Forschungsprojekt
Arbeit und Leben in der digitalen Gesellschaft
Beschreibung | Informationstechnologien begegnen uns nicht länger nur im organisatorischen Umfeld, sondern betreffen uns zunehmend auch in unseren privaten Lebensbereichen. Das existierende Spektrum digitaler Technologien hat zum Teil radikale Entwicklungen ausgelöst, die sowohl die gesamtgesellschaftliche als auch die Individualebene beeinflussen – von Apps im vernetzten Auto über die Steuerung der Heizung bis hin zum mobilen Fitness- oder Gesundheitsassistenten und elektronischen Diensten der öffentlichen Verwaltung: Die zunehmende Digitalisierung des Lebens beeinflusst unsere Nutzungs- und Kommunikationsgewohnheiten. Zudem eröffnen sich vielfältige Lösungsansätze für aktuelle Probleme sowie neue Gestaltungsmöglichkeiten berufliche und private Lebensbereiche. Allerdings können aus dem Umgang mit digitalen Technologien auch adverse Effekte entstehen, wenn die Technologie entweder gar nicht oder falsch genutzt wird, sodass erhoffte positive Folgen ausbleiben oder negative Folgen resultieren. In der Presse und im täglichen Leben werden solche Effekte nicht selten der Digitalisierung selbst zugeschrieben. Meist ist es jedoch der Mensch, an dem technologischer Fortschritt scheitert. Zur Adressierung der resultierenden Herausforderungen hatte die bisherige nationale wie internationale Forschung der Wirtschaftsinformatik jedoch einen starken Fokus auf die organisatorische Perspektive. Die gesellschaftlichen und privaten Auswirkungen der Digitalisierung des täglichen Lebens wurden weitgehend ignoriert. Die bestehende Forschung fokussiert daher häufig auf bestimmte organisatorische Aufgaben und ist vielfach nicht ohne Weiteres auf andere Kontexte übertragbar. |
---|---|
Zentrale Forschungsfragen | Aus diesen Gründen untersuchen wir die folgenden Forschungsfragen:
|
Forschungsmodell | |
Ausgewählte Publikationen |
|
Team |