.