Zoom 6 – Neue Funktionen und neues Look-and-Feel

in Zusammenarbeit mit Dr. Sascha Serwe

Mit der Version 6 ändert sich der Name von Zoom in „Zoom Workspace“. Die grundlegenden Funktionen bleiben gleich. Allerdings gibt es neue Funktionen und ein geändertes Look-and-Feel. Das Update auf die Version ist momentan freiwillig. Das kann sich aber mit dem Einspielen von Sicherheitsupdates jederzeit ändern. Daher informieren wir hier schon einmal über die aktuelle Version.

Neues Look-and-Feel

Mit der neuen Version sieht manches ein bisschen anders aus. Wichtig sind in diesem Zusammenhang die folgenden Punkte:

  • Alle Icons in der App sehen etwas anders aus als vorher.
    Der Screenshot zeigt die neuen Icons in Zoom
  • „Hand heben“ versteckt sich hinter „Reagieren“. Das neue Icon ist ein „Herz“, was nicht unbedingt intuitiv ist, aber wahrscheinlich Gewöhnungssache.
    Der Screenshot zeigt das Fenster, das sich hinter "Reagieren" verbirgt.
  • Der ehemalige Button „Sicherheit“ heißt nun „Host-Tools“. Hier kann weiterhin genau eingestellt werden, was die Teilnehmenden im Meeting dürfen und was nicht. Es gibt auch einen „Notfall-Button“, um alle Aktivitäten der Teilnehmenden aussetzen zu können. Damit wird sofort sämtliche Video- und Audiokommunikation abgeschaltet. Außerdem kann dort der Warteraum ein- oder ausgeschaltet werden oder ein Meeting kann gesperrt werden, sodass keine weiteren Teilnehmenden dem Meeting beitreten können.
    Der Screenshot zeigt die Liste mit Einstellungsmöglichkeiten bei den Host Tools.
  • Das grüne Schild-Icon mit den Meeting-Informationen ist jetzt nicht mehr links oben, sondern rechts oben zu finden. Dort lässt sich z.B. der Meeting-Link finden, falls man ihn schnell zur Hand haben möchte.

Neue Multi-Sprecher-Ansicht und Themes

Die neue Multi-Sprecher-Ansicht ist sehr attraktiv bei Dialogen bzw. wenn wechselseitig mehrere Personen sprechen (und nicht nur eine Person). Sie ist ein guter Kompromiss zwischen Sprecher-Ansicht und Galerieansicht. Die Bilder der aktuell sprechenden Personen werden nebeneinander angezeigt und bleiben dort noch für eine Weile, auch wenn eine Person schon aufgehört hat zu sprechen. Wie bei allen anderen Ansichten gilt dies aber nur für den eigenen Rechner und kann bei jeder teilnehmenden Person anders aussehen. Zu finden ist sie – genau wie andere nützliche Funktionen – oben rechts untern „Ansicht“.

Auch das „Theme“ ist unter „Ansicht“ änderbar. Das bedeutet, dass ein Erscheinungsbild für die App eingestellt werden kann. Dies wirkt sich aber nur individuell auf die eigene App aus und gilt sowohl für Meetings als auch für die App.

Unter Ansicht verbergen sich auch „Meeting-Hintergründe“. Dahinter verbirgt sich ein gemeinsamer Hintergrund hinter den Videos. Allgemeine Zoom-Hintergründe sowie Fernuni-Hintergründe sind bereits hinterlegt. Videos können zudem (semi-)transparent eingestellt werden, allerdings funktioniert das nicht bei allen Videobildern (z.B. nicht bei Teilnehmenden, die ohne Zoom-App per Browser teilnehmen).

Weitere neue Funktionen

Desweiteren gibt es in der Menuleiste einen Timer, der die Meeting-Dauer hochzählt. Der Host kann darüber auch eine Timer-App öffnen, mit der ein Countdown oder eine Stoppuhr ins Videobild eingeblendet werden kann. Wahlweise sichtbar für alle oder nur privat.

Und schließlich noch eine Funktion, nach der in der Vergangenheit viele gefragt haben: wenn man ein Meeting plant und Fernuni-Teilnehmende bei der Meetingplanung explizit als Teilnehmende oder Co-Hosts einträgt, werden diesen Personen die Meetings, zu denen sie eingeladen wurden, nun endlich auch in der Zoom-App angezeigt. Diese Funktion kann man bei Bedarf auch im eigenen Profil unter fernuni-hagen.zoom.us ausschalten. Das geht unter Mein Konto > Einstellungen > Meeting > General.

Es lohnt sich übrigens, sich bei der Gelegenheit allgemein mal einen Überblick zu verschaffen, welche Einstellungsoptionen es eigentlich gibt – und ob es hier Optimierungspotential für die eigenen Zoom-Meetings gibt.

Wie Sie die App updaten, ist in dem Beitrag „Aktualisieren von Zoom auf die neueste Version“ vom Zoom Support beschrieben.



Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert