Das Netzwerk Hochschuldidaktik NRW bietet vom 12. – 16. Mai wieder eine Netzwerkwoche unter dem Titel „(Keine) Angst vor neuen Trends – Was ändert sich wirklich für die Lehre?“ an. In einer Reihe von interessanten Workshops werden aktuelle Trends in der Hochschuldidaktik und deren Auswirkungen auf die Lehre diskutiert.
Schlagwort: Nachhaltigkeit
Unter dem Titel „Hochschullehre im Kontext von Nachhaltigkeit“ bietet die Stiftung Innovation in der Hochschullehre ihr Jahresprogramm für 2024 an. In fünf Workshops arbeiten Studierende, Lehrende, Wissenschaftmanager*innen und Hochschulleitungen an „der individuellen und strukturellen Stärkung von Nachhaltigkeit im Kontext von Hochschullehre“.
Hochschulen verstehen sich als Zukunftswerkstätten der Gesellschaft. Deshalb spielen sie im Austausch mit allen gesellschaftlichen Kräften eine wichtige Rolle bei der sozial-ökologischen Transformation der Gesellschaft im Angesicht globaler Herausforderungen. Hierbei erweist sich die Hochschulbildung als zentral für die erforderliche gesamtgesellschaftliche Veränderung im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung.
Seit 2006 wird der Ars legendi-Preis vergeben. Er soll die besondere Bedeutung der Hochschullehre für die Ausbildung des akademischen Nachwuchses sichtbar machen und einen karrierewirksamen Anreiz schaffen, sich in der Hochschullehre zu engagieren und sie über den eigenen Wirkungsbereich hinaus zu fördern. In diesem Jahr widmet sich der mit 30.000 Euro dotierte Preis dem Thema „Lehren und Lernen für nachhaltige Entwicklung“.
Das diesjährige University:Future Festival konnte sich alleine mit den reinen Zahlen schon sehen lassen: mehr als 600 Speaker*innen, mehr als 5000 angemeldete Personen und ein vollgepackter Session-Plan. Dieser subjektive Festival-Rückblick skizziert einige Highlights aus Sicht des Autors.