Häufige Fragen - Frequently Asked Questions (FAQ)
1) Was sind typische Themen für Abschlussarbeiten?
Bitte schauen Sie sich unsere Liste abgeschlossener, in Bearbeitung befindlicher und offener Themenstellungen an.
2) Wie viele Abschlussarbeiten betreuen Sie?
Wir betreuen aktuell pro Semester ca. 12 bis 15 Abschlussarbeiten.
3) Nach welchen Kriterien wählen Sie Studierende zur Betreuung von Abschlussarbeiten aus?
Studierende, die bei uns eine Seminarveranstaltung erfolgreich abgeschlossen haben, werden grundsätzlich bevorzugt behandelt. Wir versuchen, die Betreuung von Abschlussarbeiten möglichst vieler Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer zu übernehmen, können aber aus Kapazitätsgründen dafür keine Garantie geben. Andere Bewerbungen schließen wir nicht a priori aus.
4) Wie nehme ich bei Interesse am besten Kontakt auf?
Sie erhöhen Ihre Chance auf eine Betreuung, wenn wir Sie bereits kennen und wissen, dass Ihre und unsere thematischen Interessen sich decken. Eine E-Mail an Ihren Seminararbeitsbetreuer (sofern Sie Ihre Seminararbeit an unserem Lehrstuhl schreiben) oder an unser Sekretariat mit kurzer Beschreibung Ihrer Person, Ihres Hintergrunds und potentiellen Interessensgebieten für die Abschlussarbeit ist daher in der Regel sinnvoll.
5) Muss ich mich in WebRegIS anmelden?
Nachdem Sie von uns eine Betreuungszusage erhalten haben, müssen Sie sich noch in WebRegIS anmelden. Studierende ohne bestehende Betreuungszusage werden abgelehnt.
6) Wie erfahre, ob ich einen Platz erhalten habe?
Wir vergeben die Zusagen typischerweise vor der WebRegIS-Deadline (siehe Punkt 5). Haben Sie eine solche Zusage nicht bereits erhalten, sind die Annahmechancen sehr gering. Vom Lehrstuhl nicht berücksichtigte Kandidaten werden an das Prüfungsamt zurückgemeldet. Das Prüfungsamt stellt nun nach Ihren weiteren Präferenzen die Anmeldungen den Lehrstühlen, die noch freie Betreuungskapazitäten haben, zur Verfügung. Nach Abschluss der Verteilungsverfahren (ca. zwei Monate nach Meldetermin) erhalten alle nicht berücksichtigten Kandidaten vom Prüfungsamt eine schriftliche Mitteilung.
7) Wie erfolgt die Themenvergabe? Darf ich eigene Themen einbringen?
Ja, gerne! Wir möchten, dass Sie ein Thema bearbeiten, das Sie persönlich interessiert. Sofern Ihre Vorstellungen sich grundsätzlich mit unseren Kompetenzen und Schwerpunkten decken, finden wir einen Weg zueinander. Sollten Sie keine Themenideen haben, so bieten wir vielfältige aktuelle IT-Themen aus Forschung und Praxis zur Bearbeitung an. Unsere Forschungsschwerpunkte sind hierbei ein guter Orientierungspunkt. Zusätzlich arbeiten wir auch mit Praxispartnern zusammen und können Ihnen daher immer wechselnde Themen vorschlagen.
8) Ist ein Exposé anzufertigen?
Ja. Da wir Ihnen eine individuelle Betreuungsleistung anbieten, möchten wir Sie und Ihre Arbeitsweise erst kennenlernen sowie gegenseitige Erwartungen austauschen, bevor wir eine Betreuungszusage aussprechen. Ein Exposé bietet dazu eine gute Möglichkeit. Wir nehmen Ihre Betreuung ernst, erwarten aber dafür auch Ihr Commitment.
1) Wie kann ich mich zu einem Seminar anmelden?
Die Anmeldung für Seminare erfolgt grundsätzlich über das Portal WebRegIS. Näheres dazu finden Sie auf den Seiten des Prüfungsamts.
2) Wie vergeben Sie Seminarthemen?
Wir vergeben die Seminarthemen - sofern möglich - nach von Ihnen angegebenen Präferenzen. Dabei kann jedes Seminarthema von bis zu zwei Studierenden gleichzeitig bearbeitet werden.
3) Wie erfahre ich, ob ich einen Seminarplatz bekommen habe?
Wir verschicken die Zusagen für die Teilnahme an unseren Seminaren per E-Mail.
4) Ist eine Teilnahme an der Seminarvorbesprechung zwingend erforderlich?
Eine Teilnahme an der Seminarvorbesprechung ist nicht verpflichtend, aber dringend zu empfehlen. In der Regel führen wir die Vorbesprechrung im Rahmen einer Zoom-Veranstaltung durch. In der Vorbesprechung erhalten Sie Informationen zum Ablauf des Seminars sowie wichtige Hinweise zum Verfassen einer Seminararbeit. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, Ihre Betreuerin/Ihren Betreuer persönlich kennenzulernen und bereits erste Fragen zu klären.
5) In welcher Form soll ich meine Seminararbeit abgeben?
Die Seminararbeiten werden im PDF- und Word-Format über Moodle fristgerecht abgegeben. Dort bestätigen Sie auch, dass Sie die Seminararbeit selbstständig und nur unter Zuhilfenahme der erlaubten Hilfsmittel verfasst haben.
6) Besteht die Möglichkeit, im Anschluss an das Seminar eine Abschlussarbeit an Ihrem Lehrstuhl zu schreiben?
Ja, wir unterstützen grundsätzlich Ihren Wunsch, im Anschluss an das Seminar (oder später) mit einer Abschlussarbeit bei uns am Lehrstuhl zu beginnen. Wir versuchen, die Betreuung von Abschlussarbeiten möglichst vieler Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer zu übernehmen, können aber aus Kapazitätsgründen dafür keine Garantie geben.
Fragen zur Gruppenarbeit im Modul 31951 "Digitale Transformation"
1) Wie kann ich mich zur Gruppenarbeit anmelden?
Die Anmeldung zur Gruppenarbeit erfolgt über Moodle. Dort können Sie sich selbstständig einer Gruppe zuordnen.
2) Wie vergeben Sie Fallstudien für die Gruppenarbeit?
Wir vergeben die Fallstudien - sofern möglich - nach den von Ihrer Gruppe angegebenen Präferenzen. Jede Fallstudie wird i.d.R. von bis zu zwei Gruppen bearbeitet.
3) Wie erfahren die Gruppen, welche Fallstudien ihnen zugeordnetet wurden?
Die Zuordnung der Gruppe zu der Fallstudie geht Ihrer Gruppensprecherin/Ihrem Gruppensprecher per E-Mail zu.
4) Ist eine Teilnahme an den Vorbesprechungen zwingend erforderlich?
Eine Teilnahme an den beiden Vorbesprechungen (Begrüßung zu Semesterbeginn; Kick-off zur Gruppenarbeit) ist nicht verpflichtend, aber dringend zu empfehlen. Die Vorbesprechungen werden im Rahmen von Online-Veranstaltungen zu Beginn und im Laufe des Semesters durchgeführt. In der Regel zeichnen wir diese beiden Veranstaltungen auf.
5) Was sind die Bestandteile der Gruppenarbeit?
Die Gruppenarbeit wird mit einer virtuellen Abschlusspräsentation abgeschlossen. Zu der Präsentation ist die Präsentationsdatei (z.B. PPT/PDF), ein Gruppen-Handout (z.B. Word/PDF), die Verschriftlichung der Abschlusspräsentation (z.B. Word/PDF) sowie eine individuelle schriftliche Ausarbeitung (z.B. Word/PDF) einzureichen. Insgesamt können durch die Gruppenarbeit max. 50 Punkte der Modulabschlussprüfung (ab WS 2023/24) erreicht werden, die nicht kompensiert und auch nicht in folgende Semester übernommen werden können (s.u.).
6) Ist eine Teilnahme an den Abschlusspräsentationen zwingend erforderlich?
Eine Teilnahme ist für den gesamten Termin, an dem die eigene Gruppe präsentiert, verpflichtend, nicht aber für die übrigen Präsentationstage. Jede Gruppe soll en bloc präsentieren; wir bieten daher verschiedene Termine für die Abschlusspräsentation (online, werktags abends) zu Gruppenarbeitsbeginn an. Auch hier können Sie als Gruppe Präferenzen äußern.
7) Besteht die Möglichkeit, die Klausur erst im folgenden Semester zu schreiben, aber die Gruppenarbeit bereits im aktuellen Semester zu absolvieren?
Nein, es ist nicht möglich, die erreichten Punkte der Gruppenarbeit in eines der folgenden Semester mitzunehmen. Die Klausur und die Gruppenarbeit müssen prüfungsrechtlich im selben Semester absolviert werden.
8) Kann die Klausur auch ohne Teilnahme an der Gruppenarbeit geschrieben werden?
Da sich die Portfolioprüfung ab dem WS 2023/24 zu 50% aus der Gruppenarbeit und 50% der einstündigen Klausur zusammensetzt, ist das Schreiben der Klausur ohne Gruppenarbeit nicht empfehlenswert.