Seminar II SS 2025

Thema:
Konzepte, Technologien und Implikationen der digitalen Transformation II
Ort:
Campus Frankfurt/Main
Adresse:
Campus Frankfurt/Main
Termin:
26.06.2025 bis
27.06.2025
Leitung:
Professor Smolnik
Anmeldefrist:
01.01.2025 - 15.01.2025
Anmeldung:
online über Webregis
Auskunft erteilt:
Dr. Alina Bockshecker
E-Mail: alina.bockshecker
Telefon: +49 2331 987-4038
Plätze:
14
Teilnahme­voraussetzungen:
Der erfolgreiche Abschluss eines unserer Module.
Bearbeitungs­zeitraum:
Ende März - 26. Mai 2025
Geforderte Leistungen:
Schriftliche Seminararbeit, Vortrag und Beteiligung an den Diskussionen und Gruppenarbeit während der Präsenzphase
Themengebiet:
Die digitale Transformation hat in den vergangenen Jahren zahlreiche Aspekte unseres täglichen Lebens tiefgreifend verändert. Ob auf konzeptioneller, technologischer oder organisationaler Ebene – moderne digitale Technologien haben essenzielle Implikationen für nahezu alle Lebensbereiche. Ihr Einfluss erstreckt sich sowohl auf das Berufsleben als auch auf den privaten Alltag und prägt unser Verhalten sowie unsere Gewohnheiten im Umgang mit technologischen Innovationen. Beispiele hierfür reichen von künstlicher Intelligenz und mobilen Kommunikationssystemen über Wearables und Cloud-Computing bis hin zu mobilen Anwendungen sowie Tracking- und Tracing-Systemen.
Die weitreichenden Auswirkungen dieser Transformation manifestieren sich auch in der Anpassung von Lern-, Arbeits- und Geschäftsprozessen, der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle und Innovationen durch intelligente Systeme. So ermöglicht beispielsweise der Einsatz virtueller Assistenten und neuer Formen der Interaktion zwischen Menschen und künstlichen Agenten im Gesundheitssektor neue Trainingsangebote und Diagnosemöglichkeiten. Im Kontext von Smart Cities tragen moderne digitale Technologien dazu bei, wirtschaftliche und nachhaltige Ziele von Städten zu fördern und miteinander in Einklang zu bringen.

Unser Seminar widmet sich der Diskussion zentraler Konzepte, Technologien und Implikationen der digitalen Transformation auf individueller, organisationaler und städtischer Ebene. Dabei werden unter anderem die folgenden Fragestellungen beleuchtet:

• Welche aktuellen Trends prägen die digitale Transformation auf den verschiedenen Ebenen (z. B. Industrie 4.0, virtuelle Assistenten, FinTechs, Smart Cities, EduTechs, E-Family, E-Health)?
• Wie nachhaltig sind die durch die digitale Transformation bewirkten Veränderungen?
• Welche Bedeutung haben Daten als Treiber der digitalen Transformation und welche Rolle spielen sie in unterschiedlichen Geschäftsmodellen?
• Wie beeinflusst die Nutzung moderner digitaler Technologien individuelle Gewohnheiten, Strukturen und Abläufe in Organisationen sowie die Gestaltung urbaner Räume?
• Welche Faktoren fördern oder hemmen den Einsatz künstlicher Agenten im Gesundheitswesen (z. B. Pflegeroboter, Chatbots für psychologische Interventionen)?
• Welche Strategien können entwickelt werden, um Technostress und dessen negative Folgen, wie gesundheitliche Risiken, zu minimieren?
Themenvergabe:
Jedes Thema kann von max. zwei Teilnehmern unabhängig bearbeitet werden.
Seminar­vor­besprechung:
08.03.2025 um 10 Uhr (Änderungen vorbehalten), virtuell über Zoom
Gliederungs­besprechung:
per E-Mail/telefonisch
Abschluss­arbeiten:
Bei erfolgreicher Teilnahme am Seminar besteht die Möglichkeit, bereits unmittelbar nach der Präsenzphase mit der Erstellung Ihrer Abschlussarbeit zu beginnen. Nähere Auskünfte dazu erhalten Sie im Rahmen der Seminarvorbesprechung.
Zum Kurs:
Moodle-Kurs
Lehrstuhl Smolnik | 05.12.2024