In der Reihe „Innovative Lehrprojekte“ stellen wir die Projekte vor, die im Rahmen der Zertifikatsprogramme HD-NRW und E-Teaching-Zertifikat entstanden sind. Diesmal mit: Ina Pumpe vom Lehrgebiet Bildungspsychologie (Fakultät für Psychologie). Sie hat sich mit der Neugestaltung eines Präsenzseminars beschäftigt und dieses in ein virtuelles Setting übertragen, in dem sich die Teilnehmenden selbständig den Zugang zu Fachartikeln erarbeiten sollen.
Schlagwort: Psychologie
Das neue Gebäude 11 ist offiziell eröffnet worden. Das ZLI war an den Feierlichkeiten mit einem Live-Stream und einem Videoprojekt beteiligt, das zwischen November und April produziert wurde.
In der Reihe „Innovative Lehrprojekte“ stellen wir die Projekte vor, die im Rahmen der Zertifikatsprogramme HD-NRW und E-Teaching-Zertifikat entstanden sind. Diesmal mit: Dr. Andrea Haberstroh aus der Fakultät für Psychologie. Sie hat eine neue Moodle-Umgebung für Masterand:Innen in der Gesundheitspsychologie angelegt und gestaltet.
In der Reihe „Innovative Lehrprojekte“ stellen wir die Projekte vor, die im Rahmen der Zertifikatsprogramme HD-NRW und E-Teaching-Zertifikat entstanden sind. Sabine Weidenfeller hat die Moodle-Lernumgebung im Modul MM4 des Masterstudiengangs Psychologie didaktisch neugestaltet und dabei einen besonderen Fokus darauf gelegt, die Studierenden bei der selbständigen Erarbeitung des Lehrstoffs zu unterstützen und zur aktiven Auseinandersetzung mit den Modulinhalten zu motivieren.
Die Community Psychology befasst sich mit Fragen rund um das Erleben und Verhalten von Menschen in ihren Communities. Im Masterstudiengang Psychologie ist die Commmunity Psychology ein Anwendungsfach, das neben dem theoretischen Wissen auch Handlungskompetenzen an die Studierenden vermittelt, die in fachliche, methodische, soziale und selbstbezogene Kompetenzen eingebettet sind. Im Rahmen des KOLFES-Projekts wurden dazu E-Portfolios zur Unterstützung genutzt.
In der Reihe „Innovative Lehrprojekte“ stellen wir die Projekte vor, die im Rahmen der Zertifikatsprogramme HD-NRW und E-Teaching-Zertifikat entstanden sind. Diesmal mit: Dr. Jan-Bennet Voltmer aus der Fakultät für Psychologie. Er hat sich in seinem Projekt mit der Frage auseinandergesetzt, welches das richtige Maß an Gamification in einem Projektseminar an der FernUni ist.
Empirische Verfahren gehören zum Handwerkszeug von Psycholog*innen. Daher wird in den entsprechenden Studiengängen sowohl auf Bachelor- als auch auf Masterniveau nicht nur theoretisches Wissen in diesem Bereich vermittelt, sondern den Studierenden auch Möglichkeiten gegeben, dieses Wissen in der Durchführung aktiv anzuwenden. In den psychologischen Studiengängen an der FernUniversität findet dies in Modulen zu experimentellen Praktika statt und häufig auch in empirisch ausgerichteten Abschlussarbeiten. Insbesondere die Erfahrungen aus der Lehre in den experimentellen Praktika verdeutlichen jedoch einige Probleme: Hands-on-skills zur Methodik sind schwierig für alle zu vermitteln und ein Semester ist vom zeitlichen Rahmen eigentlich zu kurz. Darüber hinaus liegt häufig ein zu langer Zeitraum zwischen der Vermittlung des theoretischen Wissens in Modulen zum Studienbeginn und der praktischen Anwendung dieser Kenntnisse in den experimentellen Praktika.
Im Bachelor-Studiengang Psychologie an der FernUniversität in Hagen nehmen die Studierenden im Modul 6b an einem empirischen Praktikum teil. In Kleingruppen von 15 Personen gestalten die Studierenden dabei alle Schritte einer empirischen Untersuchung – von der Entwicklung der Forschungsfrage und der Hypothesen, über die Gestaltung des Erhebungsinstruments bis hin zur Auswertung und Präsentation der Ergebnisse. Zum Abschluss des Moduls erstellen die Kleingruppen ein gemeinsames wissenschaftliches Poster, auf dem sie ihre Untersuchung vorstellen. Die finale Prüfungsleistung besteht in einer individuellen Hausarbeit, bei der jede*r alleine die empirische Untersuchung und ihre Ergebnisse darstellt.
Die Ausbildung in Statistik hat im Rahmen des Psychologiestudiums einen großen Stellenwert. Genau diesem Teilgebiet des Studiums wird seitens der Studierenden jedoch häufig mit Ängsten, Desinteresse oder Zweifeln an seiner Relevanz begegnet. Studien legen nahe, dass eine diverse Studierendenschaft (wie an der FernUniversität vorhanden) dies noch verstärkt. Da es zum einen frustrierend ist, ein Fach zu studieren, dessen Relevanz man nicht erkennt und vor dem man Angst hat, und zum anderen verschiedene Untersuchungen zeigen, dass Angst und negative Einstellungen mit schlechteren Studienleistungen verbunden sind, besteht hier Handlungsbedarf.
In der Reihe „Innovative Lehrprojekte“ stellen wir die Projekte vor, die im Rahmen der Zertifikatsprogramme HD-NRW und E-Teaching-Zertifikat entstanden sind. Diesmal mit: Dr. Laura Froehlich, die in der Fakultät Psychologie im Lehrgebiet Sozialpsychologie arbeitet. In ihrem Projekt hat sie sich mit der Frage beschäftigt, wie Studierende in Online- und Präsenzphasen aktiviert werden können und welche Unterschiede es dabei gibt.