Heute präsentieren wir das Projekt „Interaktiver Online-Workshop Akademisches Argumentieren (IOWAA)“ von Dr. Jan-Bennet Voltmer, das im Rahmen des ZLI-Calls „Asynchrone Lehrszenarien“ gefördert wurde. Für das Lehrgebiet Sozialpsychologie hat er einen Selbstlernkurs zum wissenschaftlichen Schreiben entwickelt, den er uns im Interview näher vorstellt.
Schlagwort: Wissenschaftliches Arbeiten
Eine Hausarbeit zu planen und als Prüfungsleistung einzureichen, gehört zu den Grundpfeilern des Hochschulstudiums. Das Erlernen dieser wissenschaftlichen Tätigkeit ist für Studierende mit vielen Herausforderungen verbunden. Eine gute Lösung dafür stellt das H5P-Planungstool für Hausarbeiten von Glen Sattler dar.
In der Reihe „Innovative Lehrprojekte“ stellen wir die Projekte vor, die im Rahmen der Zertifikatsprogramme HD-NRW und E-Teaching-Zertifikat entstanden sind. Diesmal mit: Dr. Sandra Eleonore Johst vom Lehrgebiet Philosophie I (Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften). Sie hat sich dem Problem angenommen, dass die Kenntnisse von Studierenden zum Thema Wissenschaftliches Schreiben sehr unterschiedlich sein können.
In der Reihe „Innovative Lehrprojekte“ stellen wir die Projekte vor, die im Rahmen der Zertifikatsprogramme HD-NRW und E-Teaching-Zertifikat entstanden sind. Dr. Linda Glawe hat in ihrem Projekt eine neue Lehrveranstaltung zur Software Overleaf konzipiert. Die Software ermöglicht kollaboratives Arbeiten an einer wissenschaftlichen Arbeit mit LaTeX.
In der Reihe „Innovative Lehrprojekte“ stellen wir die Projekte vor, die im Rahmen der Zertifikatsprogramme HD-NRW und E-Teaching-Zertifikat entstanden sind. Dr. Kristina Rosenthal hat sich gemeinsam mit Herrn Prof. Strecker mit der Neuerstellung eines Brückenkurses zum wissenschaftlichen Arbeiten auseinandergesetzt und hat uns dazu unsere üblichen Fragen beantwortet.
In der Reihe „Innovative Lehrprojekte“ stellen wir die Projekte vor, die im Rahmen der Zertifikatsprogramme HD-NRW und E-Teaching-Zertifikat entstanden sind. Diesmal mit: Maarten Volkers vom Douglas-Stiftungslehrstuhl für Dienstleistungsmanagement, der ein Tutorium zum wissenschaftlichen Arbeiten konzipiert und durchgeführt hat. Das Tutorium bereitete Studierende auf das Schreiben einer Seminararbeit und nutzte dazu Connect und Moodle. Wir haben ihn zu seinem Projekt befragt.