Schlagwort: Tagungen

Bedingt durch die Corona-Pandemie sind viele Veränderungen in den Arbeitsalltag eingezogen, darunter auch die Umstellung von Präsenz- auf Onlineformate. Doch nicht nur Lehrveranstaltungen und Besprechungen unter Kolleg*innen finden nun digital statt. Auch Tagungen und Konferenzen, die sich an externe Teilnehmende richten, müssen nun mit Videokonferenztools statt vor Ort stattfinden. Aber was bedeuten diese Änderungen für Veranstaltende und worauf muss ich als Veranstalter*in achten? Dieser und weiteren Fragen, wollen wir in einer Austauschrunde nachgehen.

Bereits zum 12. Mal fand am 21. und 22. November in Hamburg die Tagung Campus Innovation statt. Dieses Mal als Gemeinschaftstagung „Campus Innovation 2019 & Konferenztag / U15 Dialog zur Zukunft universitärer Lehre“. Dieses Jahr stand die Tagung unter dem Motto „Nachhaltigkeit und Digitalisierung“, das sich in vielen der Fachvorträgen, Keynotes, Workshop-Sessions und Podiumsdiskussionen wiederfand. Dort wurde über die Potenziale und Spannungsfelder von Digitalisierung und Nachhaltigkeit sowie über deren Zusammenspiel diskutiert.

Am 22. und 23. November fand in Hamburg die Tagung Campus Innovation des Multimedia Kontors Hamburg zusammen mit der Jahrestagung des Universitätskollegs Qualitätspakt Lehre (UK QPL) der Universität Hamburg statt. Unter dem Thema Zugang, Transparenz und Diversität: Herausforderung und Chancen für die Hochschulbildung wurde an den zwei Tagen in Keynotes und bis zu fünf parallellaufenden Tracks zu verschiedenen Bereichen der Bildung und Hochschule gesprochen.

Schon zum zehnten Mal fand am 15. November der Mobile Learning Day statt. Diesmal fand ein interessanter Perspektivwechsel statt. Das Lehrgebiet Bildungstheorie und Medienpädagogik von Professorin de Witt kollaborierte nämlich mit dem Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum e-Standards, dessen Offene Werkstatt auf dem Campus der FernUni zu finden ist. So gab es ein Publikum, dass auch sehr unterschiedlichen Gruppen zusammengesetzt war.