Präsenzveranstaltung
- Thema:
- Ethik und soziotechnische Systeme
- Ort:
- Bonn
- Adresse:
- Campus Bonn
- Termin:
- 22.06.2023
bis
23.06.2023 - Leitung:
- Univ.-Prof. Dr. Julia Krönung
- Anmeldefrist:
- abgelaufen
- Anmeldung:
- Online über WebRegIS
- Auskunft erteilt:
-
Florian Wetterling, M.A., LL.B.
E-Mail: florian.wetterling - Plätze:
- 14
- Abgabetermin der schriftlichen Ausarbeitung:
- 08.05.2023
-
Dieses Seminar setzt ein grundsätzliches Interesse an den Themen der Wirtschaftsinformatik voraus. Teilnehmer*innen sollten die Bereitschaft besitzen, sich in die deutsch- sowie englischsprachige Literatur einzulesen, sich kritisch damit auseinanderzusetzen und sich mit den Grundsätzen des wissenschaftlichen Arbeitens vertraut zu machen.
-
- Teilnahme an der Vorbesprechung
- Anfertigung der schriftlichen Ausarbeitung („Seminararbeit“) (verpflichtend)
- Besprechung der Gliederung bzw. des Zwischenstands mit dem*der Betreuer*in (optional)
- Teilnahme und Beteiligung an der Präsenzveranstaltung des Seminars (verpflichtend)
- Fachvortrag zu den Ergebnissen der eigenen Bearbeitung des Themas (verpflichtend)
-
Die Seminarvorbesprechung findet im virtuellen Rahmen über Zoom am 17. Februar 2023 um 18:00 Uhr statt. Den Teilnehmer*innen wird der Link rechtzeitig mitgeteilt. In der Vorbesprechung werden die Themen des Seminars vorgestellt. Im Nachgang können die Teilnehmer*innen Präferenzen zur schriftlichen Ausarbeitung eines der vorgestellten Themen äußern.
Seminarbeschreibung
Die Zusammenarbeit von Mensch und Maschine
In diesem Seminar haben die Teilnehmer*innen die Möglichkeit, sich mit einer Fragestellung aus dem Gebiet der Ethik und der soziotechnischen Systeme umfassend zu beschäftigen.
Ein soziotechnisches System ist ein System, in welchem ein soziales System, z.B. die Mitarbeiter eines Unternehmens, mit einem technischen System, z.B. einer Unternehmenssoftware, zusammenarbeitet.
Diese Interaktionen zwischen Mensch und Maschine spielen eine wichtige Rolle im Bereich der Wirtschaftsinformatik. Daher ist es essentiell zu verstehen, wie diese Interaktionen ablaufen, welchen Einfluss sie haben und wie sie verbessert werden können. Mit ansteigender Komplexität technischer Systeme stellen sich zunehmend auch ethische Fragen in Bezug auf den Einsatz von Technik und ihre zukünftige Entwicklung. Dieses Seminar beschäftigt sich mit vielfältigen Themen aus dem Gebiet der soziotechnischen Systeme und ethischer Belange im Hinblick auf solche Systeme. Die ausgewählten Themen sollen dabei die Interaktionen zwischen Menschen und Maschinen beleuchten und die Relevanz ethischer Fragen auf die aktuelle Technik und deren zukünftige Entwicklung verdeutlichen.
Im Seminar sind zwei Prüfungsleistungen zu erbringen. Zum einen wird von den Teilnehmer*innen die schriftliche Ausarbeitung („Seminararbeit“) zu einem vorher festgelegten Thema erwartet. Zum anderen wird von den Teilnehmer*innen verlangt, dass sie die Ergebnisse ihrer schriftlichen Auswertung den anderen Seminarteilnehmer*innen an Hand eines Fachvortrags präsentieren. Dabei ist es erforderlich, dass die Vortragenden im Anschluss in eigenen Worten auf Fragen der Teilnehmer*innen und der Prüfer*innen eingehen können.
Die den Studierenden zugewiesenen Themen werden unter Betrachtung aktueller und interessanter Forschungsbeiträge ausgewählt. Die Prüfungsleitungen setzen voraus, dass sich die Teilnehmer*innen mit einschlägiger Forschungsliteratur, auf Deutsch und Englisch, eingehend beschäftigen. Es wird zudem die Verwendung von adäquater Fachsprache erwartet und auf eine wissenschaftliche Arbeitsweise wert gelegt.